Publikation:

Versprengte Gemeinschaft : Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-525-20017-9
Bibliografische Daten

Verlag

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

»Versprengte Gemeinschaft« zeichnet die untergründige Geschichte des wirkungsmächtigsten Deutungsmusters nach, mit dem die deutsche Gesellschaft zwischen 1914 und 1933 Bilder von sich selbst entwirft. Die Rede ist von den »Ideen von 1914«, die dem Krieg den Sinn geben, die deutsche Gesellschaft in eine Gemeinschaft zurückzuverwandeln. In einem Zug will sich die moderne, zerrissene und sich selbst unübersichtlich gewordene Gesellschaft mittels Krieg therapieren und ihr nationalkulturelles Profil schärfen.
Nach einer Analyse der narrativen Struktur und des Radikalisierungspotentials, das in den »Ideen von 1914« von Beginn angelegt ist, rückt das Nachleben der Kernidee in den Fokus der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Erfahrung des Krieges vor diesem Erwartungshorizont verarbeitet wird. Vor allem der Kriegsroman der Weimarer Republik, der auch in seiner Popularität das Gegenstück zu den »Ideen von 1914« darstellt, erweist sich als noch immer von ihnen geprägt. Das erklärt, wieso in ihm nicht so sehr Kampf und Kriegführung als vielmehr die Gemeinschaftserfahrung und insbesondere ihr Ausbleiben thematisiert werden. Die Kriegsromane erweisen sich als Sozialromane, die am Gemeinschaftsideal festhalten, von seiner Realisierung aber gerade nicht berichten können. Diese Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit bezeichnet den Konflikt, der den Ersten Weltkrieg im Genre des Romans literaturfähig macht.
»Versprengte Gemeinschaft« verfolgt also zwei Fragestellungen: Einerseits wird untersucht, wie die »Ideen von 1914« sukzessive radikalisiert werden, nachdem ihre ursprüngliche Fassung an der Kriegsrealität gescheitert ist. Andererseits wird untersucht, wie der Kriegsroman die Kriegswirklichkeit schildert und sich dabei zugleich am zählebigen Gemeinschaftsideal abarbeitet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHÖNING, Matthias, 2009. Versprengte Gemeinschaft : Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-20017-9
BibTex
@book{Schoning2009Versp-2510,
  year={2009},
  isbn={978-3-525-20017-9},
  publisher={Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht},
  title={Versprengte Gemeinschaft : Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933},
  author={Schöning, Matthias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/2510">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">»Versprengte Gemeinschaft« zeichnet die untergründige Geschichte des wirkungsmächtigsten Deutungsmusters nach, mit dem die deutsche Gesellschaft zwischen 1914 und 1933 Bilder von sich selbst entwirft. Die Rede ist von den »Ideen von 1914«, die dem Krieg den Sinn geben, die deutsche Gesellschaft in eine Gemeinschaft zurückzuverwandeln. In einem Zug will sich die moderne, zerrissene und sich selbst unübersichtlich gewordene Gesellschaft mittels Krieg therapieren und ihr nationalkulturelles Profil schärfen.&lt;br /&gt;Nach einer Analyse der narrativen Struktur und des Radikalisierungspotentials, das in den »Ideen von 1914« von Beginn angelegt ist, rückt das Nachleben der Kernidee in den Fokus der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Erfahrung des Krieges vor diesem Erwartungshorizont verarbeitet wird. Vor allem der Kriegsroman der Weimarer Republik, der auch in seiner Popularität das Gegenstück zu den »Ideen von 1914« darstellt, erweist sich als noch immer von ihnen geprägt. Das erklärt, wieso in ihm nicht so sehr Kampf und Kriegführung als vielmehr die Gemeinschaftserfahrung und insbesondere ihr Ausbleiben thematisiert werden. Die Kriegsromane erweisen sich als Sozialromane, die am Gemeinschaftsideal festhalten, von seiner Realisierung aber gerade nicht berichten können. Diese Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit bezeichnet den Konflikt, der den Ersten Weltkrieg im Genre des Romans literaturfähig macht.&lt;br /&gt;»Versprengte Gemeinschaft« verfolgt also zwei Fragestellungen: Einerseits wird untersucht, wie die »Ideen von 1914« sukzessive radikalisiert werden, nachdem ihre ursprüngliche Fassung an der Kriegsrealität gescheitert ist. Andererseits wird untersucht, wie der Kriegsroman die Kriegswirklichkeit schildert und sich dabei zugleich am zählebigen Gemeinschaftsideal abarbeitet.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:56:50Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:56:50Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Schöning, Matthias</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/2510"/>
    <dc:contributor>Schöning, Matthias</dc:contributor>
    <bibo:issn>978-3-525-20017-9</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Versprengte Gemeinschaft : Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914 - 1933</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:publisher>Göttingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht</dc:publisher>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen