Publikation:

Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem : Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

PILZ, Matthias, ed., Kathrin BREUING, ed., Stephan SCHUMANN, ed.. Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne : Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2019, pp. 83-101. Internationale Berufsbildungsforschung. ISBN 978-3-658-24459-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-24460-6_6

Zusammenfassung

Im Zuge der Beschulung und Integration jugendlicher Geflüchteter und Asylsuchender wurden an beruflichen Schulen insbesondere im Übergangssystem zielgruppenspezifische berufsvorbereitende Klassen eingerichtet. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag Fragen 1) Effekten der äußeren Differenzierung (hier: Klassenkomposition bezüglich unterschiedlicher Merkmale) auf die Deutschfähigkeiten von jugendlichen Geflüchteten und Asylsuchenden in speziellen beruflichen Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg und 2) Maßnahmen und Grenzen der inneren Differenzierung im Unterricht aus Sicht von bayrischen Lehrpersonen nach. Dabei verbindet er eine quantitative Befragung jugendlicher Geflüchteter und Asylsuchender (N = 635, 60 Klassen, 22 Schulen; Studie 1) und eine qualitative Befragung von in sogenannten Flüchtlingsklassen unterrichtenden Lehrpersonen (N = 16; Studie 2). Die erste Studie weist auf Klassenebene keinen signifikanten Effekt der ethnischen Klassenkomposition auf die individuellen Leistungen im eingesetzten Deutschtest nach, hingegen zeigen sich signifikante positive Effekte der mittleren kognitiven Fähigkeiten und der Schulbesuchsdauer im Herkunftsland. Gemäß der zweiten Studie orientieren sich Lehrpersonen beim Einsatz innerer Differenzierungsmaßnahmen insbesondere an kognitiven Fähigkeiten und am Sprachstand in Deutsch. Sie nutzen etwa unterschiedliche Aufgabenschwierigkeiten, bereitgestellte ‚Lehrerhilfen‘ und Sozialformen als methodisch-didaktische Variationsmöglichkeiten. Grenzen sehen sie z.B. im Zeitaufwand oder in der starken Heterogenität bezogen auf die Klassenzusammensetzungen. Wenn auch in zwei unterschiedlichen Bundesländern durchgeführt, verdeutlichen die beiden Studien, dass Mechanismen der äußeren Differenzierung zwischen Klassen desselben Bildungsgangs (z.B. entlang der Herkunftsländer der Jugendlichen) relevante Rahmenbedingungen für innere Differenzierungsmaßnahmen seitens der Lehrpersonen und somit für das Lernen der SchülerInnen darstellen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHUMANN, Stephan, Tobias KÄRNER, Elisabeth MAUÉ, 2019. Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem : Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen. In: PILZ, Matthias, ed., Kathrin BREUING, ed., Stephan SCHUMANN, ed.. Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne : Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2019, pp. 83-101. Internationale Berufsbildungsforschung. ISBN 978-3-658-24459-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-24460-6_6
BibTex
@incollection{Schumann2019Integ-46923,
  year={2019},
  doi={10.1007/978-3-658-24460-6_6},
  title={Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem : Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen},
  isbn={978-3-658-24459-0},
  publisher={Springer Fachmedien},
  address={Wiesbaden},
  series={Internationale Berufsbildungsforschung},
  booktitle={Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne : Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag},
  pages={83--101},
  editor={Pilz, Matthias and Breuing, Kathrin and Schumann, Stephan},
  author={Schumann, Stephan and Kärner, Tobias and Maué, Elisabeth}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46923">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dc:creator>Maué, Elisabeth</dc:creator>
    <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor>
    <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43613"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Zuge der Beschulung und Integration jugendlicher Geflüchteter und Asylsuchender wurden an beruflichen Schulen insbesondere im Übergangssystem zielgruppenspezifische berufsvorbereitende Klassen eingerichtet. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag Fragen 1) Effekten der äußeren Differenzierung (hier: Klassenkomposition bezüglich unterschiedlicher Merkmale) auf die Deutschfähigkeiten von jugendlichen Geflüchteten und Asylsuchenden in speziellen beruflichen Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg und 2) Maßnahmen und Grenzen der inneren Differenzierung im Unterricht aus Sicht von bayrischen Lehrpersonen nach. Dabei verbindet er eine quantitative Befragung jugendlicher Geflüchteter und Asylsuchender (N = 635, 60 Klassen, 22 Schulen; Studie 1) und eine qualitative Befragung von in sogenannten Flüchtlingsklassen unterrichtenden Lehrpersonen (N = 16; Studie 2). Die erste Studie weist auf Klassenebene keinen signifikanten Effekt der ethnischen Klassenkomposition auf die individuellen Leistungen im eingesetzten Deutschtest nach, hingegen zeigen sich signifikante positive Effekte der mittleren kognitiven Fähigkeiten und der Schulbesuchsdauer im Herkunftsland. Gemäß der zweiten Studie orientieren sich Lehrpersonen beim Einsatz innerer Differenzierungsmaßnahmen insbesondere an kognitiven Fähigkeiten und am Sprachstand in Deutsch. Sie nutzen etwa unterschiedliche Aufgabenschwierigkeiten, bereitgestellte ‚Lehrerhilfen‘ und Sozialformen als methodisch-didaktische Variationsmöglichkeiten. Grenzen sehen sie z.B. im Zeitaufwand oder in der starken Heterogenität bezogen auf die Klassenzusammensetzungen. Wenn auch in zwei unterschiedlichen Bundesländern durchgeführt, verdeutlichen die beiden Studien, dass Mechanismen der äußeren Differenzierung zwischen Klassen desselben Bildungsgangs (z.B. entlang der Herkunftsländer der Jugendlichen) relevante Rahmenbedingungen für innere Differenzierungsmaßnahmen seitens der Lehrpersonen und somit für das Lernen der SchülerInnen darstellen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-09-18T09:17:33Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-09-18T09:17:33Z</dc:date>
    <dc:contributor>Maué, Elisabeth</dc:contributor>
    <dcterms:title>Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem : Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46923"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen