Publikation: Lestringant, Frank: Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance [Rezension] [Rezension]
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In einer Phase, in der sich die Romanistik zunehmend als Archipelwissenschaft begreift – zum einen, weil die transkulturellen Bezüge innerhalb einer dezentrierten und deterritorialisierten Welt immer mehr ins Zentrum ihres Interesses rücken, und zum anderen, weil die Romanistik aufgrund der geographischen Vielfalt ihres Gegenstandes solche Bezüge in besonderer Weise erhellen kann – besinnt sich Frank Lestringant auf einen möglichen, in der Renaissance liegenden Ursprung dieser archipelagischen Vielfalt zurück. So legt er der Aufzeichnung seiner Erfurter Mercator-Vorlesungen die Metapher von der “Welt als Archipel” zugrunde, die die paradoxalen Eigenschaften der geologischen Inselformation, wie sich in seinen Untersuchungen zeigen wird, enthält: Der Verbundenheit des Ganzen und dessen Vielfalt entsprechen im künstlerischen und literarischen Schaffen der Renaissance enzyklopädische Bestandsaufnahmen, die die Fülle von Neuem begierig anhäufen, dabei aber stets die Zersplitterung einer nicht mehr als Ganzes fassbaren Welt widerspiegeln. Zugleich zeigt Lestringant aber auch die andere Seite der Archipelmetapher in der Renaissance auf, nämlich die Isolation der insularen Einheiten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
LAY BRANDER, Miriam, 2016. Lestringant, Frank: Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance [Rezension]. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2016, 253, pp. 192-195. ISSN 0003-8970BibTex
@article{LayBrander2016Lestr-37107, year={2016}, title={Lestringant, Frank: Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance [Rezension]}, volume={253}, issn={0003-8970}, journal={Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen}, pages={192--195}, author={Lay Brander, Miriam}, note={Is Review} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37107"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:title>Lestringant, Frank: Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance [Rezension]</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-03T11:59:06Z</dc:date> <dc:creator>Lay Brander, Miriam</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-03T11:59:06Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Lay Brander, Miriam</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In einer Phase, in der sich die Romanistik zunehmend als Archipelwissenschaft begreift – zum einen, weil die transkulturellen Bezüge innerhalb einer dezentrierten und deterritorialisierten Welt immer mehr ins Zentrum ihres Interesses rücken, und zum anderen, weil die Romanistik aufgrund der geographischen Vielfalt ihres Gegenstandes solche Bezüge in besonderer Weise erhellen kann – besinnt sich Frank Lestringant auf einen möglichen, in der Renaissance liegenden Ursprung dieser archipelagischen Vielfalt zurück. So legt er der Aufzeichnung seiner Erfurter Mercator-Vorlesungen die Metapher von der “Welt als Archipel” zugrunde, die die paradoxalen Eigenschaften der geologischen Inselformation, wie sich in seinen Untersuchungen zeigen wird, enthält: Der Verbundenheit des Ganzen und dessen Vielfalt entsprechen im künstlerischen und literarischen Schaffen der Renaissance enzyklopädische Bestandsaufnahmen, die die Fülle von Neuem begierig anhäufen, dabei aber stets die Zersplitterung einer nicht mehr als Ganzes fassbaren Welt widerspiegeln. Zugleich zeigt Lestringant aber auch die andere Seite der Archipelmetapher in der Renaissance auf, nämlich die Isolation der insularen Einheiten.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37107"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>