Publikation:

Mittelalterbilder in sogenannten „Memes“ auf sozialen Netzwerken

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Goeke_2-1rgo878k9euip5.pdf
Goeke_2-1rgo878k9euip5.pdfGröße: 1.05 MBDownloads: 720

Datum

2020

Autor:innen

Göke, Julia Marie

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Bachelorarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Memes sind schon lange zur Lingua Franka des Internets geworden, jedoch sind die Social Media Studies in den Geschichtswissenschaften kaum vertreten. Dabei können Memes wichtige Einblicke in die aktuelle Rezeption der Vergangenheit geben. Dieser Prämisse folgend, wurde in dieser Bachelorarbeit die Memes des Subreddits „r/medievalMemes“ im Zeitrahmen von Anfang bis Mitte 2020 exemplarisch ausgewertet und dabei in verschiedene Gruppen eingeteilt. 1976 von Richard Dawkins in seinem Buch „The Selfish Gene“ erfunden, stammt das Wort „Mem“ aus einem Spiel mit dem Wort „Gene“. Ursprünglich stellte es die umstrittene These einer kulturellen DNA dar. In den späten 90ern und frühen 2000ern beansprucht das Internet schließlich den Begriff für sich. Richard Dawkins selbst wird darüber später als „a hijacking of the original idea“ reden. Geschichtsmemes funktionieren nicht grundlegend anders als andere Memes. Sie setzen sie sich jedoch aus einer modernen Perspektive mit einer vergangenen Epoche auseinander. Für das Mittelalter ist dabei festzustellen, dass Memes meist wenig mit dem „echten“ Mittelalter zu tun haben. Vielmehr bieten sie eine moderne Karikatur des Mittelalters.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Internetmemes, Memes, Public History, Internetgeschichte, Medievalism, Mittelalterrezeption, Social Media, Reddit

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GÖKE, Julia Marie, 2020. Mittelalterbilder in sogenannten „Memes“ auf sozialen Netzwerken [Bachelor thesis]. Konstanz: Universität Konstanz
BibTex
@mastersthesis{Goke2020Mitte-57775,
  year={2020},
  title={Mittelalterbilder in sogenannten „Memes“ auf sozialen Netzwerken},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz},
  author={Göke, Julia Marie}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57775">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57775/3/Goeke_2-1rgo878k9euip5.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57775/3/Goeke_2-1rgo878k9euip5.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57775"/>
    <dc:contributor>Göke, Julia Marie</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Göke, Julia Marie</dc:creator>
    <dcterms:title>Mittelalterbilder in sogenannten „Memes“ auf sozialen Netzwerken</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-14T12:40:38Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Memes sind schon lange zur Lingua Franka des Internets geworden, jedoch sind die Social Media Studies in den Geschichtswissenschaften kaum vertreten. Dabei können Memes wichtige Einblicke in die aktuelle Rezeption der Vergangenheit geben. Dieser Prämisse folgend, wurde in dieser Bachelorarbeit die Memes des Subreddits „r/medievalMemes“ im Zeitrahmen von Anfang bis Mitte 2020 exemplarisch ausgewertet und dabei in verschiedene Gruppen eingeteilt. 1976 von Richard Dawkins in seinem Buch „The Selfish Gene“ erfunden, stammt das Wort „Mem“ aus einem Spiel mit dem Wort „Gene“. Ursprünglich stellte es die umstrittene These einer kulturellen DNA dar. In den späten 90ern und frühen 2000ern beansprucht das Internet schließlich den Begriff für sich. Richard Dawkins selbst wird darüber später als „a hijacking of the original idea“ reden. Geschichtsmemes funktionieren nicht grundlegend anders als andere Memes. Sie setzen sie sich jedoch aus einer modernen Perspektive mit einer vergangenen Epoche auseinander. Für das Mittelalter ist dabei festzustellen, dass Memes meist wenig mit dem „echten“ Mittelalter zu tun haben. Vielmehr bieten sie eine moderne Karikatur des Mittelalters.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-14T12:40:38Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Universität Konstanz, Bachelorarbeit, 2021
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen