Publikation:

Gliedmaßenapraxie bei Patienten mit Multipler Sklerose

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Limb Apraxia in patients with Multiple Sclerosis
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Neuropsychologie. 2017, 28(3-4), pp. 207-217. ISSN 1016-264X. eISSN 1664-2902. Available under: doi: 10.1024/1016-264X/a000204

Zusammenfassung

Gliedmaßenapraxie ist eine Störung der motorischen Kognition, die besonders häufig nach linkshemisphärischem Schlaganfall auftritt. Diese Störung ist bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) noch wenig untersucht. Bisherige MS-Studien indizieren, dass die Leistung in den klassischen Pantomime- und Imitationstests beeinträchtigt sein kann. Die vorliegende Studie untersuchte die Gliedmaßenapraxie bei 26 MS-Patienten und 24 Gesunden mit dem Diagnostic Instrument for Limb Apraxia – Short Version (DILA-S), das zusätzlich zu den klassischen Imitations- und Pantomimetests auch den tatsächlichen Werkzeuggebrauch untersucht. Bei 27 % der MS-Patienten wurden apraktische Symptome in jeweils einzelnen Untertests diagnostiziert. Die Symptomausprägung war jedoch gering, sodass Gruppenvergleiche keine signifikanten Unterschiede zeigten. Insgesamt legen die Studienergebnisse nahe, dass Gliedmaßenapraxie bei MS-Patienten auftreten kann, aber vermutlich selten zu einem klinisch relevanten Symptom wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Limb apraxia is a motor disorder often occurring after left hemispheric strokes. The disorder is little studied in patients with multiple sclerosis (MS). Previous MS studies indicate that performance in classic pantomime and imitation tests can be impaired. This study examined limb apraxia in 26 MS patients as well as in 24 healthy subjects with the Diagnostic Instrument for Limb Apraxia – Short Version (DILA-S), which in addition to classic imitation and pantomime tests also examines the actual tool use. In separate subtests, 27 % of MS patients were diagnosed with apractic symptoms. However, symptom development was weak and therefore the results did not differ significantly when compared to other groups. Overall, the results of the study suggest that while limb apraxia can occur in MS patients, it most likely only rarely becomes a clinically relevant symptom.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Gliedmaßenapraxie, Multiple Sklerose, Limb apraxia, multiple sclerosis

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HARSCHER, Kathi Maren, Celina HIRTH-WALTHER, Ilka BUCHMANN, Christian DETTMERS, Jennifer RANDERATH, 2017. Gliedmaßenapraxie bei Patienten mit Multipler Sklerose. In: Zeitschrift für Neuropsychologie. 2017, 28(3-4), pp. 207-217. ISSN 1016-264X. eISSN 1664-2902. Available under: doi: 10.1024/1016-264X/a000204
BibTex
@article{Harscher2017-12Glied-41220,
  year={2017},
  doi={10.1024/1016-264X/a000204},
  title={Gliedmaßenapraxie bei Patienten mit Multipler Sklerose},
  number={3-4},
  volume={28},
  issn={1016-264X},
  journal={Zeitschrift für Neuropsychologie},
  pages={207--217},
  author={Harscher, Kathi Maren and Hirth-Walther, Celina and Buchmann, Ilka and Dettmers, Christian and Randerath, Jennifer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41220">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:creator>Buchmann, Ilka</dc:creator>
    <dcterms:title>Gliedmaßenapraxie bei Patienten mit Multipler Sklerose</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Randerath, Jennifer</dc:contributor>
    <dc:contributor>Dettmers, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2017-12</dcterms:issued>
    <dc:creator>Hirth-Walther, Celina</dc:creator>
    <dc:creator>Dettmers, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Harscher, Kathi Maren</dc:contributor>
    <dc:contributor>Buchmann, Ilka</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gliedmaßenapraxie ist eine Störung der motorischen Kognition, die besonders häufig nach linkshemisphärischem Schlaganfall auftritt. Diese Störung ist bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) noch wenig untersucht. Bisherige MS-Studien indizieren, dass die Leistung in den klassischen Pantomime- und Imitationstests beeinträchtigt sein kann. Die vorliegende Studie untersuchte die Gliedmaßenapraxie bei 26 MS-Patienten und 24 Gesunden mit dem Diagnostic Instrument for Limb Apraxia – Short Version (DILA-S), das zusätzlich zu den klassischen Imitations- und Pantomimetests auch den tatsächlichen Werkzeuggebrauch untersucht. Bei 27 % der MS-Patienten wurden apraktische Symptome in jeweils einzelnen Untertests diagnostiziert. Die Symptomausprägung war jedoch gering, sodass Gruppenvergleiche keine signifikanten Unterschiede zeigten. Insgesamt legen die Studienergebnisse nahe, dass Gliedmaßenapraxie bei MS-Patienten auftreten kann, aber vermutlich selten zu einem klinisch relevanten Symptom wird.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Hirth-Walther, Celina</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-05T09:34:56Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Harscher, Kathi Maren</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:alternative>Limb Apraxia in patients with Multiple Sclerosis</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Randerath, Jennifer</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-05T09:34:56Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41220"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen