Publikation:

Alte Wurzeln, neue Wurzeln? : Zum Einfluss früherer rechtsradikaler Unterstützung auf den AfD-Wahlerfolg bei der Europawahl 2024

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2025

Autor:innen

Kölzer, Julius
Stecker, Christian

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Old Roots, new Roots? : The Influence of Former Far-Right Support on the AfD’s Electoral Success in the 2024 European Elections
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Politische Vierteljahresschrift. Springer. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11615-025-00590-1

Zusammenfassung

Trotz laufender Gerichtsverfahren und der Einstufung durch zahlreiche Verfassungsschutzämter als gesichert rechtsextrem konnte die AfD bei der vergangenen Europawahl erhebliche Zugewinne erzielen. Auch wenn die Partei mit 15,9 % das bislang höchste Ergebnis einer rechtsradikalen Partei bei einer bundesweiten Wahl erzielt hat, ist der elektorale Nährboden des Rechtsradikalismus in Deutschland historisch verwurzelt. Schon in den 1990er- und 2000er-Jahren bildete ein räumlich verwurzeltes rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir Grundlage für Wahlerfolge von rechtsradikalen und rechtsextremen Parteien wie DVU, NPD und Republikanern. Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, inwiefern sich der geografisch variierende Wahlerfolg der AfD auch bei der Europawahl 2024 durch die frühere Unterstützung dieser Parteien erklären lässt. Neben einer Analyse auf Ebene der 400 Landkreise und kreisfreien Städte blicken wir gesondert kleinräumlich auf Sachsen und Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD dort eine deutlich höhere Unterstützung erhält, wo in früheren Zeitperioden rechtsradikale Parteien überdurchschnittlich gut abschnitten. Allerdings erreicht die AfD in diesen Regionen anders als bei früheren Wahlen kaum signifikante Zugewinne. Dies könnte darauf hindeuten, dass die AfD ihr rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir inzwischen ausgeschöpft hat. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die AfD insbesondere in Gegenden mit größerem Anteil an Beschäftigten ohne akademischen Abschluss hohe Stimmengewinne einfahren konnte.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Despite ongoing legal proceedings and the classification as right-wing extremists by state domestic intelligence services, the AfD was able to make considerable gains in Germany’s last European elections. Although the party’s 15.9% is the highest result ever achieved by a far-right party in a national election, the deepseated foundations of right-wing radicalism in Germany trace back across prior decades. Already in the 1990s and 2000s, the presence of a spatially rooted rightwing authoritarian and nativist voter reservoir expressed itself in electoral support of radical and extreme right parties such as the DVU, NPD, and the Republikaner. In this article, we examine the extent to which the geographically varying electoral support of the AfD in the 2024 European elections can be explained by the earlier support for prior far-right and right-wing extremist parties. Alongside an analysis at the level of the 400 districts and independent cities, we specifically examine Saxony and Baden-Wuerttemberg at the municipality level. The results show that the AfD receives significantly higher support in regions where radical right-wing parties performed above average in previous periods. However, unlike in previous elections, the AfD hardly made any significant gains in these places. This could indicate that the AfD has now exhausted its right-wing authoritarian and nativist voter reservoir. Furthermore, the regression results particularly suggest that a high share of employees without academic degrees has a substantial effect on the increase in electoral support for the party.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

AfD, Europawahl 2024, Historische Wahlmuster, Rechtsextreme Parteien, Populismus

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KÖLZER, Julius, Marc DEBUS, Christian STECKER, 2025. Alte Wurzeln, neue Wurzeln? : Zum Einfluss früherer rechtsradikaler Unterstützung auf den AfD-Wahlerfolg bei der Europawahl 2024. In: Politische Vierteljahresschrift. Springer. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11615-025-00590-1
BibTex
@article{Kolzer2025-02-13Wurze-72867,
  title={Alte Wurzeln, neue Wurzeln? : Zum Einfluss früherer rechtsradikaler Unterstützung auf den AfD-Wahlerfolg bei der Europawahl 2024},
  year={2025},
  doi={10.1007/s11615-025-00590-1},
  issn={0032-3470},
  journal={Politische Vierteljahresschrift},
  author={Kölzer, Julius and Debus, Marc and Stecker, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72867">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-04-02T08:55:59Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72867"/>
    <dc:creator>Stecker, Christian</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Old Roots, new Roots? : The Influence of Former Far-Right Support on the AfD’s Electoral Success in the 2024 European Elections</dcterms:alternative>
    <dcterms:abstract>Trotz laufender Gerichtsverfahren und der Einstufung durch zahlreiche Verfassungsschutzämter als gesichert rechtsextrem konnte die AfD bei der vergangenen Europawahl erhebliche Zugewinne erzielen. Auch wenn die Partei mit 15,9 % das bislang höchste Ergebnis einer rechtsradikalen Partei bei einer bundesweiten Wahl erzielt hat, ist der elektorale Nährboden des Rechtsradikalismus in Deutschland historisch verwurzelt. Schon in den 1990er- und 2000er-Jahren bildete ein räumlich verwurzeltes rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir Grundlage für Wahlerfolge von rechtsradikalen und rechtsextremen Parteien wie DVU, NPD und Republikanern. Wir gehen in diesem Beitrag der Frage nach, inwiefern sich der geografisch variierende Wahlerfolg der AfD auch bei der Europawahl 2024 durch die frühere Unterstützung dieser Parteien erklären lässt. Neben einer Analyse auf Ebene der 400 Landkreise und kreisfreien Städte blicken wir gesondert kleinräumlich auf Sachsen und Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD dort eine deutlich höhere Unterstützung erhält, wo in früheren Zeitperioden rechtsradikale Parteien überdurchschnittlich gut abschnitten. Allerdings erreicht die AfD in diesen Regionen anders als bei früheren Wahlen kaum signifikante Zugewinne. Dies könnte darauf hindeuten, dass die AfD ihr rechtsautoritäres und nativistisches Wählerreservoir inzwischen ausgeschöpft hat. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die AfD insbesondere in Gegenden mit größerem Anteil an Beschäftigten ohne akademischen Abschluss hohe Stimmengewinne einfahren konnte.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>2025-02-13</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-04-02T08:55:59Z</dc:date>
    <dc:creator>Kölzer, Julius</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Debus, Marc</dc:creator>
    <dc:contributor>Kölzer, Julius</dc:contributor>
    <dcterms:title>Alte Wurzeln, neue Wurzeln? : Zum Einfluss früherer rechtsradikaler Unterstützung auf den AfD-Wahlerfolg bei der Europawahl 2024</dcterms:title>
    <dc:contributor>Stecker, Christian</dc:contributor>
    <dc:contributor>Debus, Marc</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen