Publikation: Poetik der nervösen Revolution : Psychophysiologie und das politische Imaginäre 1750-1860
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Das Jahrhundert zwischen 1750 und 1860 ist nicht nur eine Zeit der politischen und sozialen Umbrüche. Es ist auch die Zeit, in der Philosophen, Mediziner, Seelenkundler und Psychologen erstmals systematisch das Unbewusste erforschen. Parallel zur Erfahrung einer prekären politischen Ordnung werden dabei auch die innersten Ordnungsstrukturen des Menschen seine Ideen und Vorstellungsreihen als schwer regulierbar erfahren: Überall da, wo Wissen vom Menschen und von der Gesellschaft verhandelt wird, etablieren sich Bilder und Narrative der Zerstörung und Wiederherstellung von Ordnung, des Kampfes und Aufbegehrens, der Erschöpfung und der Regeneration. Zeitgenössische literarische und poetologische Entwürfe haben nicht nur an dieser Formierung von Wissen über mentale und politische Dynamiken teil. Sie überführen es darüber hinaus in ästhetische Strukturen und machen es somit auf der Ebene semiotischer Ordnung beobachtbar.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KLEEBERG, Ingrid, 2014. Poetik der nervösen Revolution : Psychophysiologie und das politische Imaginäre 1750-1860 [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. 1. Aufl.. Freiburg i. B. [u.a.]: Rombach. ISBN 978-3-7930-9790-7BibTex
@phdthesis{Kleeberg2014Poeti-35261, year={2014}, publisher={Rombach}, title={Poetik der nervösen Revolution : Psychophysiologie und das politische Imaginäre 1750-1860}, author={Kleeberg, Ingrid}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35261"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Kleeberg, Ingrid</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35261"/> <dc:publisher>Freiburg i. B. [u.a.]</dc:publisher> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-14T06:45:48Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Poetik der nervösen Revolution : Psychophysiologie und das politische Imaginäre 1750-1860</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-14T06:45:48Z</dcterms:available> <dc:creator>Kleeberg, Ingrid</dc:creator> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:publisher>Rombach</dc:publisher> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Jahrhundert zwischen 1750 und 1860 ist nicht nur eine Zeit der politischen und sozialen Umbrüche. Es ist auch die Zeit, in der Philosophen, Mediziner, Seelenkundler und Psychologen erstmals systematisch das Unbewusste erforschen. Parallel zur Erfahrung einer prekären politischen Ordnung werden dabei auch die innersten Ordnungsstrukturen des Menschen seine Ideen und Vorstellungsreihen als schwer regulierbar erfahren: Überall da, wo Wissen vom Menschen und von der Gesellschaft verhandelt wird, etablieren sich Bilder und Narrative der Zerstörung und Wiederherstellung von Ordnung, des Kampfes und Aufbegehrens, der Erschöpfung und der Regeneration. Zeitgenössische literarische und poetologische Entwürfe haben nicht nur an dieser Formierung von Wissen über mentale und politische Dynamiken teil. Sie überführen es darüber hinaus in ästhetische Strukturen und machen es somit auf der Ebene semiotischer Ordnung beobachtbar.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <bibo:issn>978-3-7930-9790-7</bibo:issn> </rdf:Description> </rdf:RDF>