Publikation:

Was sind Bildungswissenschaften? : Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Schreiber_2-1utj0g94xlo2u1.pdf
Schreiber_2-1utj0g94xlo2u1.pdfGröße: 832.5 KBDownloads: 39

Datum

2023

Autor:innen

Schreiber, Felix

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

What are educational sciences? : Systematic of diverse views in the scientific literature
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Springer. 2023, 26(1), S. 185-210. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11618-023-01140-4

Zusammenfassung

Unter Bildungswissenschaft(en) wird in der wissenschaftlichen Literatur Unterschiedliches verstanden. So ist etwa in der disziplinären Erziehungswissenschaft und institutionalisierten Lehrer:innenbildung eine Vielfalt an Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) zu beobachten. Zudem stehen die sich mit Bildungswissenschaft(en) verbindenden (teil‑)disziplinären Perspektiven, Methoden, Themen, Bezugstheorien usw. recht unverbunden nebeneinander. Bleiben die pluralen Auffassungen implizit, erschwert dies potenziell die Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung sowie die Wissenschaftskommunikation in der Erziehungswissenschaft. Im Beitrag werden anhand eines systematisch-inhaltsanalytischen Vorgehens (Conceptual Systematic Review) die sich in der Literatur findenden Auffassungen von ‚Bildungswissenschaft(en)‘ bezüglich der Häufigkeit ihres Auftretens und ihrer Zusammenhänge analysiert. Im systematisch identifizierten Korpus finden sich 17 unterschiedliche Auffassungen von ‚Bildungswissenschaft(en)‘. In definitorischer Perspektive dominieren Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) als ‚Komponente der Lehrer:innenbildung‘ oder als ‚(Neu‑)Bezeichnung für Pädagogik und Erziehungswissenschaft‘. Diskursiv sind Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) im Sinne einer ‚kompetenzorientierten Neuordnung‘ und einer ‚reflexiven Ausweitung‘ prominent. Werden die Auffassungen nach ihrem Zusammenhang betrachtet, zeigen sich drei Cluster, die inhaltlich entweder auf die disziplinäre Struktur der Erziehungswissenschaft, die institutionellen Aufgaben der Lehrer:innenbildung oder ein methodisch engeres Forschungsprogramm verweisen. Im Ergebnis werden so die Vielfalt der Auffassungen expliziert und mögliche Relationierungen (Verhältnisbestimmungen) erleichtert. Die Vielfalt und einzelne Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) werden aus Perspektive der disziplinären Erziehungswissenschaft sowie der institutionalisierten Lehrer:innenbildung diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In the scientific literature, educational science(s) are understood in different ways. In disciplinary education science and institutionalized teacher education, for example, a variety of understandings of educational science(s) can be observed. In addition, the (sub-)disciplinary perspectives, methods, topics, reference theories, etc. associated with educational science(s) are quite disconnected from each other. If the diverse views remain implicit, this potentially complicates professionalization in teacher education as well as the communication of science. Using a systematic content analytical approach (Conceptual Systematic Review), the article analyzes the views on educational science(s) found in scientific literature with regard to the frequency of their occurrence and their interrelationships. In the corpus, there are 17 different views on ‘educational science(s)’, which can be assigned to a definitional or discursive perspective. Dominant definitional views are educational science(s) as a ‘component of teacher education’ or as a ‘(re)branding for pedagogy and educational science’. Discursively, the conceptions ‘competence-oriented reorganization’ and ‘reflexive expansion’ are dominant. If the views are considered according to their context, three clusters emerge, which, in terms of content, aim either at the disciplinary structure of educational science, the institutional tasks of teacher education, or a methodologically narrower research program. As a result, the diversity of views is made explicit and possible relationalizations (relationship determinations) are facilitated. The diversity and individual views of educational science(s) are discussed from the perspective of disciplinary education science as well as institutionalized teacher education.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Wissenschaftsforschung, Systematik, Literaturanalyse, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHREIBER, Felix, Colin CRAMER, 2023. Was sind Bildungswissenschaften? : Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Springer. 2023, 26(1), S. 185-210. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11618-023-01140-4
BibTex
@article{Schreiber2023-02Bildu-71269,
  year={2023},
  doi={10.1007/s11618-023-01140-4},
  title={Was sind Bildungswissenschaften? : Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur},
  number={1},
  volume={26},
  issn={1434-663X},
  journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft},
  pages={185--210},
  author={Schreiber, Felix and Cramer, Colin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71269">
    <dc:creator>Cramer, Colin</dc:creator>
    <dcterms:issued>2023-02</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-14T12:28:06Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dcterms:abstract>Unter Bildungswissenschaft(en) wird in der wissenschaftlichen Literatur Unterschiedliches verstanden. So ist etwa in der disziplinären Erziehungswissenschaft und institutionalisierten Lehrer:innenbildung eine Vielfalt an Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) zu beobachten. Zudem stehen die sich mit Bildungswissenschaft(en) verbindenden (teil‑)disziplinären Perspektiven, Methoden, Themen, Bezugstheorien usw. recht unverbunden nebeneinander. Bleiben die pluralen Auffassungen implizit, erschwert dies potenziell die Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung sowie die Wissenschaftskommunikation in der Erziehungswissenschaft. Im Beitrag werden anhand eines systematisch-inhaltsanalytischen Vorgehens (Conceptual Systematic Review) die sich in der Literatur findenden Auffassungen von ‚Bildungswissenschaft(en)‘ bezüglich der Häufigkeit ihres Auftretens und ihrer Zusammenhänge analysiert. Im systematisch identifizierten Korpus finden sich 17 unterschiedliche Auffassungen von ‚Bildungswissenschaft(en)‘. In definitorischer Perspektive dominieren Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) als ‚Komponente der Lehrer:innenbildung‘ oder als ‚(Neu‑)Bezeichnung für Pädagogik und Erziehungswissenschaft‘. Diskursiv sind Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) im Sinne einer ‚kompetenzorientierten Neuordnung‘ und einer ‚reflexiven Ausweitung‘ prominent. Werden die Auffassungen nach ihrem Zusammenhang betrachtet, zeigen sich drei Cluster, die inhaltlich entweder auf die disziplinäre Struktur der Erziehungswissenschaft, die institutionellen Aufgaben der Lehrer:innenbildung oder ein methodisch engeres Forschungsprogramm verweisen. Im Ergebnis werden so die Vielfalt der Auffassungen expliziert und mögliche Relationierungen (Verhältnisbestimmungen) erleichtert. Die Vielfalt und einzelne Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) werden aus Perspektive der disziplinären Erziehungswissenschaft sowie der institutionalisierten Lehrer:innenbildung diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Was sind Bildungswissenschaften? : Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71269/4/Schreiber_2-1utj0g94xlo2u1.pdf"/>
    <dc:contributor>Schreiber, Felix</dc:contributor>
    <dc:creator>Schreiber, Felix</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71269/4/Schreiber_2-1utj0g94xlo2u1.pdf"/>
    <dc:contributor>Cramer, Colin</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71269"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-14T12:28:06Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>What are educational sciences? : Systematic of diverse views in the scientific literature</dcterms:alternative>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Link zu Forschungsdaten
Beschreibung der Forschungsdaten
Zusätzliche Informationen
Diese Publikation teilen