Publikation: Vom ungeliebten Störenfried zum akzeptierten Paradigma? Zum Stand der (Neuen) Politischen Ökonomie in Deutschland
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag präsentiert den Stand der ökonomischen Analyse von Politik in Deutschland. Nach einer kurzen Skizze des Grundmodells, der Gegenstandsbereiche und des analytischen Instrumentariums wird der Forschungsstand in den einzelnen Teildisziplinen der Politikwissenschaft dargestellt. Dabei wird jeweils der deutsche Beitrag im Vergleich zum internationalen Stand beschrieben. In Deutschland wurden die ökonomischen Ansätze zunächst zögerlich aufgenommen. In jüngerer Zeit finden sich jedoch im Bereich der Wahl- und Parteienforschung, der Analyse der EU und der Theorie der Veto-Spieler viele Beiträge aus dieser Perspektive.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
This contribution presents the German state of the art of economic approaches to politics. First, the basic model, the research areas, and the analytical tools used by these approaches are briefly introduced. Second, for each sub-field of political science, the German contribution is presented in relation to the international state of the art. While German scholars hesitated to engage in public choice and positive political theory in the beginning, we nowadays find many contributions from this perspective in the fields of electoral studies, the European Union, and veto player analysis.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HOLZINGER, Katharina, 2009. Vom ungeliebten Störenfried zum akzeptierten Paradigma? Zum Stand der (Neuen) Politischen Ökonomie in Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift. 2009, 50(3), pp. 539-576. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.1007/s11615-009-0147-0BibTex
@article{Holzinger2009ungel-4293, year={2009}, doi={10.1007/s11615-009-0147-0}, title={Vom ungeliebten Störenfried zum akzeptierten Paradigma? Zum Stand der (Neuen) Politischen Ökonomie in Deutschland}, number={3}, volume={50}, issn={0032-3470}, journal={Politische Vierteljahresschrift}, pages={539--576}, author={Holzinger, Katharina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4293"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:24Z</dcterms:available> <dc:creator>Holzinger, Katharina</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4293/1/Holzinger.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4293"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:contributor>Holzinger, Katharina</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Politische Vierteljahresschrift 50 (2009), 3, S. 539-576</dcterms:bibliographicCitation> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:24Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4293/1/Holzinger.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag präsentiert den Stand der ökonomischen Analyse von Politik in Deutschland. Nach einer kurzen Skizze des Grundmodells, der Gegenstandsbereiche und des analytischen Instrumentariums wird der Forschungsstand in den einzelnen Teildisziplinen der Politikwissenschaft dargestellt. Dabei wird jeweils der deutsche Beitrag im Vergleich zum internationalen Stand beschrieben. In Deutschland wurden die ökonomischen Ansätze zunächst zögerlich aufgenommen. In jüngerer Zeit finden sich jedoch im Bereich der Wahl- und Parteienforschung, der Analyse der EU und der Theorie der Veto-Spieler viele Beiträge aus dieser Perspektive.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Vom ungeliebten Störenfried zum akzeptierten Paradigma? Zum Stand der (Neuen) Politischen Ökonomie in Deutschland</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>