Publikation:

Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter : eine Metaanalyse.

Lade...
Vorschaubild

Dateien

DissertationAnnettePayr.pdf
DissertationAnnettePayr.pdfGröße: 2.35 MBDownloads: 12963

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter stellt sich umfangreich, jedoch heterogen dar. Die vorliegende Arbeit bietet deshalb eine deskriptive Analyse des Forschungsfeldes und eine quantitative Untersuchung der Heterogenität im Rahmen einer explorativen Metaanalyse. Dazu werden auf Grundlage von theoretischen Überlegungen aus lerntheoretischer, medizinischer und entwicklungspsychologischer Perspektive und vor dem Hintergrund einer ausführlichen Analyse der empirischen Forschungsliteratur Hypothesen über korrelative und kausale Zusammenhänge sowie Differenzierungshypothesen zur Spezifikation der Zusammenhänge zwischen motorischen und kognitiven Konstrukten abgeleitet. Zur Prüfung dieser Hypothesen werden korrelative Studien und Interventionsstudien herangezogen. Die Metaanalyse von 53 korrelativen Studien zeigt einen tendenziell positiven, aber nicht homogenen Zusammenhang zwischen der Leistung in motorischen Tests und der Leistung in kognitiven Tests. Dabei liegen im Hinblick auf die in den Primärstudien erhobenen motorischen und kognitiven Parameter sowie das Alter der Kinder signifikante Unterschiede der mittleren Korrelationen vor. Die Analyse von 17 Interventionsstudien belegt keinen generellen signifikanten Effekt einer bewegungsbezogenen Intervention auf die Leistung in kognitiven Tests. Stattdessen werden auch hier spezifische Effekte in Abhängigkeit von der Art der Intervention, den erhobenen kognitiven Konstrukten, dem Alter der Kinder und methodischen Faktoren ermittelt. Insgesamt kann auf Grundlage der Ergebnisse besonders der höhere Zusammenhang koordinativer Fähigkeiten als konditioneller Fähigkeiten zu kognitiven Konstrukten und auf Seite der kognitiven Fähigkeiten die Bedeutung der visuellen und räumlichen Wahrnehmung hervorgehoben werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
796 Sport

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690PAYR, Annette, 2011. Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter : eine Metaanalyse. [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Payr2011Zusam-12969,
  year={2011},
  title={Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter : eine Metaanalyse.},
  author={Payr, Annette},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12969">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter : eine Metaanalyse.</dcterms:title>
    <dc:contributor>Payr, Annette</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12969/2/DissertationAnnettePayr.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Payr, Annette</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-13T09:55:31Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter stellt sich umfangreich, jedoch heterogen dar. Die vorliegende Arbeit bietet deshalb eine deskriptive Analyse des Forschungsfeldes und eine quantitative Untersuchung der Heterogenität im Rahmen einer explorativen Metaanalyse. Dazu werden auf Grundlage von theoretischen Überlegungen aus lerntheoretischer, medizinischer und entwicklungspsychologischer Perspektive und vor dem Hintergrund einer ausführlichen Analyse der empirischen Forschungsliteratur Hypothesen über korrelative und kausale Zusammenhänge sowie Differenzierungshypothesen zur Spezifikation der Zusammenhänge zwischen motorischen und kognitiven Konstrukten abgeleitet. Zur Prüfung dieser Hypothesen werden korrelative Studien und Interventionsstudien herangezogen. Die Metaanalyse von 53 korrelativen Studien zeigt einen tendenziell positiven, aber nicht homogenen Zusammenhang zwischen der Leistung in motorischen Tests und der Leistung in kognitiven Tests. Dabei liegen im Hinblick auf die in den Primärstudien erhobenen motorischen und kognitiven Parameter sowie das Alter der Kinder signifikante Unterschiede der mittleren Korrelationen vor. Die Analyse von 17 Interventionsstudien belegt keinen generellen signifikanten Effekt einer bewegungsbezogenen Intervention auf die Leistung in kognitiven Tests. Stattdessen werden auch hier spezifische Effekte in Abhängigkeit von der Art der Intervention, den erhobenen kognitiven Konstrukten, dem Alter der Kinder und methodischen Faktoren ermittelt. Insgesamt kann auf Grundlage der Ergebnisse besonders der höhere Zusammenhang koordinativer Fähigkeiten als konditioneller Fähigkeiten zu kognitiven Konstrukten und auf Seite der kognitiven Fähigkeiten die Bedeutung der visuellen und räumlichen Wahrnehmung hervorgehoben werden.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12969/2/DissertationAnnettePayr.pdf"/>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-13T09:55:31Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12969"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

February 24, 2011
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen