Publikation:

Verdrängte Elite : aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Hlaváček, Petr
Radovanovič, Dušan

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-86628-482-1
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : Hartung-Gorre

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

1. Auflage
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Irgendwann um die Jahreswende zu 2011 wurde unserem Collegium Europaeum, der gemeinsamen Forschungsstätte der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität und des Philosophischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, die Idee geboren, einer breiteren akademischen Öffentlichkeit einige in Vergessenheit geratene namhafte Persönlichkeiten der einstigen Deutschen Universität zu Prag in Erinnerung zu rufen. Das Jahr 2011 stand dann im Zeichen von Recherchen, vor allem im Archiv der Karls-Universität und im Nationalarchiv. Die Kooperation im Tandem mit PhDr. Dušan Radovanovič, einem Mitarbeiter unseres Collegium Europaeum, war uns beiden eine Freude und auch ein großes Abenteuer. In den Schicksalen der von uns untersuchten Persönlichkeiten, verbunden hauptsächlich mit den humanistischen Fächern und der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag, spiegeln sich nämlich sehr scharf viele Probleme, Umbrüche und Stürze des 20. Jahrhunderts, ganz besonders jene ungeheuerliche Missachtung von Freiheit und Menschenwürde in den Zeiten des Nationalsozialismus. Die Mehrheit der in dieser kleinen Schrift Porträtierten wurde wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt, viele kamen ums Leben, andere konnten sich ins Exil retten. Aber nur ganz wenige der mit dem Leben Davongekommenen kehrten nach dem Krieg in die Tschechoslowakei und nach Prag zurück. Endlich kam es am 8. November 2011 im Foyer des Hauptgebäudes der Philosophischen Fakultät am Jan-Palach-Platz in Prag zur Eröffnung der kleinen Ausstellung: "Verdrängte Elite. Aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag". Die Ausstellung wurde bis Januar 2012 gezeigt im Rahmen des Programms "Das Jahr der Freiheit des Wortes" und war erfreulicherweise stark besucht. Beachtlich war auch das Echo in der Presse und in den öffentlich-rechtlichen elektronischen Medien.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HLAVÁČEK, Petr, Dušan RADOVANOVIČ, WIEHN, Erhard Roy, ed., 2013. Verdrängte Elite : aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag. 1. Auflage. Konstanz : Hartung-Gorre. ISBN 978-3-86628-482-1
BibTex
@book{Hlavacek2013Verdr-26142,
  year={2013},
  isbn={978-3-86628-482-1},
  publisher={Konstanz : Hartung-Gorre},
  title={Verdrängte Elite : aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag},
  edition={1. Auflage},
  editor={Wiehn, Erhard Roy},
  author={Hlaváček, Petr and Radovanovič, Dušan}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26142">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-31T07:18:32Z</dc:date>
    <dc:contributor>Radovanovič, Dušan</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Hlaváček, Petr</dc:creator>
    <dc:contributor>Wiehn, Erhard Roy</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26142"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:issn>978-3-86628-482-1</bibo:issn>
    <dc:contributor>Hlaváček, Petr</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:publisher>Konstanz : Hartung-Gorre</dc:publisher>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Verdrängte Elite : aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Radovanovič, Dušan</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Irgendwann um die Jahreswende zu 2011 wurde unserem Collegium Europaeum, der gemeinsamen Forschungsstätte der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität und des Philosophischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, die Idee geboren, einer breiteren akademischen Öffentlichkeit einige in Vergessenheit geratene namhafte Persönlichkeiten der einstigen Deutschen Universität zu Prag in Erinnerung zu rufen. Das Jahr 2011 stand dann im Zeichen von Recherchen, vor allem im Archiv der Karls-Universität und im Nationalarchiv. Die Kooperation im Tandem mit PhDr. Dušan Radovanovič, einem Mitarbeiter unseres Collegium Europaeum, war uns beiden eine Freude und auch ein großes Abenteuer. In den Schicksalen der von uns untersuchten Persönlichkeiten, verbunden hauptsächlich mit den humanistischen Fächern und der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag, spiegeln sich nämlich sehr scharf viele Probleme, Umbrüche und Stürze des 20. Jahrhunderts, ganz besonders jene ungeheuerliche Missachtung von Freiheit und Menschenwürde in den Zeiten des Nationalsozialismus. Die Mehrheit der in dieser kleinen Schrift Porträtierten wurde wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt, viele kamen ums Leben, andere konnten sich ins Exil retten. Aber nur ganz wenige der mit dem Leben Davongekommenen kehrten nach dem Krieg in die Tschechoslowakei und nach Prag zurück. Endlich kam es am 8. November 2011 im Foyer des Hauptgebäudes der Philosophischen Fakultät am Jan-Palach-Platz in Prag zur Eröffnung der kleinen Ausstellung: "Verdrängte Elite. Aus dem Gedächtnis verbannte Gelehrte der Deutschen Universität in Prag". Die Ausstellung wurde bis Januar 2012 gezeigt im Rahmen des Programms "Das Jahr der Freiheit des Wortes" und war erfreulicherweise stark besucht. Beachtlich war auch das Echo in der Presse und in den öffentlich-rechtlichen elektronischen Medien.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-31T07:18:32Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen