Stabile Calciumcarbonat-Pränukleationscluster bestimmen die Flüssig-flüssig-Phasenseparation
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Flüssig‐flüssig‐Phasenseparation (liquid‐liquid phase separation, LLPS) ist eine Zwischenstufe während der Fällung von Calciumcarbonat und man vermutet, dass sie eine entscheidende Rolle in Biomineralisationsprozessen spielt. In diesem Artikel stellen wir ein Modell vor, in dem die Flüssig‐flüssig‐Mischungslücke im wässrigen Calciumcarbonatsystem durch die Thermodynamik der Ionenassoziation in der homogenen Phase bestimmt wird, was experimentell durch potentiometrische Titrationen und kinetische Studien mittels ATR‐FTIR‐Spektroskopie bestätigt wird. Der vorgeschlagene Mechanismus erklärt die variable Löslichkeit von amorphen Calciumcarbonaten und räumt Widersprüche in Literaturdaten aus. Da flüssig‐flüssig amorphe Polymorphie berücksichtigt wird, liefert das Modell Hinweise zum Mechanismus der Polymorphselektion. Es ist allgemein und sollte für andere Systeme als Calciumcarbonat überprüft werden. Ausgehend von stabilen Pränukleationsclustern anstelle von in‐ oder metastabilen Fluktuationen ergibt sich ein neuer Blickwinkel auf die physikalische Chemie der Flüssig‐flüssig‐Phasenseparationen in Biomineralisationsprozessen und darüber hinaus.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
AVARO, Jonathan Thomas, Stefan L. P. WOLF, Karin HAUSER, Denis GEBAUER, 2020. Stabile Calciumcarbonat-Pränukleationscluster bestimmen die Flüssig-flüssig-Phasenseparation. In: Angewandte Chemie. Wiley. 2020, 132(15), pp. 6212-6217. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201915350BibTex
@article{Avaro2020-04-06Stabi-52605, year={2020}, doi={10.1002/ange.201915350}, title={Stabile Calciumcarbonat-Pränukleationscluster bestimmen die Flüssig-flüssig-Phasenseparation}, number={15}, volume={132}, issn={0044-8249}, journal={Angewandte Chemie}, pages={6212--6217}, author={Avaro, Jonathan Thomas and Wolf, Stefan L. P. and Hauser, Karin and Gebauer, Denis} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52605"> <dc:creator>Hauser, Karin</dc:creator> <dc:contributor>Wolf, Stefan L. P.</dc:contributor> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-01-29T09:33:01Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52605/1/Avaro_2-1vrf6ahnniz9x1.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52605"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:contributor>Hauser, Karin</dc:contributor> <dc:creator>Avaro, Jonathan Thomas</dc:creator> <dcterms:issued>2020-04-06</dcterms:issued> <dc:contributor>Gebauer, Denis</dc:contributor> <dc:contributor>Avaro, Jonathan Thomas</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52605/1/Avaro_2-1vrf6ahnniz9x1.pdf"/> <dcterms:title>Stabile Calciumcarbonat-Pränukleationscluster bestimmen die Flüssig-flüssig-Phasenseparation</dcterms:title> <dc:creator>Wolf, Stefan L. P.</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Flüssig‐flüssig‐Phasenseparation (liquid‐liquid phase separation, LLPS) ist eine Zwischenstufe während der Fällung von Calciumcarbonat und man vermutet, dass sie eine entscheidende Rolle in Biomineralisationsprozessen spielt. In diesem Artikel stellen wir ein Modell vor, in dem die Flüssig‐flüssig‐Mischungslücke im wässrigen Calciumcarbonatsystem durch die Thermodynamik der Ionenassoziation in der homogenen Phase bestimmt wird, was experimentell durch potentiometrische Titrationen und kinetische Studien mittels ATR‐FTIR‐Spektroskopie bestätigt wird. Der vorgeschlagene Mechanismus erklärt die variable Löslichkeit von amorphen Calciumcarbonaten und räumt Widersprüche in Literaturdaten aus. Da flüssig‐flüssig amorphe Polymorphie berücksichtigt wird, liefert das Modell Hinweise zum Mechanismus der Polymorphselektion. Es ist allgemein und sollte für andere Systeme als Calciumcarbonat überprüft werden. Ausgehend von stabilen Pränukleationsclustern anstelle von in‐ oder metastabilen Fluktuationen ergibt sich ein neuer Blickwinkel auf die physikalische Chemie der Flüssig‐flüssig‐Phasenseparationen in Biomineralisationsprozessen und darüber hinaus.</dcterms:abstract> <dc:creator>Gebauer, Denis</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-01-29T09:33:01Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>