Publikation:

The CircleSegmentView : a User Centered, Meta-data Driven Approach for Visual Query and Filtering

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Klein_CircleSegmentView.pdf
Klein_CircleSegmentView.pdfGröße: 4.52 MBDownloads: 1862

Datum

2005

Autor:innen

Klein, Peter

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Der CicleSegmentView - Ein Benutzer-zentrierter, Metadaten-basierender Ansatz, für visuelle Anfragen und visuelles Filtern
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Diese Arbeit entstand im Rahmen eines EU IST Projektes mit Namen INVISIP. Es handelte sich um ein Forschungsprojekt mit weitreichenden und differenzierten Zielen im Bereich der Geo-Metadaten. Der Aufgabenbereich der Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion der Universitat Konstanz befasste sich mit der Entwicklung eines Visuellen Metadaten Browsers, dem benutzerzentrierten Entwicklungsprozeß, sowie der Erforschung kontextbezogener Bewertungsmechanismen für Metadaten. Meine Forschungen spiegeln diese Aufteilung in meiner vorliegenden Dissertation wider. Während der Schwerpunkt im Bereich 'Informationsvisualisierung' liegt, werden auch die Bereiche des 'Usability Engineerings' und des 'Information Retrieval' bearbeitet. Ziel meiner Forschung war und ist es dem Nutzer von (visuellen) Suchsystemen ein Maximum an Information auf effizienten und effektiven Weg zur Verfügung zu stellen. Zielgerichtete Suche als auch explorierendes Verhalten soll für den Benutzer möglichst intuitiv geboten werden. Durch diese Zielsetzung ist ein benutzerzentrierter Entwicklungsansatz unumgänglich. Darüberhinaus muss ein Optimum an vorhandenem Wissen über die Daten dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, damit dieser seine Entscheidungen mit dem bestmöglichen Wissenschatz trifft. Als Resumee meiner Arbeit steht der Prototyp einer Visualisierung, welcher für dynamische Anfragen an ein visuelles Suchsystem als auch als visueller Filter bei der Ergebnisvisulisierung eingesetzt werden kann. Darüberhinaus wird eine Vorgehensweise für die Entwicklung visueller Suchsysteme skizziert und dokumentiert. Letzlich wird in dieser Arbeit auch ein Bewertungsschema für Metadaten Informationssysteme vorgestellt, welches Suchverhalten von Nutzern mit deren Hintergrundwissen verbindet und zu effizienteren Lösungen führt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

From the many people who contributed in one way or another to me finishing this project, I have to thank first and foremost my adviser, Prof. Dr. Harald Reiterer, who gave me the chance to work and do research on visualization in his team at the University of Konstanz. During the previous four years, he motivated, stimulated and supported me in this finally successful project. Without him this thesis would never have been possible. My thanks also to Prof. Dr. Daniel Keim and Prof. Dr. Rainer Kuhlen from the University of Konstanz for their interest in my work and for taking the roles of second / third referees. From my colleagues I have to thank especially Frank Müller, Tobias Limbach, Torsten Grust and Georg Odenthal. They provided a unique environment (inside and outside of the university) with patience, ideas, help and entertaining coffee breaks. I want to thank Alina Bey and Christian Grün, who contributed a lot of effort in the implementation of the CircleSegmentView. From the other members of the INVISIP team I want to thank Stefan Göbel and Jörg Haist in particular. They were the heart and soul of the INVISIP project - without them it certainly would not have succeeded. Special thanks to Michael Dengel, Anne Haeming, Bob White and a number of other people for reading preliminary versions of the thesis and providing me with helpful advice. Many thanks goes also to Prof. Dr. Harald Zimmermann and Prof. Dr. Wolfgang J. Paul of the University of Saarbrücken, who inspired me with their work, attitude and energy. Last but not least, I want to thank Stephanie for years of love, patience, and support.

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Information visualization, meta-data, user-centered design, query preview, INVISIP Project

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KLEIN, Peter, 2005. The CircleSegmentView : a User Centered, Meta-data Driven Approach for Visual Query and Filtering [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Klein2005Circl-6004,
  year={2005},
  title={The CircleSegmentView : a User Centered, Meta-data Driven Approach for Visual Query and Filtering},
  author={Klein, Peter},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6004">
    <dcterms:alternative>Der CicleSegmentView - Ein Benutzer-zentrierter, Metadaten-basierender Ansatz, für visuelle Anfragen und visuelles Filtern</dcterms:alternative>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6004/1/Klein_CircleSegmentView.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:08:41Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6004"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit entstand im Rahmen eines EU IST Projektes mit Namen INVISIP. Es handelte sich um ein Forschungsprojekt mit weitreichenden und differenzierten Zielen im Bereich der Geo-Metadaten. Der Aufgabenbereich der Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion der Universitat Konstanz befasste sich mit der Entwicklung eines Visuellen Metadaten Browsers, dem benutzerzentrierten Entwicklungsprozeß, sowie der Erforschung kontextbezogener Bewertungsmechanismen für Metadaten. Meine Forschungen spiegeln diese Aufteilung in meiner vorliegenden Dissertation wider. Während der Schwerpunkt im Bereich 'Informationsvisualisierung' liegt, werden auch die Bereiche des 'Usability Engineerings' und des 'Information Retrieval' bearbeitet. Ziel meiner Forschung war und ist es dem Nutzer von (visuellen) Suchsystemen ein Maximum an Information auf effizienten und effektiven Weg zur Verfügung zu stellen. Zielgerichtete Suche als auch explorierendes Verhalten soll für den Benutzer möglichst intuitiv geboten werden. Durch diese Zielsetzung ist ein benutzerzentrierter Entwicklungsansatz unumgänglich. Darüberhinaus muss ein Optimum an vorhandenem Wissen über die Daten dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, damit dieser seine Entscheidungen mit dem bestmöglichen Wissenschatz trifft. Als Resumee meiner Arbeit steht der Prototyp einer Visualisierung, welcher für dynamische Anfragen an ein visuelles Suchsystem als auch als visueller Filter bei der Ergebnisvisulisierung eingesetzt werden kann. Darüberhinaus wird eine Vorgehensweise für die Entwicklung visueller Suchsysteme skizziert und dokumentiert. Letzlich wird in dieser Arbeit auch ein Bewertungsschema für Metadaten Informationssysteme vorgestellt, welches Suchverhalten von Nutzern mit deren Hintergrundwissen verbindet und zu effizienteren Lösungen führt.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>The CircleSegmentView : a User Centered, Meta-data Driven Approach for Visual Query and Filtering</dcterms:title>
    <dc:creator>Klein, Peter</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:contributor>Klein, Peter</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:08:41Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6004/1/Klein_CircleSegmentView.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 2, 2005
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen