Publikation:

Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern : Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Merk, Samuel
Wesselborg, Bärbel

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Empirische Pädagogik e.V.. 2014, 7(2), S. 138-156. ISSN 1867-2779. Verfügbar unter: doi: 10.25656/01:14752

Zusammenfassung

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf gelten als hoch. Folge dieses deskriptiven Befundes sind intensivierte Bemühungen um Prävention und Intervention sowie stigmatisierende Zuschreibungen an die Klientel der Lehrkräfte. Weitgehend offen ist bislang, ob die starke psychische Erschöpfung tatsächlich ein Lehramtsspezifikum darstellt und wie diese erklärt werden kann. Der Beitrag analysiert daher die psychische Erschöpfung von Lehrkräften im repräsentativen Berufsgruppenvergleich deskriptiv und zeigt regressionsanalytisch proximale Prädiktoren auf. Grundlage sind Daten aus den BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Die psychische Erschöpfung von Lehrkräften ist im Vergleich zu sonstigen Erwerbstätigen auffällig hoch, unterscheidet sich aber nicht von Angehörigen anderer sozialer Berufe. Starke psychische Erschöpfung unter Lehrkräften lässt sich insbesondere durch hohe qualitative Arbeitsbelastung sowie geringe Arbeitszufriedenheit prognostizieren. Ein Berufsgruppeneffekt ist nach zusätzlicher Kontrolle von sozialer Unterstützung und Lärmbelastung nicht mehr nachweisbar, weshalb psychische Erschöpfung nicht länger als Spezifikum des Lehrerberufs gelten kann. Ungeachtet dessen ist die qualitative Arbeitsbelastung im Lehramt signifikant höher als in anderen (auch sozialen) Berufen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Befragung, Faktorenanalyse, Vergleich, Psyche, Zufriedenheit, Stichprobe, Lehrer, Gesundheit, Datenanalyse, Regressionsanalyse, Lärm, Arbeitsbedingungen, Arbeit, Beruf, Sozialer Beruf, Belastung, Unterstützung, Berufstätiger, Deutschland

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690CRAMER, Colin, Samuel MERK, Bärbel WESSELBORG, 2014. Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern : Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Empirische Pädagogik e.V.. 2014, 7(2), S. 138-156. ISSN 1867-2779. Verfügbar unter: doi: 10.25656/01:14752
BibTex
@article{Cramer2014Psych-71335,
  year={2014},
  doi={10.25656/01:14752},
  title={Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern : Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale},
  number={2},
  volume={7},
  issn={1867-2779},
  journal={Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP)},
  pages={138--156},
  author={Cramer, Colin and Merk, Samuel and Wesselborg, Bärbel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71335">
    <dc:contributor>Merk, Samuel</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-19T10:26:06Z</dc:date>
    <dc:contributor>Wesselborg, Bärbel</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Merk, Samuel</dc:creator>
    <dc:creator>Wesselborg, Bärbel</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-11-19T10:26:06Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Cramer, Colin</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern : Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale</dcterms:title>
    <dcterms:abstract>Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf gelten als hoch. Folge dieses deskriptiven Befundes sind intensivierte Bemühungen um Prävention und Intervention sowie stigmatisierende Zuschreibungen an die Klientel der Lehrkräfte. Weitgehend offen ist bislang, ob die starke psychische Erschöpfung tatsächlich ein Lehramtsspezifikum darstellt und wie diese erklärt werden kann. Der Beitrag analysiert daher die psychische Erschöpfung von Lehrkräften im repräsentativen Berufsgruppenvergleich deskriptiv und zeigt regressionsanalytisch proximale Prädiktoren auf. Grundlage sind Daten aus den BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Die psychische Erschöpfung von Lehrkräften ist im Vergleich zu sonstigen Erwerbstätigen auffällig hoch, unterscheidet sich aber nicht von Angehörigen anderer sozialer Berufe. Starke psychische Erschöpfung unter Lehrkräften lässt sich insbesondere durch hohe qualitative Arbeitsbelastung sowie geringe Arbeitszufriedenheit prognostizieren. Ein Berufsgruppeneffekt ist nach zusätzlicher Kontrolle von sozialer Unterstützung und Lärmbelastung nicht mehr nachweisbar, weshalb psychische Erschöpfung nicht länger als Spezifikum des Lehrerberufs gelten kann. Ungeachtet dessen ist die qualitative Arbeitsbelastung im Lehramt signifikant höher als in anderen (auch sozialen) Berufen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Cramer, Colin</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71335"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen