Publikation:

Quantifizierung motorischer Fatigue durch Bewegungsanalyse : Entwicklung und Evaluation eines neuen Diagnostikverfahrens bei Patienten mit Multipler Sklerose

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Sehle_0-308197.pdf
Sehle_0-308197.pdfGröße: 3.23 MBDownloads: 456

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Motorische Fatigue ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome bei Patienten mit Multipler Sklerose. Trotz des häufigen Auftretens dieses Symp-toms und seiner teilweise schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen existierten bisher keine Messinstrumente und -verfahren, welche motorische Fatigue objektiv erfassen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Testung eines Verfahrens zur objektiven Messung von motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose und nach einem Schlaganfall. Das vorliegende Dissertationsvorhaben ist eine kumulative Arbeit aus drei empirischen Untersuchungen.
In der ersten Studie wurde das neue Verfahren zur Quantifizierung von Verän-derungen im Gangmuster entwickelt und erfolgreich an gesunden Probanden getestet. Hierbei wurden die Eigenschaften des Grenzzyklus-Attraktors heran-gezogen. Diese Methode ermöglicht die Identifizierung von Veränderungen im Bewegungsmuster bei Personen sowohl auf der Gruppen- als auch auf der In-dividualebene, indem die Veränderungen in der Gangcharakteristik und in der Gangvariabilität erfasst werden.
In der zweiten Studie wurde das neu entwickelte Verfahren zur Quantifizierung von motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose herangezogen. In diesem Zusammenhang wurde auch der Fatigue Index Kliniken Schmieder zur objektiven Erfassung von motorischer Fatigue entwickelt. Mit Hilfe des Fatigue Index Kliniken Schmieder konnten zum ersten Mal Veränderungen im Gangmuster auf Grund von akut auftretender motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose erfasst werden. Zudem konnten verlässliche Grenzwerte, die eine klare Diagnose von motorischer Fatigue ermöglichten, bestimmt werden. Weiterhin konnte demonstriert werden, dass motorische Fatigue keinen Zusammenhang mit der muskulären Fatigue aufweist.
In der dritten Studie wurde der Fatigue Index Kliniken Schmieder zur Messung von motorischer Fatigue bei Patienten nach einem Schlaganfall erfolgreich eingesetzt. Dies ermöglichte erstmalig einen Vergleich der motorischen Fatigue anhand der empirischen Daten zwischen den Schlaganfall-Patienten und Patienten mit Multipler Sklerose. Die Schlaganfall-Patienten zeigten ein ähnliches Ausmaß an motorischer Fatigue wie die Patienten mit Multipler Sklerose. Der Fatigue Index Kliniken Schmieder erwies sich als robust gegenüber bereits bestehenden chronischen Gangbeeinträchtigungen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
796 Sport

Schlagwörter

Fatigue, Multiple Sklerose, Bewegungsanalyse, Attraktor

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SEHLE, Aida, 2015. Quantifizierung motorischer Fatigue durch Bewegungsanalyse : Entwicklung und Evaluation eines neuen Diagnostikverfahrens bei Patienten mit Multipler Sklerose [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Sehle2015Quant-32171,
  year={2015},
  title={Quantifizierung motorischer Fatigue durch Bewegungsanalyse : Entwicklung und Evaluation eines neuen Diagnostikverfahrens bei Patienten mit Multipler Sklerose},
  author={Sehle, Aida},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32171">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Sehle, Aida</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-11-18T09:35:01Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Motorische Fatigue ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome bei Patienten mit Multipler Sklerose. Trotz des häufigen Auftretens dieses Symp-toms und seiner teilweise schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen existierten bisher keine Messinstrumente und -verfahren, welche motorische Fatigue objektiv erfassen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Testung eines Verfahrens zur objektiven Messung von motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose und nach einem Schlaganfall. Das vorliegende Dissertationsvorhaben ist eine kumulative Arbeit aus drei empirischen Untersuchungen.&lt;br /&gt;In der ersten Studie wurde das neue Verfahren zur Quantifizierung von Verän-derungen im Gangmuster entwickelt und erfolgreich an gesunden Probanden getestet. Hierbei wurden die Eigenschaften des Grenzzyklus-Attraktors heran-gezogen. Diese Methode ermöglicht die Identifizierung von Veränderungen im Bewegungsmuster bei Personen sowohl auf der Gruppen- als auch auf der In-dividualebene, indem die Veränderungen in der Gangcharakteristik und in der Gangvariabilität erfasst werden.&lt;br /&gt;In der zweiten Studie wurde das neu entwickelte Verfahren zur Quantifizierung von motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose herangezogen. In diesem Zusammenhang wurde auch der Fatigue Index Kliniken Schmieder zur objektiven Erfassung von motorischer Fatigue entwickelt. Mit Hilfe des Fatigue Index Kliniken Schmieder konnten zum ersten Mal Veränderungen im Gangmuster auf Grund von akut auftretender motorischer Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose erfasst werden. Zudem konnten verlässliche Grenzwerte, die eine klare Diagnose von motorischer Fatigue ermöglichten, bestimmt werden. Weiterhin konnte demonstriert werden, dass motorische Fatigue keinen Zusammenhang mit der muskulären Fatigue aufweist.&lt;br /&gt;In der dritten Studie wurde der Fatigue Index Kliniken Schmieder zur Messung von motorischer Fatigue bei Patienten nach einem Schlaganfall erfolgreich eingesetzt. Dies ermöglichte erstmalig einen Vergleich der motorischen Fatigue anhand der empirischen Daten zwischen den Schlaganfall-Patienten und Patienten mit Multipler Sklerose. Die Schlaganfall-Patienten zeigten ein ähnliches Ausmaß an motorischer Fatigue wie die Patienten mit Multipler Sklerose. Der Fatigue Index Kliniken Schmieder erwies sich als robust gegenüber bereits bestehenden chronischen Gangbeeinträchtigungen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32171"/>
    <dc:contributor>Sehle, Aida</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32171/5/Sehle_0-308197.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-11-18T09:35:01Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32171/5/Sehle_0-308197.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Quantifizierung motorischer Fatigue durch Bewegungsanalyse : Entwicklung und Evaluation eines neuen Diagnostikverfahrens bei Patienten mit Multipler Sklerose</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

November 4, 2015
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2015
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen