Publikation:

Entwicklung eines Testsystems zum Screening von Glycosylierungskatalysatoren

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Christian Risinger.pdf
Dissertation_Christian Risinger.pdfGröße: 7.47 MBDownloads: 1349

Datum

2013

Autor:innen

Risinger, Christian

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Glycoside der 2-Acetamido-2-desoxyzucker gehören zu den wichtigsten Bestandteilen natürlich vorkommender Oligosaccharide und Glycokonjugate. Das immense Potential der Verwendung von Oxazolinen als Glycosyldonoren zur Synthese dieser Verbindungen liegt darin, dass keine weiteren Aminoschutzgruppen eingeführt werden müssen. Die gewünschte Acetamidofunktion wird direkt erhalten und die stereospezifische Reaktionsführung führt ausschließlich zu 1,2-trans-Glycosiden. Da Oxazoline im Vergleich zu anderen Glycosyldonoren unreaktiver sind, müssen allerdings geeignete Bedingungen und Aktivatoren eingesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein festphasenbasiertes Testsystem in Analogie zu Kohlenhydrat-Chips mit immobilisierten Zuckeroxazolinen entwickelt, um bisher unbekannte, effiziente Aktivatoren für die Oxazolinmethode zu finden. Weiterhin wurden verschiedene potentielle Aktivatoren für die entsprechende Glycosylierung in Lösung untersucht und die Ergebnisse mit denen des Chip-Systems verglichen. Mit Hilfe der identifizierten Aktivatoren wurden verschiedene Glycoside wie z.B. fluoreszenzmarkierte Kohlenhydratsubstrate zur Untersuchung von bakteriellem Zellwandrecycling synthetisiert. Der Aktivierungsmechanismus und die Struktur des Intermediats der Oxazolinmethode sind nicht im Detail bekannt. Daher wurden im Rahmen dieser Arbeit EPR-spektroskopische Untersuchungen der Oxazolinmethode unter Aktivierung mit CuCl2 unter Zuhilfenahme von DFT-Berechnungen durchgeführt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie

Schlagwörter

2-Acetamido-2-desoxyzucker, Oxazoline, EPR

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690RISINGER, Christian, 2013. Entwicklung eines Testsystems zum Screening von Glycosylierungskatalysatoren [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Risinger2013Entwi-24300,
  year={2013},
  title={Entwicklung eines Testsystems zum Screening von Glycosylierungskatalysatoren},
  author={Risinger, Christian},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24300">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24300/1/Dissertation_Christian%20Risinger.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24300"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Glycoside der 2-Acetamido-2-desoxyzucker gehören zu den wichtigsten Bestandteilen natürlich vorkommender Oligosaccharide und Glycokonjugate. Das immense Potential der Verwendung von Oxazolinen als Glycosyldonoren zur Synthese dieser Verbindungen liegt darin, dass keine weiteren Aminoschutzgruppen eingeführt werden müssen. Die gewünschte Acetamidofunktion wird direkt erhalten und die stereospezifische Reaktionsführung führt ausschließlich zu 1,2-trans-Glycosiden. Da Oxazoline im Vergleich zu anderen Glycosyldonoren unreaktiver sind, müssen allerdings geeignete Bedingungen und Aktivatoren eingesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein festphasenbasiertes Testsystem in Analogie zu Kohlenhydrat-Chips mit immobilisierten Zuckeroxazolinen entwickelt, um bisher unbekannte, effiziente Aktivatoren für die Oxazolinmethode zu finden. Weiterhin wurden verschiedene potentielle Aktivatoren für die entsprechende Glycosylierung in Lösung untersucht und die Ergebnisse mit denen des Chip-Systems verglichen. Mit Hilfe der identifizierten Aktivatoren wurden verschiedene Glycoside wie z.B. fluoreszenzmarkierte Kohlenhydratsubstrate zur Untersuchung von bakteriellem Zellwandrecycling synthetisiert. Der Aktivierungsmechanismus und die Struktur des Intermediats der Oxazolinmethode sind nicht im Detail bekannt. Daher wurden im Rahmen dieser Arbeit EPR-spektroskopische Untersuchungen der Oxazolinmethode unter Aktivierung mit CuCl2 unter Zuhilfenahme von DFT-Berechnungen durchgeführt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Entwicklung eines Testsystems zum Screening von Glycosylierungskatalysatoren</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Risinger, Christian</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-08-22T07:13:28Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-08-22T07:13:28Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24300/1/Dissertation_Christian%20Risinger.pdf"/>
    <dc:creator>Risinger, Christian</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 7, 2013
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen