Publikation:

Geflüchtete traumatisierte Kinder und Jugendliche

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

MAIER, Thomas, ed., Morina NASER, ed., Matthis SCHICK, ed. and others. Trauma – Flucht – Asyl : Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern: Hogrefe, 2019, pp. 265-278. ISBN 978-3-456-85829-6. Available under: doi: 10.1024/85829-000

Zusammenfassung

Etwa ein Drittel der in Europa Schutzsuchenden ist minderjährig. Einige der geflüchteten Kinder und Jugendlichen kommen ohne Eltern oder Sorgeberechtigte als unbegleitete Minderjährige in den aufnehmenden Ländern an. Vor und während der Flucht sind viele der Geflüchteten lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt und auch nach der Ankunft im Gastland sind sie mit vielen Herausforderungen und Unsicherheit konfrontiert. Diese Häufung von (traumatischen) Stressoren macht geflüchtete Kinder und Jugendliche besonders vulnerabel, Traumafolgestörungen und andere emotionale oder Verhaltensprobleme zu entwickeln. Besonders unbegleitete Minderjährige erleben auf der Flucht viele traumatische Ereignisse und zeigen eine erhöhte Prävalenz von psychischen Problemen. Sie werden in den aufnehmenden Ländern jedoch oft engmaschiger betreut und erhalten häufiger Zugang zu (psychotherapeutischer) Unterstützung. Begleitete Minderjährige mit psychischen Problemen erhalten hingegen oft nur wenig Unterstützung, da ihre Probleme nicht erkannt werden oder die Hürden des Gesundheitssystems zu hoch sind. Insbesondere in der Schule könnten jedoch geschulte Lehrer und Sozialpädagogen psychische Probleme erkennen und die Betroffenen dann an geschulte Psychotherapeuten weiterverweisen. Mit evidenz-basierten Verfahren können Traumafolgestörungen erfolgreich behandelt werden. Darüber hinaus könnten eine individuelle Beratung und gezielte Elterntrainings psychisch belastete Eltern in der Erziehung unterstützen. Angesichts der aktuell hohen Zahlen von geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist das Gesundheits- und Hilfesystem jedoch vielerorts überlastet, weshalb neue Lösungen und Wege gefunden werden müssen, um eine flächendeckende adäquate Versorgung zu gewährleisten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MÜLLER, Veronika, Martina RUF-LEUSCHNER, Katharin HERMENAU, Tobias HECKER, 2019. Geflüchtete traumatisierte Kinder und Jugendliche. In: MAIER, Thomas, ed., Morina NASER, ed., Matthis SCHICK, ed. and others. Trauma – Flucht – Asyl : Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern: Hogrefe, 2019, pp. 265-278. ISBN 978-3-456-85829-6. Available under: doi: 10.1024/85829-000
BibTex
@incollection{Muller2019Geflu-57844,
  year={2019},
  doi={10.1024/85829-000},
  title={Geflüchtete traumatisierte Kinder und Jugendliche},
  isbn={978-3-456-85829-6},
  publisher={Hogrefe},
  address={Bern},
  booktitle={Trauma – Flucht – Asyl : Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung},
  pages={265--278},
  editor={Maier, Thomas and Naser, Morina and Schick, Matthis},
  author={Müller, Veronika and Ruf-Leuschner, Martina and Hermenau, Katharin and Hecker, Tobias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57844">
    <dc:creator>Müller, Veronika</dc:creator>
    <dc:creator>Hecker, Tobias</dc:creator>
    <dc:contributor>Müller, Veronika</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:creator>Hermenau, Katharin</dc:creator>
    <dcterms:title>Geflüchtete traumatisierte Kinder und Jugendliche</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-24T12:04:51Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Hermenau, Katharin</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Hecker, Tobias</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-24T12:04:51Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Ruf-Leuschner, Martina</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Etwa ein Drittel der in Europa Schutzsuchenden ist minderjährig. Einige der geflüchteten Kinder und Jugendlichen kommen ohne Eltern oder Sorgeberechtigte als unbegleitete Minderjährige in den aufnehmenden Ländern an. Vor und während der Flucht sind viele der Geflüchteten lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt und auch nach der Ankunft im Gastland sind sie mit vielen Herausforderungen und Unsicherheit konfrontiert. Diese Häufung von (traumatischen) Stressoren macht geflüchtete Kinder und Jugendliche besonders vulnerabel, Traumafolgestörungen und andere emotionale oder Verhaltensprobleme zu entwickeln. Besonders unbegleitete Minderjährige erleben auf der Flucht viele traumatische Ereignisse und zeigen eine erhöhte Prävalenz von psychischen Problemen. Sie werden in den aufnehmenden Ländern jedoch oft engmaschiger betreut und erhalten häufiger Zugang zu (psychotherapeutischer) Unterstützung. Begleitete Minderjährige mit psychischen Problemen erhalten hingegen oft nur wenig Unterstützung, da ihre Probleme nicht erkannt werden oder die Hürden des Gesundheitssystems zu hoch sind. Insbesondere in der Schule könnten jedoch geschulte Lehrer und Sozialpädagogen psychische Probleme erkennen und die Betroffenen dann an geschulte Psychotherapeuten weiterverweisen. Mit evidenz-basierten Verfahren können Traumafolgestörungen erfolgreich behandelt werden. Darüber hinaus könnten eine individuelle Beratung und gezielte Elterntrainings psychisch belastete Eltern in der Erziehung unterstützen. Angesichts der aktuell hohen Zahlen von geflüchteten traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist das Gesundheits- und Hilfesystem jedoch vielerorts überlastet, weshalb neue Lösungen und Wege gefunden werden müssen, um eine flächendeckende adäquate Versorgung zu gewährleisten.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57844"/>
    <dc:contributor>Ruf-Leuschner, Martina</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen