Publikation: Charakterisierung und Analyse von Asset Backed Securities.
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit war es, Asset Backed Securities anhand der Untersuchung von deren Konstruktionsmerkmalen und der
Diskussion über deren potentielle Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Finanzierungsalternativen zu charakterisieren und
zu analysieren. Insbesondere sollte ein möglicher ökonomischer Nutzen dieses Finanzierungsinstrumentes untersucht werden.
Das Grundprinzip einer ABS-Finanzierung besteht darin, daß ein Unternehmen einen Pool von Finanzaktiva in einer extra
gegründeten Zweckgesellschaft verselbständigt und diese Aktiva als Grundlage für zu emittierende Wertpapiere - die ABS -
nutzt. Dieser Vorgang wird in Anlehnung an US-amerikanische Ursprünge Securitization (Verbriefung) genannt.
Voraussetzung dafür ist, daß die Aktiva einen permanenten Cash Flow generieren, aus dem Zins- und Tilgungsverpflichtungen
der ABS-Papiere bedient werden. Es besteht also ein weitestgehender Zusammenhang zwischen den Cash In-Flows und den
Cash Out-Flows.
Es läßt sich insgesamt feststellen, daß die Finanzierung mittels ABS eine Reihe von ökonomischen Vorteilen impliziert. Erstens
verfügt der Originator durch den vorzeitigen Verkauf von Vermögenswerten über liquide Finanzmittel, die er entweder für die
Rückführung bestehender Verbindlichkeiten oder für weitergehende Investitionen nutzen kann. In beiden Fällen spiegelt sich
darin der effizientere Einsatz des eingesetzten Eigenkapitals wieder, da einerseits der Verschuldungsgrad reduziert wird und
andererseits der erwirtschaftete Gewinn steigt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
EBBERG, Jan, 1997. Charakterisierung und Analyse von Asset Backed Securities. [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Ebberg1997Chara-11766, year={1997}, title={Charakterisierung und Analyse von Asset Backed Securities.}, author={Ebberg, Jan} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11766"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Ebberg, Jan</dc:creator> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11766/1/110_1.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel dieser Arbeit war es, Asset Backed Securities anhand der Untersuchung von deren Konstruktionsmerkmalen und der<br />Diskussion über deren potentielle Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Finanzierungsalternativen zu charakterisieren und<br />zu analysieren. Insbesondere sollte ein möglicher ökonomischer Nutzen dieses Finanzierungsinstrumentes untersucht werden.<br /><br />Das Grundprinzip einer ABS-Finanzierung besteht darin, daß ein Unternehmen einen Pool von Finanzaktiva in einer extra<br />gegründeten Zweckgesellschaft verselbständigt und diese Aktiva als Grundlage für zu emittierende Wertpapiere - die ABS -<br />nutzt. Dieser Vorgang wird in Anlehnung an US-amerikanische Ursprünge Securitization (Verbriefung) genannt.<br />Voraussetzung dafür ist, daß die Aktiva einen permanenten Cash Flow generieren, aus dem Zins- und Tilgungsverpflichtungen<br />der ABS-Papiere bedient werden. Es besteht also ein weitestgehender Zusammenhang zwischen den Cash In-Flows und den<br />Cash Out-Flows.<br /><br />Es läßt sich insgesamt feststellen, daß die Finanzierung mittels ABS eine Reihe von ökonomischen Vorteilen impliziert. Erstens<br />verfügt der Originator durch den vorzeitigen Verkauf von Vermögenswerten über liquide Finanzmittel, die er entweder für die<br />Rückführung bestehender Verbindlichkeiten oder für weitergehende Investitionen nutzen kann. In beiden Fällen spiegelt sich<br />darin der effizientere Einsatz des eingesetzten Eigenkapitals wieder, da einerseits der Verschuldungsgrad reduziert wird und<br />andererseits der erwirtschaftete Gewinn steigt.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:40:07Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Ebberg, Jan</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Charakterisierung und Analyse von Asset Backed Securities.</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11766/1/110_1.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11766"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:40:07Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>