Publikation: Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung : Einführung in den Band
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In der Welt der akademischen, bisweilen aber auch der der praktischen Medizin bildet der „Interessenkonflikt“ eine oft (und teilweise auch kontrovers) diskutierte Gegebenheit. Was genau damit gemeint ist und welche Sachverhalte darunter zu subsumieren sind, wird dabei keineswegs endgültig bestimmt. Klarheit herrscht aber darüber, dass diese Debatte auf Bedingungen zielt, in denen das medizinische (Entscheidungs-)Handeln durch sachfremde Gesichtspunkte beeinflusst zu werden droht. Hiernach geht es bei Interessenkonflikten um eine Gefährdung der ärztliche Aufgabenerfüllung, weil für die fragliche Person auch außermedizinische Interessen handlungswirksam werden könnten – seien es Interessen materieller, psychologischer oder sozialer Art (Geld, Freude, Anerkennung usw.). Angesichts der Ubiquität und Normalität solcher Konfliktlagen liegt allerdings der Fokus vor allem auf jenen Spielarten, die gezielt herbeigeführt werden und bei denen das sachfremde Sekundärinteresse besonders einflussstark ist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KÖLBEL, Ralf, Hans THEILE, Nico HEROLD, 2019. Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung : Einführung in den Band. In: KÖLBEL, Ralf, ed.. Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb. Berlin: Springer, 2019, pp. 1-26. ISBN 978-3-662-57415-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-57416-4_1BibTex
@incollection{Kolbel2019Pharm-48412, year={2019}, doi={10.1007/978-3-662-57416-4_1}, title={Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung : Einführung in den Band}, isbn={978-3-662-57415-7}, publisher={Springer}, address={Berlin}, booktitle={Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb}, pages={1--26}, editor={Kölbel, Ralf}, author={Kölbel, Ralf and Theile, Hans and Herold, Nico} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48412"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-01-29T13:23:51Z</dc:date> <dc:creator>Kölbel, Ralf</dc:creator> <dc:contributor>Kölbel, Ralf</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der Welt der akademischen, bisweilen aber auch der der praktischen Medizin bildet der „Interessenkonflikt“ eine oft (und teilweise auch kontrovers) diskutierte Gegebenheit. Was genau damit gemeint ist und welche Sachverhalte darunter zu subsumieren sind, wird dabei keineswegs endgültig bestimmt. Klarheit herrscht aber darüber, dass diese Debatte auf Bedingungen zielt, in denen das medizinische (Entscheidungs-)Handeln durch sachfremde Gesichtspunkte beeinflusst zu werden droht. Hiernach geht es bei Interessenkonflikten um eine Gefährdung der ärztliche Aufgabenerfüllung, weil für die fragliche Person auch außermedizinische Interessen handlungswirksam werden könnten – seien es Interessen materieller, psychologischer oder sozialer Art (Geld, Freude, Anerkennung usw.). Angesichts der Ubiquität und Normalität solcher Konfliktlagen liegt allerdings der Fokus vor allem auf jenen Spielarten, die gezielt herbeigeführt werden und bei denen das sachfremde Sekundärinteresse besonders einflussstark ist.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dc:creator>Herold, Nico</dc:creator> <dcterms:title>Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung : Einführung in den Band</dcterms:title> <dc:contributor>Herold, Nico</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-01-29T13:23:51Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:creator>Theile, Hans</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48412"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:contributor>Theile, Hans</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>