Publikation:

Entwicklung in Baden-Württemberg : ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Suchodoletz_2-1vzu2ut2aafny8.pdf
Suchodoletz_2-1vzu2ut2aafny8.pdfGröße: 203.07 KBDownloads: 466

Datum

2020

Autor:innen

von Suchodoletz, Dirk
Rapp, Franziska

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Bausteine Forschungsdatenmanagement. Philipps-Universität Marburg. 2020(2), pp. 80-88. ISSN 2626-7489. Available under: doi: 10.17192/bfdm.2020.2.8272

Zusammenfassung

Unabhängig von der einzelnen Fachdisziplin besteht in einer stark vernetzten und hochgradig kooperativen Wissenschaftslandschaft das Ziel, Dienste für das Forschungsdatenmanagement zu föderieren oder zumindest eng miteinander abzustimmen. Von zentraler Bedeutung sind dabei persistente Identifikatoren für Forschende. Wegen der hohen Fluktuation innerhalb dieser Personengruppe wäre eine Einigung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wissenschaftsbetrieb auf ein einheitliches, international anerkanntes und institutionenübergreifendes System wie die ORCID eine erhebliche Erleichterung, da ein Wechsel zwischen Einrichtungen nicht länger Änderungen in der Datenbasis erforderlich machen würde. Eine vergleichbare Herausforderung besteht in der eindeutigen Bezeichnung einer Einrichtung. Dieses Problem adressiert das Research Organization Registry (ROR). Ein Identifier sollte stabil und eindeutig für Personen und Einrichtungen sein. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Überlegungen und Schritte zur Standardisierung im Umgang mit langfristigen Personen- und Institutionen-Identifiern, die der Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement (AK FDM) in Baden-Württemberg erarbeitet hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Forschungsdatenmanagement ; persistente identifikatoren

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690VON SUCHODOLETZ, Dirk, Elisabeth BÖKER, Peter BRETTSCHNEIDER, Franziska RAPP, 2020. Entwicklung in Baden-Württemberg : ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Philipps-Universität Marburg. 2020(2), pp. 80-88. ISSN 2626-7489. Available under: doi: 10.17192/bfdm.2020.2.8272
BibTex
@article{vonSuchodoletz2020Entwi-52039,
  year={2020},
  doi={10.17192/bfdm.2020.2.8272},
  title={Entwicklung in Baden-Württemberg : ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier},
  number={2},
  issn={2626-7489},
  journal={Bausteine Forschungsdatenmanagement},
  pages={80--88},
  author={von Suchodoletz, Dirk and Böker, Elisabeth and Brettschneider, Peter and Rapp, Franziska}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52039">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Entwicklung in Baden-Württemberg : ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier</dcterms:title>
    <dc:contributor>Rapp, Franziska</dc:contributor>
    <dc:creator>Böker, Elisabeth</dc:creator>
    <dc:creator>Rapp, Franziska</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-07T15:02:45Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:contributor>Böker, Elisabeth</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52039/3/Suchodoletz_2-1vzu2ut2aafny8.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Unabhängig von der einzelnen Fachdisziplin besteht in einer stark vernetzten und hochgradig kooperativen Wissenschaftslandschaft das Ziel, Dienste für das Forschungsdatenmanagement zu föderieren oder zumindest eng miteinander abzustimmen. Von zentraler Bedeutung sind dabei persistente Identifikatoren für Forschende. Wegen der hohen Fluktuation innerhalb dieser Personengruppe wäre eine Einigung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wissenschaftsbetrieb auf ein einheitliches, international anerkanntes und institutionenübergreifendes System wie die ORCID eine erhebliche Erleichterung, da ein Wechsel zwischen Einrichtungen nicht länger Änderungen in der Datenbasis erforderlich machen würde. Eine vergleichbare Herausforderung besteht in der eindeutigen Bezeichnung einer Einrichtung. Dieses Problem adressiert das Research Organization Registry (ROR). Ein Identifier sollte stabil und eindeutig für Personen und Einrichtungen sein. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Überlegungen und Schritte zur Standardisierung im Umgang mit langfristigen Personen- und Institutionen-Identifiern, die der Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement (AK FDM) in Baden-Württemberg erarbeitet hat.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52039/3/Suchodoletz_2-1vzu2ut2aafny8.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52039"/>
    <dc:creator>Brettschneider, Peter</dc:creator>
    <dc:contributor>Brettschneider, Peter</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:contributor>von Suchodoletz, Dirk</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-12-07T15:02:45Z</dcterms:available>
    <dc:creator>von Suchodoletz, Dirk</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen