Publikation: Multiculturalism in Canadian culture: a didactic approach
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Traditionell gelten Frankreich und England als die Gründernationen Kanadas: eine Verallgemeinerung, die die Existenz der Ureinwohner sowie anderer Minderheiten nicht berücksichtigt. Tatsächlich ist Kanada ein multikulturelles Land mit einem offiziell verankerten anti-assimilatorischen Selbstverständnis. Zwei Cartoons verdeutlichen die möglichen Gefahren einer solchen Politik für die soziale Einheit Kanadas. Verschiedene Kurztexte illustrieren einige Aspekte des Multikulturalismus in Kanada: Margaret Atwoods "The Man from Mars" thematisiert die schwierige Beziehung einer jungen kanadischen Frau zu einem vietnamesischen Einwanderer. Der Vergleich zwischen Alden Nowlans "A Call in December" und Lenore Keeshig-Tobias' "One School Day Afternoon" verdeutlicht, dass die ethnische Perspektive die Aussage eines Textes beeinflusst. "Cowboys and Indians" von Basil Johnston erzählt von interkulturellen Schwierigkeiten, die während der Dreharbeiten zu einem Hollywood-Film auftreten, weil die indianischen Schauspieler den klischeehaften Erwartungen der Weißen nicht entsprechen. Die Spezifika des kanadischen Multikulturalismus machen ihn zu einem besonders aufschlussreichen Thema für Unterricht und Lehre.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
La France et l'Angleterre ont traditionnellement été considérées comme les nations fondatrices du Canada, une généralisation qui ne tient pas compte de l'existence d'une population autochtone et d'autres minorités. En effet, le Canada est un pays multiculturel avec une politique officielle anti-assimilatrice. Deux dessins servent à illustrer les dangers potentiels d'une telle politique pour la cohésion sociale du pays. Quelques textes brefs soulignent plusieurs aspects du multiculturalisme au Canada: "The Man From Mars" de Margaret Atwood a comme thème les relations compliquées entre une jeune femme canadienne et un immigré vietnamien. Une comparaison entre "A Call in December" par Alden Nowlan et "One School Day Afternoon" par Lenore Keeshig-Tobias suggère que la perspective ethnique d'un texte peut influencer son sens. "Cowboys and Indians" de Basil Johnston traite des difficultés interculturelles qui surgissent pendant le tournage d'un film à Hollywood lorsque les acteurs indiens ne répondent pas aux préconceptions des blancs. Le caractère unique du multiculturalisme canadien le rend particulièrement intéressant pour l'enseignement scolaire.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
NISCHIK, Reingard M., 2000. Multiculturalism in Canadian culture: a didactic approach. In: Zeitschrift für Kanada-Studien. 2000, 37(1), pp. 27-40BibTex
@article{Nischik2000Multi-16504, year={2000}, title={Multiculturalism in Canadian culture: a didactic approach}, number={1}, volume={37}, journal={Zeitschrift für Kanada-Studien}, pages={27--40}, author={Nischik, Reingard M.} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/16504"> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="eng">Traditionell gelten Frankreich und England als die Gründernationen Kanadas: eine Verallgemeinerung, die die Existenz der Ureinwohner sowie anderer Minderheiten nicht berücksichtigt. Tatsächlich ist Kanada ein multikulturelles Land mit einem offiziell verankerten anti-assimilatorischen Selbstverständnis. Zwei Cartoons verdeutlichen die möglichen Gefahren einer solchen Politik für die soziale Einheit Kanadas. Verschiedene Kurztexte illustrieren einige Aspekte des Multikulturalismus in Kanada: Margaret Atwoods "The Man from Mars" thematisiert die schwierige Beziehung einer jungen kanadischen Frau zu einem vietnamesischen Einwanderer. Der Vergleich zwischen Alden Nowlans "A Call in December" und Lenore Keeshig-Tobias' "One School Day Afternoon" verdeutlicht, dass die ethnische Perspektive die Aussage eines Textes beeinflusst. "Cowboys and Indians" von Basil Johnston erzählt von interkulturellen Schwierigkeiten, die während der Dreharbeiten zu einem Hollywood-Film auftreten, weil die indianischen Schauspieler den klischeehaften Erwartungen der Weißen nicht entsprechen. Die Spezifika des kanadischen Multikulturalismus machen ihn zu einem besonders aufschlussreichen Thema für Unterricht und Lehre.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Nischik, Reingard M.</dc:contributor> <dc:creator>Nischik, Reingard M.</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-23T16:13:00Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:bibliographicCitation>Publ. in: Zeitschrift für Kanada-Studien ; 37 (2000), 1. - S. 27-40</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2000</dcterms:issued> <dcterms:title>Multiculturalism in Canadian culture: a didactic approach</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-23T16:13:00Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16504"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>