Publikation: Die öffentliche Dimension der Integration : migrationspolitische Diskurse türkischer Dachverbände in Deutschland
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Studie zeichnet die migrationspolitischen Diskurse der türkischen Dachverbände in Deutschland nach und analysiert deren Bedeutung für die Formierung des neuen Politikfeldes der Integrationspolitik. Dabei erweist sich, dass der Paradigmenwechsel von der Ausländer- zur Integrationspolitik in den letzten Jahren wesentlich durch die offiziellen Vertretungen der türkischen Community mit geprägt worden ist. Die Studie füllt damit nicht nur empirisch gestützt ein Desiderat in der Migrationsforschung, sondern versucht zudem, durch eine theoretische Reflexion eine der wesentlichen formativen Unterscheidungen im Feld der Migrationspolitik als auch in der sozialwissenschaftlichen Beobachtung aufzuweisen, nämlich die zwischen einer additiven vs. einer exklusiven Konstruktion von Alter-Ego-Verhältnissen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
RAUER, Valentin, 2008. Die öffentliche Dimension der Integration : migrationspolitische Diskurse türkischer Dachverbände in Deutschland [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Bielefeld : transcript. ISBN 978-3-89942-801-8BibTex
@phdthesis{Rauer2008offen-1626, year={2008}, publisher={Bielefeld : transcript}, title={Die öffentliche Dimension der Integration : migrationspolitische Diskurse türkischer Dachverbände in Deutschland}, author={Rauer, Valentin}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1626"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Die öffentliche Dimension der Integration : migrationspolitische Diskurse türkischer Dachverbände in Deutschland</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Rauer, Valentin</dc:creator> <dc:contributor>Rauer, Valentin</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:issn>978-3-89942-801-8</bibo:issn> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:27:44Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:publisher>Bielefeld : transcript</dc:publisher> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1626"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:27:44Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Studie zeichnet die migrationspolitischen Diskurse der türkischen Dachverbände in Deutschland nach und analysiert deren Bedeutung für die Formierung des neuen Politikfeldes der Integrationspolitik. Dabei erweist sich, dass der Paradigmenwechsel von der Ausländer- zur Integrationspolitik in den letzten Jahren wesentlich durch die offiziellen Vertretungen der türkischen Community mit geprägt worden ist. Die Studie füllt damit nicht nur empirisch gestützt ein Desiderat in der Migrationsforschung, sondern versucht zudem, durch eine theoretische Reflexion eine der wesentlichen formativen Unterscheidungen im Feld der Migrationspolitik als auch in der sozialwissenschaftlichen Beobachtung aufzuweisen, nämlich die zwischen einer additiven vs. einer exklusiven Konstruktion von Alter-Ego-Verhältnissen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>