Publikation:

Brian Eno

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2024

Autor:innen

Herausgeber:innen

Stockhammer, Robert
Ullmaier, Johannes
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

0179-2555

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten
AugenBlick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, No. 90/91

Verlag

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenheft
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Dieser Band beschäftigt sich mit Brian Eno, einem vielseitigen Musiker und Künstler. Eno begann seine musikalische Karriere 1971 bei der Band Roxy Music, verließ diese jedoch nach den beiden ersten Alben, um fortan eine Solokarriere in Angriff zu nehmen, die bis heute andauert. Neben etwa dreißig Soloalben sind diverse Kooperationen mit Robert Fripp, Cluster und Harmonia, Harold Budd und David Byrne, Karl Hyde, seinem Bruder Roger Eno und vielen weiteren zu verzeichnen. Überdies firmierte Eno als Produzent höchst unterschiedlicher Künstler:Innen und Bands, wobei die Übergänge zu den von ihm mitsignierten Kooperationen – etwa bei der sich auf insgesamt vier Alben erstreckenden Zusammenarbeit mit Bowie – durchaus fließend sind. Schon 1974 begann der Velvet-Underground-Fan die Zusammenarbeit mit John Cale, aus der außer zwei nur von diesem signierten Produktionen noch deutlich später ein gemeinsames Album hervorging. Um 1978 lag ein Schwerpunkt auf Musik, die heute dem Bereich der New Wave zugerechnet wird: Ultravox, Talking Heads, Devo und, am krachigsten Ende des Spektrums, die auf dem Sampler No New York präsentierten Gruppen. Später produzierte Eno aber auch Musiker, die seine typischen Fans wohl allenfalls deshalb hören, weil eben Eno sie produzierte: Toto und James, Carmel, U2 und Coldplay, Sinéad O'Connor, Jean-Michel Jarre und Peter Gabriel. Natürlich ist es im begrenzten Rahmen eines Doppelhefts von Augenblick nicht möglich, Brian Enos Aktivitäten in all ihren Facetten gerecht zu werden. Die Beiträge sind daher Erkundungen im Universum seines Schaffens und versuchen, dessen Vielfalt auch mittels unterschiedlicher Genres Rechnung zu tragen. Der erste Teil versammelt – teils künstlerische, teils wissenschaftliche – Essays über verschiedene Aspekte von Enos Arbeiten, der zweite drei lange Interviews ausgehend von Eno, aber auch über ihn hinausgehend und sein Werk kontextualisierend. Am Ende steht schließlich eine Reihe von kürzeren oder längeren Besprechungen einzelner Alben in chronologischer Folge. Also Leinen los zur Erkundung des ENO-Archipels.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
780 Musik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STIEGLER, Bernd, Hrsg., Robert STOCKHAMMER, Hrsg., Johannes ULLMAIER, Hrsg., 2024. Brian Eno(90/91). ISSN 0179-2555
BibTex
@book{Stiegler2024-10-01Brian-72188,
  series={AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft},
  title={Brian Eno},
  url={https://www.schueren-verlag.de/zeitschriften/augenblick.html},
  year={2024},
  number={90/91},
  number={90/91},
  editor={Stiegler, Bernd and Stockhammer, Robert and Ullmaier, Johannes}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72188">
    <dc:contributor>Stiegler, Bernd</dc:contributor>
    <dc:contributor>Stockhammer, Robert</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-05T10:54:46Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72188"/>
    <bibo:issn>0179-2555</bibo:issn>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Brian Eno</dcterms:title>
    <dc:contributor>Ullmaier, Johannes</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-02-05T10:54:46Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48125"/>
    <dcterms:issued>2024-10-01</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract>Dieser Band beschäftigt sich mit Brian Eno, einem vielseitigen Musiker und Künstler. Eno begann seine musikalische Karriere 1971 bei der Band Roxy Music, verließ diese jedoch nach den beiden ersten Alben, um fortan eine Solokarriere in Angriff zu nehmen, die bis heute andauert. Neben etwa dreißig Soloalben sind diverse Kooperationen mit Robert Fripp, Cluster und Harmonia, Harold Budd und David Byrne, Karl Hyde, seinem Bruder Roger Eno und vielen weiteren zu verzeichnen. Überdies firmierte Eno als Produzent höchst unterschiedlicher Künstler:Innen und Bands, wobei die Übergänge zu den von ihm mitsignierten Kooperationen – etwa bei der sich auf insgesamt vier Alben erstreckenden Zusammenarbeit mit Bowie – durchaus fließend sind. Schon 1974 begann der Velvet-Underground-Fan die Zusammenarbeit mit John Cale, aus der außer zwei nur von diesem signierten Produktionen noch deutlich später ein gemeinsames Album hervorging. Um 1978 lag ein Schwerpunkt auf Musik, die heute dem Bereich der New Wave zugerechnet wird: Ultravox, Talking Heads, Devo und, am krachigsten Ende des Spektrums, die auf dem Sampler No New York präsentierten Gruppen. Später produzierte Eno aber auch Musiker, die seine typischen Fans wohl allenfalls deshalb hören, weil eben Eno sie produzierte: Toto und James, Carmel, U2 und Coldplay, Sinéad O'Connor, Jean-Michel Jarre und Peter Gabriel. Natürlich ist es im begrenzten Rahmen eines Doppelhefts von Augenblick nicht möglich, Brian Enos Aktivitäten in all ihren Facetten gerecht zu werden. Die Beiträge sind daher Erkundungen im Universum seines Schaffens und versuchen, dessen Vielfalt auch mittels unterschiedlicher Genres Rechnung zu tragen. Der erste Teil versammelt – teils künstlerische, teils wissenschaftliche – Essays über verschiedene Aspekte von Enos Arbeiten, der zweite drei lange Interviews ausgehend von Eno, aber auch über ihn hinausgehend und sein Werk kontextualisierend. Am Ende steht schließlich eine Reihe von kürzeren oder längeren Besprechungen einzelner Alben in chronologischer Folge. Also Leinen los zur Erkundung des ENO-Archipels.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2025-02-05

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen