Publikation:

Elemente einer makropolitischen Theorie des Kleinstaats

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Wolf_246150.pdf
Wolf_246150.pdfGröße: 1.02 MBDownloads: 612

Datum

2013

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut;42

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Dieses Arbeitspapier skizziert zentrale Elemente einer deduktiven Theorie kleiner politischer Systeme. Kleinstaat-lichkeit wird als unabhängige Variable konzeptionalisiert, die – in der Regel beeinflusst (z. B. verstärkt oder abge-schwächt) durch zusätzliche Faktoren – spezifische Aspekte kleiner Länder prägt. Zunächst behandeln zwei Ab-schnitte Definitionsfragen und kleinstaatentheoretische Grundprämissen. Anschliessend werden verschiedene makropolitische Annahmen hinsichtlich der polity-, politics- und policy-Dimensionen in Kleinstaaten entwickelt. Es wird unter anderem angenommen, dass Kleinstaaten dazu tendieren, eine niedrigere Ausdifferenzierung von Institutionen und politischen Akteuren aufzuweisen, negative Skaleneffekte bei ihren staatlichen Kerninstitutionen zu akzeptieren, in beträchtlichem Umfang ausländische Regelungen und Institutionen zu übernehmen, aussergewöhnliche Institutionenarrangements und spezifische deviante Politiken (Nischen) zu bewahren, partizipativer zu sein, sich durch mehr konsensuale Entscheidungsfindungsprozesse, aber auch eine dominante Rolle der Regierung auszuzeichnen, eine beträchtliche Interaktion mit dem Ausland und eine starke Abhängigkeit von externen Ressourcen aufzuwei-sen, wenige Politiken autonom zu regulieren, abgesehen von staatlichen Kernaufgaben viele öffentliche Dienstleistungen auszulagern (Outsourcing), und von der Zunahme internationaler Organisationen und Regelungen sowohl zu profitieren als auch darunter zu leiden.
Abschliessend werden Überlegungen angestellt, unter welchen Kontextbedingungen jeweils bestimmte Governance-modi (Hierarchie, Verhandlungen/Konkordanzdemokratie oder Wettbewerb) in den Rechtsetzungsprozessen kleiner politischer Systeme vorherrschen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This paper outlines key elements of a deductive theory on small political systems. Smallness is seen as the indepen-dent variable influencing – sometimes modified (e. g. intensified or weakened) by additional factors – specific aspects of small states. Two sections deal with definitions and basic premises regarding the small state concept. Then several macro-political assumptions concerning small state polities, politics, and policies are developed. It is assumed, inter alia, that small countries tend to show a lower differentiation of institutions and other political actors, accept diseconomies of scale in their key political institutions, extensively adopt foreign policies and institutions, preserve exceptional institutional settings and specific deviant policies (niches), be more participatory, feature more consensual decision-making, but also a dominant role of the government, show intensive interaction with foreign countries and strong dependence from external resources, regulate rather few public policies autonomously, outsource many public services apart from core tasks, and both profit and suffer from the increase in international organizations and regulations.
Finally, the paper discusses under which conditions certain modes of governance (hierarchy, negotiations/con-sociational democracy, or competitive decision-making) are likely to predominate in the legislative processes of small political systems.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Liechtenstein, Kleinstaat, politisches System, Kleinstaatentheorie, Governance

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WOLF, Sebastian, 2013. Elemente einer makropolitischen Theorie des Kleinstaats
BibTex
@techreport{Wolf2013Eleme-24615,
  year={2013},
  series={Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut;42},
  title={Elemente einer makropolitischen Theorie des Kleinstaats},
  author={Wolf, Sebastian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24615">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24615/2/Wolf_246150.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-16T07:46:06Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Wolf, Sebastian</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24615/2/Wolf_246150.pdf"/>
    <dcterms:title>Elemente einer makropolitischen Theorie des Kleinstaats</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24615"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieses Arbeitspapier skizziert zentrale Elemente einer deduktiven Theorie kleiner politischer Systeme. Kleinstaat-lichkeit wird als unabhängige Variable konzeptionalisiert, die – in der Regel beeinflusst (z. B. verstärkt oder abge-schwächt) durch zusätzliche Faktoren – spezifische Aspekte kleiner Länder prägt. Zunächst behandeln zwei Ab-schnitte Definitionsfragen und kleinstaatentheoretische Grundprämissen. Anschliessend werden verschiedene makropolitische Annahmen hinsichtlich der polity-, politics- und policy-Dimensionen in Kleinstaaten entwickelt. Es wird unter anderem angenommen, dass Kleinstaaten dazu tendieren, eine niedrigere Ausdifferenzierung von Institutionen und politischen Akteuren aufzuweisen, negative Skaleneffekte bei ihren staatlichen Kerninstitutionen zu akzeptieren, in beträchtlichem Umfang ausländische Regelungen und Institutionen zu übernehmen, aussergewöhnliche Institutionenarrangements und spezifische deviante Politiken (Nischen) zu bewahren, partizipativer zu sein, sich durch mehr konsensuale Entscheidungsfindungsprozesse, aber auch eine dominante Rolle der Regierung auszuzeichnen, eine beträchtliche Interaktion mit dem Ausland und eine starke Abhängigkeit von externen Ressourcen aufzuwei-sen, wenige Politiken autonom zu regulieren, abgesehen von staatlichen Kernaufgaben viele öffentliche Dienstleistungen auszulagern (Outsourcing), und von der Zunahme internationaler Organisationen und Regelungen sowohl zu profitieren als auch darunter zu leiden.&lt;br /&gt;Abschliessend werden Überlegungen angestellt, unter welchen Kontextbedingungen jeweils bestimmte Governance-modi (Hierarchie, Verhandlungen/Konkordanzdemokratie oder Wettbewerb) in den Rechtsetzungsprozessen kleiner politischer Systeme vorherrschen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-16T07:46:06Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Wolf, Sebastian</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen