SMARTACT

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2021
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Das Gesundheitswesen. Georg Thieme Verlag. 2021, 83(08/09), 718. ISSN 0949-7013. eISSN 1439-4421. Available under: doi: 10.1055/s-0041-1732179
Zusammenfassung

Einleitung: Das Ziel des Verbundprojektes SMARTACT ist es, Interventionen zu entwickeln und zu testen, mit denen das gesunde Ernährungsverhalten und die körperliche Aktivität unter Einsatz mobiler Technologie gefördert werden. Mobile Anwendungen bieten die Möglichkeit, effektive Interventionen in realen Kontext, d.h. „im Moment“ der Verhaltensausführung für größere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.
Methoden: Das interdisziplinäre Konsortium besteht aus zwei Themen- (SMARTFOOD, SMARTMOVE) und Methodenbereichen (SMARTMOBILITY, SMARTECONOMICS) sowie der Konstanzer Life-Studie. Die mobilen Interventionen, die technisch durch SMARTMOBILITY umgesetzt werden, basieren auf aktuellen Verhaltensmustern, Verhaltensauslösern und situativen Kontexten (Familie, Arbeitsplatz). Ein Hauptfokus liegt auf der Verbesserung der Teilnehmeraktivität durch Hinweisreize und der Aufrechterhaltung von Verhaltensänderungen durch Kurzinterventionen. Des Weiteren erfolgt eine Kosten-Nutzen-Analyse der verschiedenen Interventionen.
Ergebnisse: SMARTACT hat in den beiden Themenbereichen (SMARTFOOD, SMARTMOVE) und den verschiedenen Lebensbereichen (Arbeitsplatz und Familie) vielversprechende Ergebnisse gewonnen. Wichtige Beispiele beinhalten eine Meta-Analyse zur Effektivität mobiler Interventionen zu Änderungen der Ernährung und Gesundheitsmarkern, mobile Interventionen zur Steigerung der Zufriedenheit mit Essen und Änderungen der Ernährung anhand intuitiver Heuristiken und Zielsetzungsstrategien im Alltag sowie im Berufskontext und Familienverbund. Ferner wurden neue Konzepte zur Steigerung der körperlichen Aktivität entwickelt.
Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass mobile Interventionen im Bereich der Ernährung und körperlichen Aktivität einen wichtigen Beitrag zur Primärprävention leisten können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690RENNER, Britta, Friedrich BREYER, Harald REITERER, Harald T. SCHUPP, Sabine SONNENTAG, Alexander WOLL, 2021. SMARTACT. In: Das Gesundheitswesen. Georg Thieme Verlag. 2021, 83(08/09), 718. ISSN 0949-7013. eISSN 1439-4421. Available under: doi: 10.1055/s-0041-1732179
BibTex
@article{Renner2021SMART-57622,
  year={2021},
  doi={10.1055/s-0041-1732179},
  title={SMARTACT},
  number={08/09},
  volume={83},
  issn={0949-7013},
  journal={Das Gesundheitswesen},
  author={Renner, Britta and Breyer, Friedrich and Reiterer, Harald and Schupp, Harald T. and Sonnentag, Sabine and Woll, Alexander},
  note={Article Number: 718}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57622">
    <dc:creator>Renner, Britta</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Einleitung: Das Ziel des Verbundprojektes SMARTACT ist es, Interventionen zu entwickeln und zu testen, mit denen das gesunde Ernährungsverhalten und die körperliche Aktivität unter Einsatz mobiler Technologie gefördert werden. Mobile Anwendungen bieten die Möglichkeit, effektive Interventionen in realen Kontext, d.h. „im Moment“ der Verhaltensausführung für größere Zielgruppen zur Verfügung zu stellen.&lt;br /&gt;Methoden: Das interdisziplinäre Konsortium besteht aus zwei Themen- (SMARTFOOD, SMARTMOVE) und Methodenbereichen (SMARTMOBILITY, SMARTECONOMICS) sowie der Konstanzer Life-Studie. Die mobilen Interventionen, die technisch durch SMARTMOBILITY umgesetzt werden, basieren auf aktuellen Verhaltensmustern, Verhaltensauslösern und situativen Kontexten (Familie, Arbeitsplatz). Ein Hauptfokus liegt auf der Verbesserung der Teilnehmeraktivität durch Hinweisreize und der Aufrechterhaltung von Verhaltensänderungen durch Kurzinterventionen. Des Weiteren erfolgt eine Kosten-Nutzen-Analyse der verschiedenen Interventionen.&lt;br /&gt;Ergebnisse: SMARTACT hat in den beiden Themenbereichen (SMARTFOOD, SMARTMOVE) und den verschiedenen Lebensbereichen (Arbeitsplatz und Familie) vielversprechende Ergebnisse gewonnen. Wichtige Beispiele beinhalten eine Meta-Analyse zur Effektivität mobiler Interventionen zu Änderungen der Ernährung und Gesundheitsmarkern, mobile Interventionen zur Steigerung der Zufriedenheit mit Essen und Änderungen der Ernährung anhand intuitiver Heuristiken und Zielsetzungsstrategien im Alltag sowie im Berufskontext und Familienverbund. Ferner wurden neue Konzepte zur Steigerung der körperlichen Aktivität entwickelt.&lt;br /&gt;Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass mobile Interventionen im Bereich der Ernährung und körperlichen Aktivität einen wichtigen Beitrag zur Primärprävention leisten können.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Woll, Alexander</dc:contributor>
    <dc:creator>Reiterer, Harald</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-23T10:06:14Z</dc:date>
    <dc:contributor>Renner, Britta</dc:contributor>
    <dc:contributor>Breyer, Friedrich</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Woll, Alexander</dc:creator>
    <dc:creator>Schupp, Harald T.</dc:creator>
    <dc:contributor>Schupp, Harald T.</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dc:creator>Breyer, Friedrich</dc:creator>
    <dc:contributor>Reiterer, Harald</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57622"/>
    <dc:creator>Sonnentag, Sabine</dc:creator>
    <dcterms:title>SMARTACT</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Sonnentag, Sabine</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-23T10:06:14Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja