Publikation:

Forensische Psychotherapieforschung : Status Quo, Aufgaben und Perspektiven

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2006

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Forensic Psychotherapy Research : Status Quo, Scope, and Perspectives
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie. 2006, 74(5), pp. 275-280. ISSN 0015-8194. eISSN 1439-3522. Available under: doi: 10.1055/s-2005-915569

Zusammenfassung

Die forensische Psychotherapie hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem in Großbritannien und in Deutschland als Arbeitsfeld etabliert. Die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich ist aber in Bezug auf ihre Zielsetzungen, Methoden und die Durchführung sehr heterogen geblieben. Am Beispiel der Behandlung forensischer Patienten wird diskutiert, in wie weit die klinischen Inhalte in Forschungsfragen und -vorhaben umgesetzt werden und wie man ein an die allgemeine Psychotherapieforschung angelehntes übergeordnetes Forschungskonzept entwickeln kann, das die spezifischen Fragestellungen und Methoden forensischer Psychotherapie herausstellt, wissenschaftlich überprüfbar und somit für den Wettbewerb um finanzielle Ressourcen konkurrenzfähig macht.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In the last two decades, forensic psychotherapy has become a specialised area of scholarship, predominantly in the UK and Germany. However, scientific research with respect to set goals, methods and the application of treatments has been heterogeneous and not very extensive. Focussing on offender treatment, the status quo of research schemes based on clinical experience is discussed, and a strategy is suggested as how to develop a research framework for forensic psychotherapy which makes use of the specific methods and treatment interventions applied in this field. It is concluded that forensic psychotherapy research will greatly benefit from the methodological framework of general psychotherapy research, especially when competing for scarce financial resources.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ROSS, Thomas, Maria Isabel FONTAO, 2006. Forensische Psychotherapieforschung : Status Quo, Aufgaben und Perspektiven. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie. 2006, 74(5), pp. 275-280. ISSN 0015-8194. eISSN 1439-3522. Available under: doi: 10.1055/s-2005-915569
BibTex
@article{Ross2006-05Foren-37813,
  year={2006},
  doi={10.1055/s-2005-915569},
  title={Forensische Psychotherapieforschung : Status Quo, Aufgaben und Perspektiven},
  number={5},
  volume={74},
  issn={0015-8194},
  journal={Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie},
  pages={275--280},
  author={Ross, Thomas and Fontao, Maria Isabel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37813">
    <dcterms:alternative>Forensic Psychotherapy Research : Status Quo, Scope, and Perspectives</dcterms:alternative>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Ross, Thomas</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37813"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Forensische Psychotherapieforschung : Status Quo, Aufgaben und Perspektiven</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die forensische Psychotherapie hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem in Großbritannien und in Deutschland als Arbeitsfeld etabliert. Die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich ist aber in Bezug auf ihre Zielsetzungen, Methoden und die Durchführung sehr heterogen geblieben. Am Beispiel der Behandlung forensischer Patienten wird diskutiert, in wie weit die klinischen Inhalte in Forschungsfragen und -vorhaben umgesetzt werden und wie man ein an die allgemeine Psychotherapieforschung angelehntes übergeordnetes Forschungskonzept entwickeln kann, das die spezifischen Fragestellungen und Methoden forensischer Psychotherapie herausstellt, wissenschaftlich überprüfbar und somit für den Wettbewerb um finanzielle Ressourcen konkurrenzfähig macht.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2006-05</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-02T08:51:22Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Ross, Thomas</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-02T08:51:22Z</dc:date>
    <dc:contributor>Fontao, Maria Isabel</dc:contributor>
    <dc:creator>Fontao, Maria Isabel</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen