Publikation:

Freiwillig mehr tun? Organizational Citizenship Behavior im Krankenhaus : ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften

Lade...
Vorschaubild

Dateien

freiwillig_mehr_tun.pdf
freiwillig_mehr_tun.pdfGröße: 2.08 MBDownloads: 4594

Datum

2005

Autor:innen

Dütschke, Elisabeth
Schwämmle, Angelika

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Doing Voluntary Extra Work? Organizational Citizenship Behavior in the Hospital - a Comparison between Physicians and Nurses
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Das Gesundheitswesen. 2005, 67, pp. 770-776

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Das Ziel der Studie besteht darin, Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus in Bezug auf ihr Extra-Rollen-Verhalten zu vergleichen. Dabei interessiert zum einen das Ausmaß an gezeigtem OCB- Verhalten; zum anderen wird gefragt, welche Bedingungen jeweils das OCB-Verhalten von Ärzten und Pflegekräften fördern. Methode: Dieser Vergleich wurde anhand einer empirischen Untersuchung an n = 70 Ärzten und n = 112 Beschäftigen im Pflegebereich eines Städtischen Krankenhauses durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse unserer Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Das Extra-Rollen-Verhalten in Form von Sportsmanship, Eigeninitiative und Gewissenhaftigkeit ist bei Ärzten und Pflegekräften gleichermaßen hoch ausgeprägt. Dagegen stufen Pflegekräfte ihre Hilfsbereitschaft gegenüber Kollegen höher ein als Ärzte. Das Ausmaß an OCB-Verhalten scheint daher nicht im engeren Sinne berufsspezifisch zu sein. (2) Unterschiede zwischen Ärzten und Pflegern bestehen dagegen in Bezug auf die Bedingungen für das Auftreten von OCB: Zwar ist das gezeigte Ausmaß an OCB bei Ärzten und Pflegekräften gleichermaßen unabhängig von Alter und Dauer der Zugehörigkeit zum Arbeitsbereich und zum Krankenhaus; doch spielt die Berufserfahrung eine Rolle für die Ausprägung von Gewissenhaftigkeit (Ärzte) und von Eigeninitiative (Pflegepersonal) sowie das Geschlecht für die Teildimension Sportsmanship (Pflegepersonal). (3) Während Merkmale der Aufgabe (Job Control und Belastung) bei Pflegekräften eine gewisse Rolle für die Ausprägung des OCB spielen, ist das Extra-Rollen-Verhalten von Ärzten unabhängig von Job Control und Belastung. Umgekehrt spielen die hier untersuchten personenbezogenen Merkmale Beanspruchung und Jobunsicherheit bei den Ärzten eine Rolle für die Ausprägung von Extra-Rollen-Verhalten, während das Verhalten der Pflegekräfte hiervon unberührt bleibt. Anders ausgedrückt: Pflegekräfte zeigen bei hoher und niedriger Beanspruchung bzw. Jobunsicherheit dasselbe OCB-Verhalten, während Ärzte bei steigender Beanspruchung und Jobunsicherheit in ihrem OCB-Verhalten nachlassen. (4) Sowohl für Ärzte als auch für Pflegepersonal stellt die Arbeitszufriedenheit den wichtigsten Prädiktor für Extra-Role-Behavior dar. Schlussfolgerungen: Will man versuchen, das Ausmaß an OCB im Krankenhaus zu steigern, kommt es nach den Ergebnissen unserer Studie in erster Linie darauf an, die Arbeitszufriedenheit sowohl der beschäftigten Ärzte als auch der Pflegekräfte zu erhöhen. Im Pflegebereich empfiehlt es sich zusätzlich, den Handlungsspielraum der Mitarbeiter zu erhöhen, während in der Gruppe der Ärzte ein Ansatz an den personenbezogenen Merkmalen (Beanspruchung und Jobunsicherheit) viel versprechend erscheint. Bei diesen Maßnahmen ist jedoch zu bedenken, dass sich in unserer Studie auch abzeichnet, dass ein Mehr an OCB auch zu einem Mehr an Stress der Mitarbeiter (in Form von Belastung und Beanspruchung) führen kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Aim of the study: The study compares physicians and the nursing staff of a hospital in terms of their extra-role behavior. Matters of interest include the extent of Organizational Citizenship Behavior (OCB) shown on the one hand and on the other hand which conditions stimulate the OCB of both physicians and nurses, respectively. Method: The comparison was conducted by applying a questionnaire on n = 70 physicians and n = 112 nurses in a nursing department of a municipal hospital. Results: The results can be summarized as follows: (1) The extra-role behavior in terms of sportsmanship, individual initiative, and conscientiousness show equally high values with respect to physicians as well as nurses. In contrast, nurses rate their own helping behavior towards colleagues higher than the physicians do. Therefore, the extent of OCB does not seem to be job-specific in the narrower sense. (2) Differences between physicians and nurses exist indeed with respect to the conditions for the occurrence of OCB: Although the extent of OCB shown by physicians and nurses is independent from age, department tenure, and organizational tenure, job experience does play a role for the degree of conscientiousness (physicians) and individual initiative (nurses). Furthermore, gender affects the sub dimension sportsmanship (nurses). (3) While job characteristics (job control and stress) play a certain role for the degree of nurses OCB, the physicians extra-role behavior is independent from job control and strain. Vice versa, the analyzed person-related characteristics job insecurity and strain play a role for the extra-role behavior of physicians, while the behavior of nurses remains unaffected hereof. In other words: Nurses show the same OCB at high and low levels of strain and job insecurity, while physicians lower their OCB when strain and job insecurity rise. (4) For both physicians and nurses, job satisfaction is the most important predictor for extra-role behavior. Conclusion: When trying to enhance the extent of OCB within a hospital, it is - according to our results - primarily essential to increase the job satisfaction of physicians as well as nurses. Within the nursing department, it is additionally recommended to enhance the employees scope of action, if possible. However, for the enhancement of OCB it must be kept in mind - according to our results - that with rising OCB the stress (e. g. time pressure and interruptions) rise at the same time. The latter might result in higher strain for employees. In the group of physicians, on the other hand, a person-related approach seems promising: It is essential to reduce the physicians subjectively felt strains as well as the job insecurity.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Organization Citizenship Behavior, Arbeitszufriedenheit, Belastung, Beanspruchung, Organization Citizenship Behavior, Job Satisfaction, Stress, Strain

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BOERNER, Sabine, Elisabeth DÜTSCHKE, Angelika SCHWÄMMLE, 2005. Freiwillig mehr tun? Organizational Citizenship Behavior im Krankenhaus : ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften. In: Das Gesundheitswesen. 2005, 67, pp. 770-776
BibTex
@article{Boerner2005Freiw-4111,
  year={2005},
  title={Freiwillig mehr tun? Organizational Citizenship Behavior im Krankenhaus : ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften},
  volume={67},
  journal={Das Gesundheitswesen},
  pages={770--776},
  author={Boerner, Sabine and Dütschke, Elisabeth and Schwämmle, Angelika}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4111">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4111"/>
    <dc:creator>Boerner, Sabine</dc:creator>
    <dc:contributor>Dütschke, Elisabeth</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Doing Voluntary Extra Work? Organizational Citizenship Behavior in the Hospital - a Comparison between Physicians and Nurses</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Dütschke, Elisabeth</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4111/1/freiwillig_mehr_tun.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Das Gesundheitswesen 67 (2005), S. 770-776</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4111/1/freiwillig_mehr_tun.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der Studie: Das Ziel der Studie besteht darin, Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus in Bezug auf ihr Extra-Rollen-Verhalten zu vergleichen. Dabei interessiert zum einen das Ausmaß an gezeigtem OCB- Verhalten; zum anderen wird gefragt, welche Bedingungen jeweils das OCB-Verhalten von Ärzten und Pflegekräften fördern. Methode: Dieser Vergleich wurde anhand einer empirischen Untersuchung an n = 70 Ärzten und n = 112 Beschäftigen im Pflegebereich eines Städtischen Krankenhauses durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse unserer Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Das Extra-Rollen-Verhalten in Form von Sportsmanship, Eigeninitiative und Gewissenhaftigkeit ist bei Ärzten und Pflegekräften gleichermaßen hoch ausgeprägt. Dagegen stufen Pflegekräfte ihre Hilfsbereitschaft gegenüber Kollegen höher ein als Ärzte. Das Ausmaß an OCB-Verhalten scheint daher nicht im engeren Sinne berufsspezifisch zu sein. (2) Unterschiede zwischen Ärzten und Pflegern bestehen dagegen in Bezug auf die Bedingungen für das Auftreten von OCB: Zwar ist das gezeigte Ausmaß an OCB bei Ärzten und Pflegekräften gleichermaßen unabhängig von Alter und Dauer der Zugehörigkeit zum Arbeitsbereich und zum Krankenhaus; doch spielt die Berufserfahrung eine Rolle für die Ausprägung von Gewissenhaftigkeit (Ärzte) und von Eigeninitiative (Pflegepersonal) sowie das Geschlecht für die Teildimension Sportsmanship (Pflegepersonal). (3) Während Merkmale der Aufgabe (Job Control und Belastung) bei Pflegekräften eine gewisse Rolle für die Ausprägung des OCB spielen, ist das Extra-Rollen-Verhalten von Ärzten unabhängig von Job Control und Belastung. Umgekehrt spielen die hier untersuchten personenbezogenen Merkmale Beanspruchung und Jobunsicherheit bei den Ärzten eine Rolle für die Ausprägung von Extra-Rollen-Verhalten, während das Verhalten der Pflegekräfte hiervon unberührt bleibt. Anders ausgedrückt: Pflegekräfte zeigen bei hoher und niedriger Beanspruchung bzw. Jobunsicherheit dasselbe OCB-Verhalten, während Ärzte bei steigender Beanspruchung und Jobunsicherheit in ihrem OCB-Verhalten nachlassen. (4) Sowohl für Ärzte als auch für Pflegepersonal stellt die Arbeitszufriedenheit den wichtigsten Prädiktor für Extra-Role-Behavior dar. Schlussfolgerungen: Will man versuchen, das Ausmaß an OCB im Krankenhaus zu steigern, kommt es nach den Ergebnissen unserer Studie in erster Linie darauf an, die Arbeitszufriedenheit sowohl der beschäftigten Ärzte als auch der Pflegekräfte zu erhöhen. Im Pflegebereich empfiehlt es sich zusätzlich, den Handlungsspielraum der Mitarbeiter zu erhöhen, während in der Gruppe der Ärzte ein Ansatz an den personenbezogenen Merkmalen (Beanspruchung und Jobunsicherheit) viel versprechend erscheint. Bei diesen Maßnahmen ist jedoch zu bedenken, dass sich in unserer Studie auch abzeichnet, dass ein Mehr an OCB auch zu einem Mehr an Stress der Mitarbeiter (in Form von Belastung und Beanspruchung) führen kann.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:creator>Schwämmle, Angelika</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:26Z</dc:date>
    <dc:contributor>Schwämmle, Angelika</dc:contributor>
    <dcterms:title>Freiwillig mehr tun? Organizational Citizenship Behavior im Krankenhaus : ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:26Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Boerner, Sabine</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen