Publikation: Entwicklung von ultradünnen metamorphen Mehrfachsolarzellen zum Erreichen höchster Umwandlungseffizienzen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die höchsten Wirkungsgrade für Solarzellen werden mit Mehrfachsolarzellen aus III-V-Material erreicht. Ein aktuelles Konzept sind die so genannten invertiert metamorphen Tripelzellen (IMM-Zellen). Ein Vorteil dieses Konzeptes im Vergleich zu dem heutigen Industriestandard ist die bessere Stromanpassung, was durch eine Ga0.71In0.29As-Unterzelle mit einer Bandlücke von 1 eV erreicht wird. Das Material der Unterzelle ist dann allerdings nicht mehr zu den oberen beiden Teilzellen gitterangepasst. Die Differenz in der Gitterkonstante wird durch einen so genannten metamorphen Puffer überbrückt. Die Pufferstruktur muss dabei das Kristallgitter vollständig entspannen, was über Versetzungsbildung geschieht. Die Versetzungen dürfen nicht in die nachfolgende Solarzelle vordringen, da sie dort Rekombinationszentren darstellen und den Wirkungsgrad der Zelle verringern. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von metamorphen Pufferstrukturen für den Einsatz in IMM-Solarzellen. Dabei lag der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Verständnis für die Versetzungsbildung im Puffer in Abhängigkeit vom Material, der Substratfehlorientierung und dem konkreten Aufbau der Schichten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KLINGER, Vera, 2014. Entwicklung von ultradünnen metamorphen Mehrfachsolarzellen zum Erreichen höchster Umwandlungseffizienzen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Stuttgart : Fraunhofer-Verl.. ISBN 978-3-8396-0739-8BibTex
@phdthesis{Klinger2014Entwi-28467, year={2014}, publisher={Stuttgart : Fraunhofer-Verl.}, title={Entwicklung von ultradünnen metamorphen Mehrfachsolarzellen zum Erreichen höchster Umwandlungseffizienzen}, author={Klinger, Vera}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28467"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Entwicklung von ultradünnen metamorphen Mehrfachsolarzellen zum Erreichen höchster Umwandlungseffizienzen</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-18T09:36:58Z</dcterms:available> <dc:creator>Klinger, Vera</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-18T09:36:58Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die höchsten Wirkungsgrade für Solarzellen werden mit Mehrfachsolarzellen aus III-V-Material erreicht. Ein aktuelles Konzept sind die so genannten invertiert metamorphen Tripelzellen (IMM-Zellen). Ein Vorteil dieses Konzeptes im Vergleich zu dem heutigen Industriestandard ist die bessere Stromanpassung, was durch eine Ga0.71In0.29As-Unterzelle mit einer Bandlücke von 1 eV erreicht wird. Das Material der Unterzelle ist dann allerdings nicht mehr zu den oberen beiden Teilzellen gitterangepasst. Die Differenz in der Gitterkonstante wird durch einen so genannten metamorphen Puffer überbrückt. Die Pufferstruktur muss dabei das Kristallgitter vollständig entspannen, was über Versetzungsbildung geschieht. Die Versetzungen dürfen nicht in die nachfolgende Solarzelle vordringen, da sie dort Rekombinationszentren darstellen und den Wirkungsgrad der Zelle verringern. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von metamorphen Pufferstrukturen für den Einsatz in IMM-Solarzellen. Dabei lag der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Verständnis für die Versetzungsbildung im Puffer in Abhängigkeit vom Material, der Substratfehlorientierung und dem konkreten Aufbau der Schichten.</dcterms:abstract> <dc:publisher>Stuttgart : Fraunhofer-Verl.</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-8396-0739-8</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28467"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Klinger, Vera</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>