Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen : diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie Katalanischen und Französischen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2007
Autor:innen
Hinzelin, Marc-Olivier
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
978-3-8233-6346-0
Bibliografische Daten
Verlag
Tübingen : Narr
Schriftenreihe
ScriptOralia
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die möglichen Positionen für klitische Objektpronomina sind in den meisten romanischen Sprachen heute weniger vielfältig als in ihrer Frühzeit: Die Objektklitika stehen immer präverbal zum finiten Verb (außer beim Imperativ). Nur am extremen südwestlichen Rand der Romania hat sich die Möglichkeit einer Nachstellung zum finiten Verb in unmarkierten Hauptsätzen erhalten. In den altromanischen Sprachen war die Nachstellung der klitischen Objektpronomina sehr viel häufiger anzutreffen: Einerseits galt das Tobler-Mussafia-Gesetz (Nachstellung der unbetonten Pronomina in Verb-Erst-Sätzen), andererseits gab es in den romanischen Sprachen (außer dem Fran­zösischen) auch die Nachstellung in unmarkierten Hauptsätzen. Die verschiedenen Positionen der Objektklitika werden anhand von Korpora des Altokzitanischen sowie von Vergleichstexten des Altkatalanischen, Altfranzösischen und Neuokzitanischen untersucht und untereinander sowie mit den anderen romanischen Sprachen verglichen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690HINZELIN, Marc-Olivier, 2007. Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen : diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie Katalanischen und Französischen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Tübingen : Narr. ISBN 978-3-8233-6346-0
BibTex
@phdthesis{Hinzelin2007Stell-17635,
  year={2007},
  publisher={Tübingen : Narr},
  title={Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen : diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie Katalanischen und Französischen},
  author={Hinzelin, Marc-Olivier},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17635">
    <dc:contributor>Hinzelin, Marc-Olivier</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-16T11:53:50Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17635"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:publisher>Tübingen : Narr</dc:publisher>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die möglichen Positionen für klitische Objektpronomina sind in den meisten romanischen Sprachen heute weniger vielfältig als in ihrer Frühzeit: Die Objektklitika stehen immer präverbal zum finiten Verb (außer beim Imperativ). Nur am extremen südwestlichen Rand der Romania hat sich die Möglichkeit einer Nachstellung zum finiten Verb in unmarkierten Hauptsätzen erhalten. In den altromanischen Sprachen war die Nachstellung der klitischen Objektpronomina sehr viel häufiger anzutreffen: Einerseits galt das Tobler-Mussafia-Gesetz (Nachstellung der unbetonten Pronomina in Verb-Erst-Sätzen), andererseits gab es in den romanischen Sprachen (außer dem Fran­zösischen) auch die Nachstellung in unmarkierten Hauptsätzen. Die verschiedenen Positionen der Objektklitika werden anhand von Korpora des Altokzitanischen sowie von Vergleichstexten des Altkatalanischen, Altfranzösischen und Neuokzitanischen untersucht und untereinander sowie mit den anderen romanischen Sprachen verglichen.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-16T11:53:50Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:creator>Hinzelin, Marc-Olivier</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:issn>978-3-8233-6346-0</bibo:issn>
    <dcterms:title>Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen : diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie Katalanischen und Französischen</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
May 19, 2006
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2006
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen