Publikation:

Wenn das Innen zum Außen wird : soziologische Fragen an Giorgio Agamben

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Soziale Systeme. 2008, 14(2), pp. 294-307

Zusammenfassung

Im Fokus des Beitrags steht ein erklärtermaßen soziologischer Verortungsversuch der Politischen Theorie Giorgio Agambens. Agambens mit Blick auf das nackte Leben entwickelte Argumentationsfigur des einschließenden Ausschlusses wird hierbei zunächst mit Exklusionskonzepten der Systemtheorie, der neueren Armutsforschung sowie der poststrukturalistischen Gesellschaftstheorie kontrastiert und auf ihre soziologische Brauchbarkeit hin überprüft. Vor dem Hintergrund der Strukturanalogie zwischen dem nackten Leben und der Souveränität wird in einem weiteren Schritt aufgezeigt, dass sich der von Agamben gebrauchte Begriff der politischen Gemeinschaft allein als Exklusionsgemeinschaft ausformulieren lässt, auf die sofern jegliche Inklusion immer nur als Attribut eines allumfassenden Ausschlusses fungiert ein biopolitisches Erklärungsmuster anzuwenden unmöglich ist. Im Schlusskapitel wird die in der deutschsprachigen Soziologie bislang weitgehend unbeachtete Sündenbocktheorie René Girards vorgestellt. Diese erlaubt einen nuancierten sozialtheoretischen Blick auf das Wechselverhältnis von Inklusion und Exklusion, mit Hilfe dessen Agambens Politische Theorie konstruktiv zu erweitern wäre.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHEU, Johannes, 2008. Wenn das Innen zum Außen wird : soziologische Fragen an Giorgio Agamben. In: Soziale Systeme. 2008, 14(2), pp. 294-307
BibTex
@article{Scheu2008Innen-3086,
  year={2008},
  title={Wenn das Innen zum Außen wird : soziologische Fragen an Giorgio Agamben},
  number={2},
  volume={14},
  journal={Soziale Systeme},
  pages={294--307},
  author={Scheu, Johannes}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3086">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3086"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Soziale Systeme 14 (2008), 2, S. 294-307</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:18:00Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:18:00Z</dc:date>
    <dc:creator>Scheu, Johannes</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Fokus des Beitrags steht ein erklärtermaßen soziologischer Verortungsversuch der Politischen Theorie Giorgio Agambens. Agambens mit Blick auf das  nackte Leben  entwickelte Argumentationsfigur des  einschließenden Ausschlusses  wird hierbei zunächst mit Exklusionskonzepten der Systemtheorie, der neueren Armutsforschung sowie der poststrukturalistischen Gesellschaftstheorie kontrastiert und auf ihre soziologische  Brauchbarkeit  hin überprüft. Vor dem Hintergrund der Strukturanalogie zwischen dem  nackten Leben  und der  Souveränität  wird in einem weiteren Schritt aufgezeigt, dass sich der von Agamben gebrauchte Begriff der  politischen Gemeinschaft  allein als  Exklusionsgemeinschaft  ausformulieren lässt, auf die   sofern jegliche Inklusion immer nur als Attribut eines allumfassenden Ausschlusses fungiert   ein biopolitisches Erklärungsmuster anzuwenden unmöglich ist. Im Schlusskapitel wird die in der deutschsprachigen Soziologie bislang weitgehend unbeachtete Sündenbocktheorie René Girards vorgestellt. Diese erlaubt einen nuancierten sozialtheoretischen Blick auf das Wechselverhältnis von Inklusion und Exklusion, mit Hilfe dessen Agambens Politische Theorie konstruktiv zu erweitern wäre.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Scheu, Johannes</dc:contributor>
    <dcterms:title>Wenn das Innen zum Außen wird : soziologische Fragen an Giorgio Agamben</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen