Publikation: Von Makro zu Mikro : Grundlagen und Perspektiven der Bürgerkriegsforschung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die empirische Forschung zur politischen Gewalt innerhalb von Bürgerkriegen hat in den letzten Jahren einen tiefgehenden Wandel von Makrodesigns hin zu mikrofundierten Studien erfahren. Dieser Trend äußert sich in der verstärkten Verwendung von Umfragen wie auch von Daten, die räumlich oder zeitlich stark desaggregiert sind und mit deren Hilfe sich der Aggregationsbias der traditionellen quantitativen Analysen überwinden lässt. Dank dieser methodischen Innovationen sind einige neue Erkenntnisse etwa zum Zusammenhang zwischen Ungleichheit und politischer Instabilität zu verzeichnen. Dennoch sollte dieses aktive Forschungsfeld sich einigen Herausforderungen stellen, die sich etwa in der begrenzten externen Validität und dem Fehlen von überzeugenden Kausalmechanismen äußern. Nur so ist es der mikrofundierten Forschung möglich, die vielfältigen Resultate in allgemeinere Theorien einzuordnen und die generellen Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung zu beeinflussen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHNEIDER, Gerald, 2015. Von Makro zu Mikro : Grundlagen und Perspektiven der Bürgerkriegsforschung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung : ZeFKo. 2015, 4(2), pp. 308-329. ISSN 2192-1741BibTex
@article{Schneider2015Makro-31707, year={2015}, title={Von Makro zu Mikro : Grundlagen und Perspektiven der Bürgerkriegsforschung}, number={2}, volume={4}, issn={2192-1741}, journal={Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung : ZeFKo}, pages={308--329}, author={Schneider, Gerald} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31707"> <dc:creator>Schneider, Gerald</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31707/1/Schneider_0-300071.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-09T06:54:01Z</dc:date> <dcterms:title>Von Makro zu Mikro : Grundlagen und Perspektiven der Bürgerkriegsforschung</dcterms:title> <dc:contributor>Schneider, Gerald</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31707"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die empirische Forschung zur politischen Gewalt innerhalb von Bürgerkriegen hat in den letzten Jahren einen tiefgehenden Wandel von Makrodesigns hin zu mikrofundierten Studien erfahren. Dieser Trend äußert sich in der verstärkten Verwendung von Umfragen wie auch von Daten, die räumlich oder zeitlich stark desaggregiert sind und mit deren Hilfe sich der Aggregationsbias der traditionellen quantitativen Analysen überwinden lässt. Dank dieser methodischen Innovationen sind einige neue Erkenntnisse etwa zum Zusammenhang zwischen Ungleichheit und politischer Instabilität zu verzeichnen. Dennoch sollte dieses aktive Forschungsfeld sich einigen Herausforderungen stellen, die sich etwa in der begrenzten externen Validität und dem Fehlen von überzeugenden Kausalmechanismen äußern. Nur so ist es der mikrofundierten Forschung möglich, die vielfältigen Resultate in allgemeinere Theorien einzuordnen und die generellen Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung zu beeinflussen.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-09T06:54:01Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31707/1/Schneider_0-300071.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>