Publikation:

Die Bedeutung der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

TIEMANN, Michael, ed., Melvin MOHOKUM, ed.. Prävention und Gesundheitsförderung : living reference work. Berlin: Springer, 2020. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. ISBN 978-3-662-55793-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-55793-8_13-1

Zusammenfassung

Aufgrund technologischer Entwicklungen hat sich die Gesundheitskommunikation in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert – von einer eindimensionalen hin zu einer interaktiven und multidirektionalen Kommunikation. Das vorliegende Kapitel zielt darauf ab, die Bedeutung von Gesundheitskommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung wie auch Potenziale und Herausforderungen neuer Entwicklungen darzustellen. Aus psychologischer Perspektive werden hierbei drei grundlegende Ziele unterschieden: die Darbietung von Informationen, die Wahrnehmungsveränderung sowie die Veränderung von Gesundheitsverhalten. Um gesundheitsrelevante Inhalte entsprechend dieser drei Ziele wirkungsvoll und zielgerichtet zu kommunizieren, werden unterschiedliche Darstellungsformate (z. B. visuell) und Verbreitungsmöglichkeiten (z. B. Smartphone-Apps) diskutiert und anhand von aktuellen Beispielen, wie dem Ausbruch der neuartigen Coronavirus-Erkrankung COVID-19, skizziert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DEBBELER, Luka J., Deborah R. WAHL, Karoline VILLINGER, Britta RENNER, 2020. Die Bedeutung der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: TIEMANN, Michael, ed., Melvin MOHOKUM, ed.. Prävention und Gesundheitsförderung : living reference work. Berlin: Springer, 2020. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. ISBN 978-3-662-55793-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-55793-8_13-1
BibTex
@incollection{Debbeler2020-08-30Bedeu-51206,
  year={2020},
  doi={10.1007/978-3-662-55793-8_13-1},
  title={Die Bedeutung der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung},
  isbn={978-3-662-55793-8},
  publisher={Springer},
  address={Berlin},
  series={Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit},
  booktitle={Prävention und Gesundheitsförderung : living reference work},
  editor={Tiemann, Michael and Mohokum, Melvin},
  author={Debbeler, Luka J. and Wahl, Deborah R. and Villinger, Karoline and Renner, Britta}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51206">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-05T13:24:34Z</dc:date>
    <dc:contributor>Debbeler, Luka J.</dc:contributor>
    <dc:creator>Renner, Britta</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Debbeler, Luka J.</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Aufgrund technologischer Entwicklungen hat sich die Gesundheitskommunikation in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert – von einer eindimensionalen hin zu einer interaktiven und multidirektionalen Kommunikation. Das vorliegende Kapitel zielt darauf ab, die Bedeutung von Gesundheitskommunikation für Prävention und Gesundheitsförderung wie auch Potenziale und Herausforderungen neuer Entwicklungen darzustellen. Aus psychologischer Perspektive werden hierbei drei grundlegende Ziele unterschieden: die Darbietung von Informationen, die Wahrnehmungsveränderung sowie die Veränderung von Gesundheitsverhalten. Um gesundheitsrelevante Inhalte entsprechend dieser drei Ziele wirkungsvoll und zielgerichtet zu kommunizieren, werden unterschiedliche Darstellungsformate (z. B. visuell) und Verbreitungsmöglichkeiten (z. B. Smartphone-Apps) diskutiert und anhand von aktuellen Beispielen, wie dem Ausbruch der neuartigen Coronavirus-Erkrankung COVID-19, skizziert.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51206"/>
    <dc:contributor>Villinger, Karoline</dc:contributor>
    <dc:creator>Wahl, Deborah R.</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-05T13:24:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2020-08-30</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Die Bedeutung der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Villinger, Karoline</dc:creator>
    <dc:contributor>Wahl, Deborah R.</dc:contributor>
    <dc:contributor>Renner, Britta</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen