Publikation:

Rousseau und die Hermeneutik : Jean Starobinski bei der Arbeit

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2010

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Ideengeschichte. C.H. Beck. 2010, IV(4), S. 67-84. ISSN 1863-8937. Verfügbar unter: doi: 10.17104/1863-8937-2010-4-67

Zusammenfassung

Jean Starobinski ist einer der großen Leser unserer Zeit. Er hat die Lektüre gleichsam neu erfunden und seine Lektüre zum Sujet eines Schreibens gemacht, das sich seinen Erkundungen im lesbaren Raum des Textes wunderbar anpasst. Dieser Leser par excellence hat in Rousseau einen Lieblingsautor gefunden. Jeder bedeutende Autor schreibt einen Wunschleser, einen utopischen Leser in seine Texte ein und hofft inständig, dieser ideale Leser möge eines Tages reale Gestalt annehmen. Mit Jean Starobinski hat Rousseau diesen Leser gefunden. Es ist Rousseau, der zu oberflächlich und zerstreut gelesene Rousseau, der Starobinski zu einem Leser des Ungelesenen seiner Schriften, Abhandlungen, Romane und Autobiographien hat werden lassen, und es ist Jean Starobinski, der uns durch die neue Qualität seiner inspirierten Lektüren einen ungeahnten Rousseau entdecken ließ, der frisch ist wie am ersten Tag.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STIERLE, Karlheinz, 2010. Rousseau und die Hermeneutik : Jean Starobinski bei der Arbeit. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. C.H. Beck. 2010, IV(4), S. 67-84. ISSN 1863-8937. Verfügbar unter: doi: 10.17104/1863-8937-2010-4-67
BibTex
@article{Stierle2010Rouss-72667,
  title={Rousseau und die Hermeneutik : Jean Starobinski bei der Arbeit},
  year={2010},
  doi={10.17104/1863-8937-2010-4-67},
  number={4},
  volume={IV},
  issn={1863-8937},
  journal={Zeitschrift für Ideengeschichte},
  pages={67--84},
  author={Stierle, Karlheinz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72667">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-14T10:14:09Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Stierle, Karlheinz</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Stierle, Karlheinz</dc:contributor>
    <dcterms:title>Rousseau und die Hermeneutik : Jean Starobinski bei der Arbeit</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-14T10:14:09Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72667"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract>Jean Starobinski ist einer der großen Leser unserer Zeit. Er hat die Lektüre gleichsam neu erfunden und seine Lektüre zum Sujet eines Schreibens gemacht, das sich seinen Erkundungen im lesbaren Raum des Textes wunderbar anpasst. Dieser Leser par excellence hat in Rousseau einen Lieblingsautor gefunden. Jeder bedeutende Autor schreibt einen Wunschleser, einen utopischen Leser in seine Texte ein und hofft inständig, dieser ideale Leser möge eines Tages reale Gestalt annehmen. Mit Jean Starobinski hat Rousseau diesen Leser gefunden. Es ist Rousseau, der zu oberflächlich und zerstreut gelesene Rousseau, der Starobinski zu einem Leser des Ungelesenen seiner Schriften, Abhandlungen, Romane und Autobiographien hat werden lassen, und es ist Jean Starobinski, der uns durch die neue Qualität seiner inspirierten Lektüren einen ungeahnten Rousseau entdecken ließ, der frisch ist wie am ersten Tag.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen