Publikation: Vom Geben und Nehmen in Service Clubs : eine explorative Studie zur Motivation rotarischen Engagements
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Im Rahmen eines konstruktivistischen, diskursanalytischen Ansatzes beschäftigt sich die empirische Master-Thesis mit den Motivation, mit Hilfe derer Mitglieder des Service Clubs 'Rotary International' ihre Clubmitgliedschaft begründen. Hierzu wurden insgesamt 13 leitfadengestützte Interviews mit Rotariern geführt, die transkribiert und im Anschluss mittels des diskursanalytischen Ansatzes nach Potter und Wetherell ausgewertet wurden.
Marcel Mauss folgend wird Rotary dabei als ein Ort betrachtet, welcher das Geben, Nehmen und Erwidern auf institutioneller Ebene ermöglicht, wodurch die Gabe als zentrale Kategorie rotarischen Wirkens herausgestellt werden kann. Im Anschluss an Ilana Silber konnte ein Ansatz entwickelt werden, welcher geeignet ist, die der Gabe scheinbar inhärente Dichotomie von Altruismus und Eigennutz konzeptionell zu überwinden, indem individuelle Gesellschaftsbilder, Präferenzen sowie persönliche Erfahrungen zum Gegenstand der Ananlyse gemacht werden. Auf diese Weise konnten in den Interviews drei wesentliche Diskurse ausfindig gemacht werden: Der Diskurs der Gesellschaft, der Diskurs des Gemeinwohls sowie der Diskurs des Rotary Clubs. Der diskursanalytische Ansatz nach Wetherell und Potter, welcher die Arbeit mit Interpretativen Repertoires vorsieht, erwies sich als äußerst vielversprechend, da er die Multidimensionalität des Individuums betont und es nicht nur erlaubt, in den Gesprächen auftauchende Widersprüche und Inkonsistenzen in die Auswertung zu integrieren sondern diese darüber hinaus zur Grundlage der Analyse macht.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BRAND, Melanie, 2011. Vom Geben und Nehmen in Service Clubs : eine explorative Studie zur Motivation rotarischen Engagements [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Brand2011Geben-18657, year={2011}, title={Vom Geben und Nehmen in Service Clubs : eine explorative Studie zur Motivation rotarischen Engagements}, author={Brand, Melanie} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/18657"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Rahmen eines konstruktivistischen, diskursanalytischen Ansatzes beschäftigt sich die empirische Master-Thesis mit den Motivation, mit Hilfe derer Mitglieder des Service Clubs 'Rotary International' ihre Clubmitgliedschaft begründen. Hierzu wurden insgesamt 13 leitfadengestützte Interviews mit Rotariern geführt, die transkribiert und im Anschluss mittels des diskursanalytischen Ansatzes nach Potter und Wetherell ausgewertet wurden.<br /><br />Marcel Mauss folgend wird Rotary dabei als ein Ort betrachtet, welcher das Geben, Nehmen und Erwidern auf institutioneller Ebene ermöglicht, wodurch die Gabe als zentrale Kategorie rotarischen Wirkens herausgestellt werden kann. Im Anschluss an Ilana Silber konnte ein Ansatz entwickelt werden, welcher geeignet ist, die der Gabe scheinbar inhärente Dichotomie von Altruismus und Eigennutz konzeptionell zu überwinden, indem individuelle Gesellschaftsbilder, Präferenzen sowie persönliche Erfahrungen zum Gegenstand der Ananlyse gemacht werden. Auf diese Weise konnten in den Interviews drei wesentliche Diskurse ausfindig gemacht werden: Der Diskurs der Gesellschaft, der Diskurs des Gemeinwohls sowie der Diskurs des Rotary Clubs. Der diskursanalytische Ansatz nach Wetherell und Potter, welcher die Arbeit mit Interpretativen Repertoires vorsieht, erwies sich als äußerst vielversprechend, da er die Multidimensionalität des Individuums betont und es nicht nur erlaubt, in den Gesprächen auftauchende Widersprüche und Inkonsistenzen in die Auswertung zu integrieren sondern diese darüber hinaus zur Grundlage der Analyse macht.</dcterms:abstract> <dc:creator>Brand, Melanie</dc:creator> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-28T08:01:34Z</dcterms:available> <dc:contributor>Brand, Melanie</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-02-28T08:01:34Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/18657"/> <dcterms:title>Vom Geben und Nehmen in Service Clubs : eine explorative Studie zur Motivation rotarischen Engagements</dcterms:title> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/18657/1/Masterarbeit_Melanie%20Brand.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/18657/1/Masterarbeit_Melanie%20Brand.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>