Publikation:

Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung : Vom Wollen, Können und Dürfen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diehl_261112.pdf
Diehl_261112.pdfGröße: 240.24 KBDownloads: 568

Datum

2009

Autor:innen

Friedrich, Michael
Hall, Anja

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Young Adults with Immigrant Background and Their Transition to the German System of Vocational Training : The Role of Preferences, Resources, and Opportunities
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Soziologie. 2009, 38(1), pp. 48-67. ISSN 0340-1804

Zusammenfassung

Anhand gepoolter Datensätze dreier Schulabgängerbefragungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird der Frage nach dem Grad und den Ursachen der Benachteiligung Jugendlicher ausländischer Herkunft
beim Zugang zu Ausbildungsplätzen nachgegangen. Es wird untersucht, welche Rolle folgende Unterschiede zwischen Ausbildungsplatzsuchenden deutscher und ausländischer Herkunft spielen: ihre Präferenzen für eine bestimmte berufliche Ausbildung, ihre Ausstattung mit arbeitsmarktrelevanten Ressourcen sowie ihnen offen stehende Opportunitäten auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Dabei zeigt sich erstens, dass vor allem männliche Jugendliche ausländischer Herkunft deutlich geringere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, als Jugendliche deutscher Herkunft. Dies gilt weitgehend unabhängig davon, welchen Wunschberuf sie verfolgen, welchen Schulabschluss sie besitzen und welche Erstsprache sie gelernt haben. Auch Unterschiede in ihren Suchstrategien nach einem Ausbildungsplatz scheinen wenig zur Erklärung dieses Phänomens beizutragen, zumal diese bei den Gruppen kaum differieren. Die Analysen belegen zweitens, dass selbst diejenigen Jugendlichen ausländischer Herkunft, die einen Ausbildungsplatz gefunden haben, nur halb so oft in ihrem „Wunschberuf“ ausgebildet werden wie deutsche Jugendliche. Nicht zuletzt der starke Unterschied zwischen Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund spricht dafür, dass Diskriminierungsprozesse seitens der Arbeitgeber bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen möglicherweise eine größere Rolle spielen als bei anderen Dimensionen der Arbeitsmarktintegration. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit Spezifika des Ausbildungsstellenmarktes, der durch eine vergleichsweise geringe Produktivität der Ausbildungsplatzsuchenden und eine Knappheit an Ausbildungsplätzen gekennzeichnet ist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In this article, we examine the extent and the causes of ethnic inequalities in access to apprenticeship training positions within the German system of vocational training. Analyses are based on pooled data from three surveys of high school graduates conducted at the German Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB). The role of the following differences between German and applicants with an immigrant background for vocational training positions is analyzed: their preferences for certain occupational fields, their endowment with resources relevant to the integration of the individual in the labor market, and the opportunities available in the vocational training market. We can show, first, that the chances of finding a vocational training position are substantially lower for young – especially male – adults with an immigrant background even if their occupational preferences, their human capital endowment, and their first language are taken into account. Furthermore, there is no evidence that German and immigrant background
youths differ substantially in terms of their job-search strategies. Our analyses show, secondly, that even those immigrant background youths who did manage to find a vocational training position are only half as likely as young Germans to be trained in their preferred occupational field. The large gender differences within the immigrant background group in particular suggest that ethnic discrimination processes on the part of potential employers may play a more important role in explaining ethnic inequalities in the access to vocational training positions than in other dimensions of labor market integration. This is probably related to specificities in those vocational training sectors that are characterized by a comparatively low productivity of applicants and by a shortage of vocational training positions.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DIEHL, Claudia, Michael FRIEDRICH, Anja HALL, 2009. Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung : Vom Wollen, Können und Dürfen. In: Zeitschrift für Soziologie. 2009, 38(1), pp. 48-67. ISSN 0340-1804
BibTex
@article{Diehl2009Jugen-26111,
  year={2009},
  title={Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung : Vom Wollen, Können und Dürfen},
  number={1},
  volume={38},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie},
  pages={48--67},
  author={Diehl, Claudia and Friedrich, Michael and Hall, Anja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26111">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-05T07:33:51Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Diehl, Claudia</dc:creator>
    <dc:contributor>Friedrich, Michael</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Anhand gepoolter Datensätze dreier Schulabgängerbefragungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird der Frage nach dem Grad und den Ursachen der Benachteiligung Jugendlicher ausländischer Herkunft&lt;br /&gt;beim Zugang zu Ausbildungsplätzen nachgegangen. Es wird untersucht, welche Rolle folgende Unterschiede zwischen Ausbildungsplatzsuchenden deutscher und ausländischer Herkunft spielen: ihre Präferenzen für eine bestimmte berufliche Ausbildung, ihre Ausstattung mit arbeitsmarktrelevanten Ressourcen sowie ihnen offen stehende Opportunitäten auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Dabei zeigt sich erstens, dass vor allem männliche Jugendliche ausländischer Herkunft deutlich geringere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, als Jugendliche deutscher Herkunft. Dies gilt weitgehend unabhängig davon, welchen Wunschberuf sie verfolgen, welchen Schulabschluss sie besitzen und welche Erstsprache sie gelernt haben. Auch Unterschiede in ihren Suchstrategien nach einem Ausbildungsplatz scheinen wenig zur Erklärung dieses Phänomens beizutragen, zumal diese bei den Gruppen kaum differieren. Die Analysen belegen zweitens, dass selbst diejenigen Jugendlichen ausländischer Herkunft, die einen Ausbildungsplatz gefunden haben, nur halb so oft in ihrem „Wunschberuf“ ausgebildet werden wie deutsche Jugendliche. Nicht zuletzt der starke Unterschied zwischen Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund spricht dafür, dass Diskriminierungsprozesse seitens der Arbeitgeber bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen möglicherweise eine größere Rolle spielen als bei anderen Dimensionen der Arbeitsmarktintegration. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit Spezifika des Ausbildungsstellenmarktes, der durch eine vergleichsweise geringe Produktivität der Ausbildungsplatzsuchenden und eine Knappheit an Ausbildungsplätzen gekennzeichnet ist.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/26111/1/Diehl_261112.pdf"/>
    <dc:contributor>Hall, Anja</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dc:creator>Hall, Anja</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-05T07:33:51Z</dc:date>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für Soziologie ; 38 (2013), 1.- S. 48 - 67</dcterms:bibliographicCitation>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26111"/>
    <dc:creator>Friedrich, Michael</dc:creator>
    <dcterms:title>Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung : Vom Wollen, Können und Dürfen</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/26111/1/Diehl_261112.pdf"/>
    <dc:contributor>Diehl, Claudia</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Young Adults with Immigrant Background and Their Transition to the German System of Vocational Training : The Role of Preferences, Resources, and Opportunities</dcterms:alternative>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen