Publikation:

Transaktionen in einer Welt ohne Geld und Verträge : soziale Einbettung in lokalen Austauschsystemen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

REHBERG, Karl-Siegbert, ed. and others. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2008, pp. 3024-3034. ISBN 978-3-593-38440-5

Zusammenfassung

"Die 'Natur' der Ökonomie ist zu einem wesentlichen Teil dadurch gekennzeichnet, dass sich Personen durch Tauschgeschäfte besser stellen als sie ohne Tausch abschneiden würden. Dennoch sind Tauschakte für ihre Teilnehmer auch mit Risiken verbunden, wie beispielsweise Opportunismus und Betrug. Denn für rationale, eigeninteressierte Akteure besteht stets ein Anreiz, einseitig von getroffenen Vereinbarungen abzuweichen und den eigenen Vorteil auf Kosten des Tauschpartners auszubauen. Die 'Natur' der Ökonomie liegt diesbezüglich in der Fähigkeit des Marktes zur Selbstregulation, die durch die Institution des Vertrages und die 'vertikale Integration' in Organisationen ergänzt wird. Selbstregulation, Institution und Organisation sind aber nicht alles: In der Realität laufen wirtschaftliche Beziehungen nicht isoliert ab, sondern sind in ihren sozialen Kontext eingebettet und diese soziale Einbettung kann als Substitut für Verträge und interne Hierarchie herangezogen werden. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, wie das Kooperationsproblem in einer Welt, die sich vollständig von den 'ökonomischen Institutionen des Kapitalismus' distanziert, gelöst wird. Welche Sicherheitsvorkehrungen werden in solchen Arrangements getroffen, um einen reibungslosen Ablauf der Tauschgeschäfte zu gewährleisten? Am Beispiel der Tauschringe, die auf marktwirtschaftliche Anreize und vertragliche Absicherung bewusst verzichten, zeigen die Verfasser auf, welche entscheidende Rolle der sozialen Einbettung zukommt. Mit Hilfe von Überlegungen zur zeitlichen und strukturellen Einbettung versuchen sie, die Stabilisierung der Austauschnetzwerke zu erklären. Empirische Basis ihrer Untersuchung bildet dabei eine eigene Erhebung zur Gestaltung von Transaktionen zwischen Tauschringteilnehmern (N=491). Letztlich können die Verfasser theoretisch wie empirisch belegen, dass die Einbettung von Transaktionen in dauerhafte Beziehungen das Opportunismuspotential senken kann."

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 9. Okt. 2006 - 13. Okt. 2006, Kassel
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HINZ, Thomas, Simone WAGNER, 2008. Transaktionen in einer Welt ohne Geld und Verträge : soziale Einbettung in lokalen Austauschsystemen. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Kassel, 9. Okt. 2006 - 13. Okt. 2006. In: REHBERG, Karl-Siegbert, ed. and others. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2008, pp. 3024-3034. ISBN 978-3-593-38440-5
BibTex
@inproceedings{Hinz2008Trans-40656,
  year={2008},
  title={Transaktionen in einer Welt ohne Geld und Verträge : soziale Einbettung in lokalen Austauschsystemen},
  isbn={978-3-593-38440-5},
  publisher={Campus Verlag},
  address={Frankfurt am Main},
  booktitle={Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006},
  pages={3024--3034},
  editor={Rehberg, Karl-Siegbert},
  author={Hinz, Thomas and Wagner, Simone},
  note={Der Beitrag ist auf der CD-ROM}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40656">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-17T10:20:34Z</dc:date>
    <dc:creator>Hinz, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-17T10:20:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">"Die 'Natur' der Ökonomie ist zu einem wesentlichen Teil dadurch gekennzeichnet, dass sich Personen durch Tauschgeschäfte besser stellen als sie ohne Tausch abschneiden würden. Dennoch sind Tauschakte für ihre Teilnehmer auch mit Risiken verbunden, wie beispielsweise Opportunismus und Betrug. Denn für rationale, eigeninteressierte Akteure besteht stets ein Anreiz, einseitig von getroffenen Vereinbarungen abzuweichen und den eigenen Vorteil auf Kosten des Tauschpartners auszubauen. Die 'Natur' der Ökonomie liegt diesbezüglich in der Fähigkeit des Marktes zur Selbstregulation, die durch die Institution des Vertrages und die 'vertikale Integration' in Organisationen ergänzt wird. Selbstregulation, Institution und Organisation sind aber nicht alles: In der Realität laufen wirtschaftliche Beziehungen nicht isoliert ab, sondern sind in ihren sozialen Kontext eingebettet und diese soziale Einbettung kann als Substitut für Verträge und interne Hierarchie herangezogen werden. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, wie das Kooperationsproblem in einer Welt, die sich vollständig von den 'ökonomischen Institutionen des Kapitalismus' distanziert, gelöst wird. Welche Sicherheitsvorkehrungen werden in solchen Arrangements getroffen, um einen reibungslosen Ablauf der Tauschgeschäfte zu gewährleisten? Am Beispiel der Tauschringe, die auf marktwirtschaftliche Anreize und vertragliche Absicherung bewusst verzichten, zeigen die Verfasser auf, welche entscheidende Rolle der sozialen Einbettung zukommt. Mit Hilfe von Überlegungen zur zeitlichen und strukturellen Einbettung versuchen sie, die Stabilisierung der Austauschnetzwerke zu erklären. Empirische Basis ihrer Untersuchung bildet dabei eine eigene Erhebung zur Gestaltung von Transaktionen zwischen Tauschringteilnehmern (N=491). Letztlich können die Verfasser theoretisch wie empirisch belegen, dass die Einbettung von Transaktionen in dauerhafte Beziehungen das Opportunismuspotential senken kann."</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40656"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:contributor>Hinz, Thomas</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Wagner, Simone</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Wagner, Simone</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Transaktionen in einer Welt ohne Geld und Verträge : soziale Einbettung in lokalen Austauschsystemen</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Der Beitrag ist auf der CD-ROM
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen