Publikation: Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Beziehungserfahrungen im wertschätzenden Kontakt mit einem personalen Gegenüber, der sowohl psychotherapeutisch unterstützt als auch Zeuge des Berichts des Überlebenden ist. Die empathische Begleitung des Menschen durch ein intensives Wiedererleben während der Versprachlichung der bedeutsamen Lebensereignisse positiver und negativer Valenz führt zur Kontextualisierung von Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Bedeutungen des Geschehens werden in der Distanz zum „traumatischen Damals“ erfassbar. Es kommt zur Würdigung der Person und ihrer Geschichte, zur Anerkennung des erlittenen Unrechts.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHAUER, Maggie, Thomas ELBERT, Frank NEUNER, 2017. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren. In: Psychotherapeut. 2017, 62(4), pp. 306-313. ISSN 0935-6185. eISSN 1432-2080. Available under: doi: 10.1007/s00278-017-0212-xBibTex
@article{Schauer2017Narra-40510, year={2017}, doi={10.1007/s00278-017-0212-x}, title={Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren}, number={4}, volume={62}, issn={0935-6185}, journal={Psychotherapeut}, pages={306--313}, author={Schauer, Maggie and Elbert, Thomas and Neuner, Frank} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40510"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-08T09:44:53Z</dcterms:available> <dc:contributor>Neuner, Frank</dc:contributor> <dcterms:title>Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-08T09:44:53Z</dc:date> <dc:creator>Schauer, Maggie</dc:creator> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Schauer, Maggie</dc:contributor> <dcterms:issued>2017</dcterms:issued> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/40510/1/Schauer_2-1xr3px71r1dw73.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="eng">Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Beziehungserfahrungen im wertschätzenden Kontakt mit einem personalen Gegenüber, der sowohl psychotherapeutisch unterstützt als auch Zeuge des Berichts des Überlebenden ist. Die empathische Begleitung des Menschen durch ein intensives Wiedererleben während der Versprachlichung der bedeutsamen Lebensereignisse positiver und negativer Valenz führt zur Kontextualisierung von Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Bedeutungen des Geschehens werden in der Distanz zum „traumatischen Damals“ erfassbar. Es kommt zur Würdigung der Person und ihrer Geschichte, zur Anerkennung des erlittenen Unrechts.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40510"/> <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/40510/1/Schauer_2-1xr3px71r1dw73.pdf"/> <dc:creator>Neuner, Frank</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>