Publikation:

Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten : Vorträge des 1. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 25. 26. Juli 2005, in Seoul

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Band_1.pdf
Band_1.pdfGröße: 1.64 MBDownloads: 333

Datum

2005

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-89318-054-7
Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die im Rahmen der Kooperation zwischen dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz und dem College of Law der Hanyang Universität stattfindenden Seminare haben eine inzwischen mehrjährige Tradition. Die ersten damals noch bilateralen - Seminare fanden 2001 in Konstanz, 2003 in Seoul und 2004 erneut in Konstanz statt. 2005 wurde erstmals ein trilaterales Seminar durchgeführt, an dem auch Professoren der School of Law der Kansai Universität, Osaka, des japanischen Kooperationspartners des College of Law der Hanyang Universität, teilnahmen.
Die auf den Seminaren in Seoul gehaltenen Vorträge wurden in der Hanyang Law Review veröffentlicht. Ein entsprechendes Publikationsorgan steht den deutschen Veranstaltern nicht zur Verfügung; die Vorträge auf den bilateralen Seminaren wurden von den Autoren jeweils individuell veröffentlicht. Die Vorträge auf dem 2006 stattgefundenen Konstanzer Seminar "Risiko und Prognose" wurden erstmals in einem Tagungsband als Internet-Publikation < http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2008/4805/ > veröffentlicht. Um auch den Zugang zu den in Seoul oder Osaka gehaltenen Vorträgen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, haben sich die drei Kooperationspartner entschlossen, nicht nur die Seminare in Konstanz, sondern alle trilateralen Seminare in Tagungsbänden als Internet-Publikation auf den Seiten der Universität Konstanz zugänglich zu machen. Die Publikation in den entsprechenden Organen in Japan oder Korea bleibt hiervon unberührt.
Zur Vervollständigung der Reihe werden hier nachträglich die Vorträge des ersten trilateralen Seminars veröffentlicht, das am 25. und 26. Juli 2005 an der Hanyang Universität stattfand.
Unter dem Generalthema "Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten" wurde über neuere Entwicklungen vor allem im Zivil- und im Strafrecht berichtet. Am ersten Tag analysierte Keiichi Yamanaka die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in Japan unter dem Gesichtspunkt der Rezeption der in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft entwickelten Lehre von der objektiven Zurechnung. Motonobu Goto stellte das komplizierte japanische Gesellschafts- und Verbandssytem vor und plädierte dafür, ein einheitliches Gesellschaftssystem zu konzipieren. Jochen Glöckner ging der Frage nach, welchen Stellenwert Generalklauseln im Europäischen Wirtschaftsrecht haben. Hans-Wolfgang Strätz berichtete über Tendenzen zu Konvergenzen und ihren Grenzen im Familienrecht in Europa. Jae-Min Lee erörterte die Frage, ob der zweiten Instanz im Streitschlichtungsverfahren der Welthandelsorganisation, dem Appellate Body, das Recht zur Zurückverweisung an das Panel, also an die vom Streitschlichtungsgremium eingerichtete Schlichtungsinstanz, eingeräumt werden sollte.
Den zweiten Sitzungstag eröffnete Ken Takeshita mit einer Untersuchung, ob die Evolutionstheorie von Ihering eine Zäsur zum früheren Werk darstellt oder aber deren Fortsetzung ist (Umschwungs- versus Kontinuitätsthese). Mit der Frage von Funktion und Bedeutung von Unterlassungsansprüchen im deutschen Privatrecht setzte sich Rainer Hausmann auseinander. Jörg Eisele widmete sich der Frage, wie die außergerichtliche Konfliktbeilegung, die in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen hat, durch Mediation weiter gefördert werden kann, bei der die Nachteile des Verhandelns sowie die Nachteile des Gerichtsverfahrens vermieden werden sollen. Wolfgang Heinz schließlich berichtete unter rechtlichen wie empirischen Gesichtspunkten über neuere Entwicklungen im Bereich der strafrechtlichen Rechtsfolgen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Meanwhile the annual seminars held in the co-operation framework between the Faculty of Law at the University of Konstanz and the College of Law at the Hanyang University in Seoul have become traditional. The first still bilateral seminars took place in 2001 in Konstanz, in 2003 in Seoul and in 2004 again in Konstanz. In 2005 the Korean co-operation partner extended this joint seminar to a trilateral seminar inviting also Japanese professors from their already existing co-operation partner, the School of Law at the Kansai University, Osaka.
The lectures held in the seminars in Seoul were published in the Hanyang Law Review. As the German organizers did not have corresponding publication possibilities, the lectures held at the bilateral seminars were published individually by the authors. For the first time, the lectures of the 2006 Konstanz Trilateral Seminar were published in a conference-volume by internet < http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2008/4805/ >. In order to facilitate the access to the lectures held in Seoul or Osaka, the three co-operation partners decided to publish by internet not only the seminars in Konstanz, but also all trilateral Seminars in conference-volumes under the address of the University of Konstanz. The publication in corresponding media in Japan or Korea are unaffected hereof.
To complete the series, the lectures of the first trilateral seminar, held on the 25th and 26th of july 2005 at Hanyang University, will be published here.
Under the general theme "Globalization and new legal tendencies in different States" the lectures dealt with recent developments mainly in the fields of civil and penal law. On the first day, Keichi Yamanaka analyzed the jurisdiction of the Highest Court in Japan under the aspect of the reception of the theory of objective attribution, developed by german-language jurisprudence. Motonobu Goto presented the complicated Japanese system of alliances and associations and plead for the conception of a uniform associations system. Jochen Gloeckner addressed the issue of the significance of general clauses in European commercial law. Hans-Wolfgang Straetz reported about tendencies to convergencies and their limits in European family law. Jae-Min Lee dealt with the question whether the court of second instance in a World Trade Organization s dispute settlement, the Appellate Body, should be conceded the right of re-referral to the panel, that means to the arbitration board established by the arbitration authority.
The second day was opened by Ken Takeshita with a research on Iherings theory of evolution and wheter this theory marked a break to his earlier opus or its continuation (Umschwungs- versus Kontinuitaetsthese - thesis of reversal versus thesis of continuation). Rainer Hausmann had a look at the function and significance of injunction reliefs in German private law. Jörg Eisele attended to the question how extrajudicial conflict settlement which has become more and more important in Germany, could be supported furthermore by mediation. Finally Wolfgang Heinz discussed recent developments in the area of legal consequences in criminal law under legal and empirical points of view.

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HEINZ, Wolfgang, 2005. Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten : Vorträge des 1. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen Seminars, 25. 26. Juli 2005, in Seoul. ISBN 978-3-89318-054-7
BibTex
@book{Heinz2005Globa-3396,
  year={2005},
  isbn={978-3-89318-054-7},
  title={Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten : Vorträge des 1. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen   Seminars, 25. 26. Juli 2005, in Seoul},
  author={Heinz, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3396">
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:46Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3396/1/Band_1.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3396"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Heinz, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:title>Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten : Vorträge des 1. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen   Seminars, 25. 26. Juli 2005, in Seoul</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:46Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die im Rahmen der Kooperation zwischen dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz und dem College of Law der Hanyang Universität stattfindenden Seminare haben eine inzwischen mehrjährige Tradition. Die ersten   damals noch bilateralen - Seminare fanden 2001 in Konstanz, 2003 in Seoul und 2004 erneut in Konstanz statt. 2005 wurde erstmals ein trilaterales Seminar durchgeführt, an dem auch Professoren der School of Law der Kansai Universität, Osaka, des japanischen Kooperationspartners des College of Law der Hanyang Universität, teilnahmen.&lt;br /&gt;Die auf den Seminaren in Seoul gehaltenen Vorträge wurden in der Hanyang Law Review veröffentlicht. Ein entsprechendes Publikationsorgan steht den deutschen Veranstaltern nicht zur Verfügung; die Vorträge auf den bilateralen Seminaren wurden von den Autoren jeweils individuell veröffentlicht. Die Vorträge auf dem 2006 stattgefundenen Konstanzer Seminar "Risiko und Prognose" wurden erstmals in einem Tagungsband als Internet-Publikation &lt; http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2008/4805/ &gt; veröffentlicht. Um auch den Zugang zu den in Seoul oder Osaka gehaltenen Vorträgen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, haben sich die drei Kooperationspartner entschlossen, nicht nur die Seminare in Konstanz, sondern alle trilateralen Seminare in Tagungsbänden als Internet-Publikation auf den Seiten der Universität Konstanz zugänglich zu machen. Die Publikation in den entsprechenden Organen in Japan oder Korea bleibt hiervon unberührt.&lt;br /&gt;Zur Vervollständigung der Reihe werden hier nachträglich die Vorträge des ersten trilateralen Seminars veröffentlicht, das am 25. und 26. Juli 2005 an der Hanyang Universität stattfand.&lt;br /&gt;Unter dem Generalthema "Globalisierung und neue rechtliche Tendenzen in einzelnen Staaten" wurde über neuere Entwicklungen vor allem im Zivil- und im Strafrecht berichtet. Am ersten Tag analysierte Keiichi Yamanaka die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in Japan unter dem Gesichtspunkt der Rezeption der in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft entwickelten Lehre von der objektiven Zurechnung. Motonobu Goto stellte das komplizierte japanische Gesellschafts- und Verbandssytem vor und plädierte dafür, ein einheitliches Gesellschaftssystem zu konzipieren. Jochen Glöckner ging der Frage nach, welchen Stellenwert Generalklauseln im Europäischen Wirtschaftsrecht haben. Hans-Wolfgang Strätz berichtete über Tendenzen zu Konvergenzen und ihren Grenzen im Familienrecht in Europa. Jae-Min Lee erörterte die Frage, ob der zweiten Instanz im Streitschlichtungsverfahren der Welthandelsorganisation, dem Appellate Body, das Recht zur Zurückverweisung an das Panel, also an die vom Streitschlichtungsgremium eingerichtete Schlichtungsinstanz, eingeräumt werden sollte.&lt;br /&gt;Den zweiten Sitzungstag eröffnete Ken Takeshita mit einer Untersuchung, ob die Evolutionstheorie von Ihering eine Zäsur zum früheren Werk darstellt oder aber deren Fortsetzung ist (Umschwungs- versus Kontinuitätsthese). Mit der Frage von Funktion und Bedeutung von Unterlassungsansprüchen im deutschen Privatrecht setzte sich Rainer Hausmann auseinander. Jörg Eisele widmete sich der Frage, wie die außergerichtliche Konfliktbeilegung, die in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen hat, durch Mediation weiter gefördert werden kann, bei der die Nachteile des Verhandelns sowie die Nachteile des Gerichtsverfahrens vermieden werden sollen. Wolfgang Heinz schließlich berichtete unter rechtlichen wie empirischen Gesichtspunkten über neuere Entwicklungen im Bereich der strafrechtlichen Rechtsfolgen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Heinz, Wolfgang</dc:creator>
    <bibo:issn>978-3-89318-054-7</bibo:issn>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3396/1/Band_1.pdf"/>
    <dc:language>mul</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen