Publikation:

Automatisierte Quantifizierung von DNA-Schädigung und DNA-Reparatur und deren Anwendung in der genetischen Toxikologie und Alternsforschung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diss_Moreno.pdf
Diss_Moreno.pdfGröße: 2.25 MBDownloads: 821

Datum

2008

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Automated quantification of DNA strand breaks and DNA repair and its application in the genetic toxicology and aging research
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In Vorarbeit war es gelungen, den Fluorometric analysis of DNA unwinding (FADU)-Assay zu automatisieren und mit Hilfe dieses Messverfahrens DNA-Strangbrüche mit einer hohen Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit (0,4 Gy Röntgenstrahlung) zu detektieren (Diplomarbeit Moreno-Villanueva, 2004).
In der vorliegenden Arbeit werden nun folgende Sachverhalte beschrieben: (1) eine Verbesserung der Empfindlichkeit auf bis zu 0,16 Gy Röntgenstrahlung; (2) eine Erhöhung des Probendurchsatzes auf das Dreifache; (3) die Validierung des Assays anhand eines breiten Spektrums von chemischen gentoxischen Agenzien mit unterschiedlichen Angriffspunkten; (4) die Optimierung von Protokollen zur Messung von DNA-Schädigung in mitochondrialer DNA bzw. in Vogel-Erythrozyten, (5) die Etablierung experimenteller Bedingungen zur Erfassung der DNA-Reparatur sowie (6) der Vergleich der neuen Methode mit dem bisherigen Goldstandard , dem Comet-Assay.

Insbesondere konnte gezeigt werden, dass mit dem verbesserten FADU-Assay DNA-Schäden, die durch sehr niedrige, nicht-zytotoxische Dosen verursacht werden, in mehreren Zellsystemen bereits erfasst werden können. Es wurde außerdem gezeigt, dass sich dieser Assay zur Messung der frühen Phase der DNA-Reparatur besonders gut eignet und dass die DNA-Reparatur durch das Fehlen von fötalem Kälberserum (FCS) bzw. von Zink gehemmt wird. Des weiteren wurden Reparaturexperimente an humanen peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) von gesunden Spendern durchgeführt und es wurde dabei nachgewiesen, dass die Reparatur vom Nährmedium abhängt. Es wurde außerdem anhand von Messungen des Reparaturverlaufs in 5-Minuten-Abständen gezeigt, dass der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor 3-Aminobenzamid (3-AB) die DNA-Strangbruch-Reparatur signifikant verzögert. Zuletzt konnte gezeigt werden, dass der FADU-Assay geeignet ist, die zeitliche Überlagerung von DNA-Schädigung und DNA-Reparaturprozessen aufzulösen. Mit den hier erzielten Ergebnisse wird also ein neues, robustes und anwenderfreundliches Werkzeug bereitgestellt, welches breite Einsatzmöglichkeiten für die biologische Grundlagenforschung, die Toxikologie, die Arzneimittelforschung, die Lebensmittelforschung sowie für die Alternsforschung und Präventivmedizin bietet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

We successfully applied in preliminary experiments the automation of the Fluorimetric analysis of DNA unwinding (FADU) Assay. With this technology it was possible to detect DNA strand breaks with a high precision (0.4 Gy x-ray irradiation) and reproducibility (Diplomarbeit Moreno-Villanueva, 2004).
In this work the follow points will be described: (1) precision improvement down to 0.16 Gy x-ray irradiation; (2) throughput increase; (3) assay validation using a large number of genotoxic agents with different targets; (4) optimization of protocols for measuring DNA damage in human mitochondrial DNA and birds erythrocytes; (5) establishment of experimental conditions for detecting DNA repair; (6) the improved FADU assay compared to the gold standard comet assay.
It will be also shown that with this new automated FADU method it is possible to detect DNA damage in very low, non toxic concentrations in several cell systems. This technique is especially suitable for measuring DNA repair in the early phase: here we were able to prove that repair of DNA is inhibited by the absence of foetal calf serum (FCS) or sub-optimal concentrations of zinc. Furthermore, DNA repair measured in human peripheral blood mononuclear cells is depending on the type of media cells are incubated in. The repair kinetic was detected in 5 minutes intervals and could be delayed after application of 3-aminobenzamid (3-AB), an inhibitor of the poly(ADP-ribose) polymerases. Last it could be shown that the FADU Assay is suitable to measure the level of DNA damage resulting from ongoing genotoxic insults and concurrent DNA repair processes.
These here presented results will provide a new, robust and user-friendly tool with great application possibilities in basic research, toxicology, food and drug research as well as aging research and preventive medicine.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

mononuclear blood cells, alkaline unwinding, DNA repair, DNA strand break

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MORENO-VILLANUEVA, Maria, 2008. Automatisierte Quantifizierung von DNA-Schädigung und DNA-Reparatur und deren Anwendung in der genetischen Toxikologie und Alternsforschung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{MorenoVillanueva2008Autom-7026,
  year={2008},
  title={Automatisierte Quantifizierung von DNA-Schädigung und DNA-Reparatur und deren Anwendung in der genetischen Toxikologie und Alternsforschung},
  author={Moreno-Villanueva, Maria},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7026">
    <dcterms:alternative>Automated quantification of DNA strand breaks and DNA repair and its application in the genetic toxicology and aging research</dcterms:alternative>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In Vorarbeit war es gelungen, den Fluorometric analysis of DNA unwinding (FADU)-Assay zu automatisieren und mit Hilfe dieses Messverfahrens DNA-Strangbrüche mit einer hohen Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit (0,4 Gy Röntgenstrahlung) zu detektieren (Diplomarbeit Moreno-Villanueva, 2004).&lt;br /&gt;In der vorliegenden Arbeit werden nun folgende Sachverhalte beschrieben: (1) eine Verbesserung der Empfindlichkeit auf bis zu 0,16 Gy Röntgenstrahlung; (2) eine Erhöhung des Probendurchsatzes auf das Dreifache; (3) die Validierung des Assays anhand eines breiten Spektrums von chemischen gentoxischen Agenzien mit unterschiedlichen Angriffspunkten; (4) die Optimierung von Protokollen zur Messung von DNA-Schädigung in mitochondrialer DNA bzw. in Vogel-Erythrozyten, (5) die Etablierung experimenteller Bedingungen zur Erfassung der DNA-Reparatur sowie (6) der Vergleich der neuen Methode mit dem bisherigen  Goldstandard , dem Comet-Assay.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Insbesondere konnte gezeigt werden, dass mit dem verbesserten FADU-Assay DNA-Schäden, die durch sehr niedrige, nicht-zytotoxische Dosen verursacht werden, in mehreren Zellsystemen bereits erfasst werden können. Es wurde außerdem gezeigt, dass sich dieser Assay zur Messung der frühen Phase der DNA-Reparatur besonders gut eignet und dass die DNA-Reparatur durch das Fehlen von fötalem Kälberserum (FCS) bzw. von Zink gehemmt wird. Des weiteren wurden Reparaturexperimente an humanen peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) von gesunden Spendern durchgeführt und es wurde dabei nachgewiesen, dass die Reparatur vom Nährmedium abhängt. Es wurde außerdem anhand von Messungen des Reparaturverlaufs in 5-Minuten-Abständen gezeigt, dass der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor 3-Aminobenzamid (3-AB) die DNA-Strangbruch-Reparatur signifikant verzögert. Zuletzt konnte gezeigt werden, dass der FADU-Assay geeignet ist, die zeitliche Überlagerung von DNA-Schädigung und DNA-Reparaturprozessen aufzulösen. Mit den hier erzielten Ergebnisse wird also ein neues, robustes und anwenderfreundliches Werkzeug bereitgestellt, welches breite Einsatzmöglichkeiten für die biologische Grundlagenforschung, die Toxikologie, die Arzneimittelforschung, die Lebensmittelforschung sowie für die Alternsforschung und Präventivmedizin bietet.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Automatisierte Quantifizierung von DNA-Schädigung und DNA-Reparatur und deren Anwendung in der genetischen Toxikologie und Alternsforschung</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:56Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:creator>Moreno-Villanueva, Maria</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7026"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:56Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Moreno-Villanueva, Maria</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7026/1/Diss_Moreno.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7026/1/Diss_Moreno.pdf"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

February 11, 2008
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen