Publikation:

Strukturelle Studie zur Erweiterung des genetischen Codes durch ein artifizielles Nucleobasenpaar

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Betz_2-1wmqdnwtbuyv40.pdf
Betz_2-1wmqdnwtbuyv40.pdfGröße: 351.21 KBDownloads: 263

Datum

2017

Autor:innen

Kimoto, Michiko
Hirao, Ichiro

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Angewandte Chemie. 2017, 129(39), pp. 12162-12166. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201704190

Zusammenfassung

Hydrophobe artifizielle Basenpaare, die keine Wasserstoffbrücken bilden, sind die derzeit vielversprechendsten Kandidaten zur Erweiterung des genetischen Alphabets. Die erfolgreichsten nichtnatürlichen Nukleobasen weisen wenig Ähnlichkeit untereinander und mit ihren natürlichen Gegenstücken auf. Daher ist es rätselhaft, wie sie von DNA‐Polymerasen prozessiert werden, den Enzymen, die in der Evolution eigentlich daraufhin optimiert wurden, effizient die natürlichen Bausteine zu prozessieren. Hier werden die strukturellen Hintergründe des enzymatischen Einbaus von dDs‐dPx, einem der vielversprechendsten hydrophoben nichtnatürlichen Basenpaare, in einen DNA‐Strang untersucht. Dazu wurde eine Kristallstruktur der KlenTaq‐DNA‐Polymerase mit einem modifizierten Templat/Primer‐Duplex und dem gebundenen nichtnatürlichen Triphosphat gelöst. Der ternäre Komplex zeigt, dass das artifizielle Paar genau wie ein natürliches Basenpaar eine planare Struktur annimmt, und lässt zudem Besonderheiten erkennen, die die immer noch schlechtere Einbaueffizienz bei der Prozessierung von nichtnatürlichen Substraten erklären könnten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BETZ, Karin, Michiko KIMOTO, Kay DIEDERICHS, Ichiro HIRAO, Andreas MARX, 2017. Strukturelle Studie zur Erweiterung des genetischen Codes durch ein artifizielles Nucleobasenpaar. In: Angewandte Chemie. 2017, 129(39), pp. 12162-12166. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201704190
BibTex
@article{Betz2017-09-18Struk-42609,
  year={2017},
  doi={10.1002/ange.201704190},
  title={Strukturelle Studie zur Erweiterung des genetischen Codes durch ein artifizielles Nucleobasenpaar},
  number={39},
  volume={129},
  issn={0044-8249},
  journal={Angewandte Chemie},
  pages={12162--12166},
  author={Betz, Karin and Kimoto, Michiko and Diederichs, Kay and Hirao, Ichiro and Marx, Andreas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42609">
    <dc:contributor>Diederichs, Kay</dc:contributor>
    <dc:creator>Diederichs, Kay</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Marx, Andreas</dc:contributor>
    <dc:creator>Marx, Andreas</dc:creator>
    <dcterms:issued>2017-09-18</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-06-19T12:34:04Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/42609"/>
    <dc:contributor>Kimoto, Michiko</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/42609/1/Betz_2-1wmqdnwtbuyv40.pdf"/>
    <dc:contributor>Betz, Karin</dc:contributor>
    <dc:creator>Betz, Karin</dc:creator>
    <dc:contributor>Hirao, Ichiro</dc:contributor>
    <dc:creator>Kimoto, Michiko</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Strukturelle Studie zur Erweiterung des genetischen Codes durch ein artifizielles Nucleobasenpaar</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/42609/1/Betz_2-1wmqdnwtbuyv40.pdf"/>
    <dc:creator>Hirao, Ichiro</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hydrophobe artifizielle Basenpaare, die keine Wasserstoffbrücken bilden, sind die derzeit vielversprechendsten Kandidaten zur Erweiterung des genetischen Alphabets. Die erfolgreichsten nichtnatürlichen Nukleobasen weisen wenig Ähnlichkeit untereinander und mit ihren natürlichen Gegenstücken auf. Daher ist es rätselhaft, wie sie von DNA‐Polymerasen prozessiert werden, den Enzymen, die in der Evolution eigentlich daraufhin optimiert wurden, effizient die natürlichen Bausteine zu prozessieren. Hier werden die strukturellen Hintergründe des enzymatischen Einbaus von dDs‐dPx, einem der vielversprechendsten hydrophoben nichtnatürlichen Basenpaare, in einen DNA‐Strang untersucht. Dazu wurde eine Kristallstruktur der KlenTaq‐DNA‐Polymerase mit einem modifizierten Templat/Primer‐Duplex und dem gebundenen nichtnatürlichen Triphosphat gelöst. Der ternäre Komplex zeigt, dass das artifizielle Paar genau wie ein natürliches Basenpaar eine planare Struktur annimmt, und lässt zudem Besonderheiten erkennen, die die immer noch schlechtere Einbaueffizienz bei der Prozessierung von nichtnatürlichen Substraten erklären könnten.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-06-19T12:34:04Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen