Publikation:

Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea : Vorträge des 3. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen - Seminars, 4.- 5. August 2008 in Seoul

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Band_3_final.pdf
Band_3_final.pdfGröße: 1.87 MBDownloads: 519

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-89318-056-1
Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Vom 4.-5. August 2008 fand in Seoul das dritte deutsch-japanisch-koreanischen Seminar der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz, der school of law der Kansai Universität in Osaka und dem college of law der Hanyang Universität in Seoul statt. Der vorliegende Band enthält die dort unter dem Generalthema "Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea" gehaltenen Vorträge.
In der ersten Sitzung befasste sich Bernd Rüthers mit dem Verhältnis von "Arbeitsrecht und Ideologie". Hartmut Maurer stellte die "Grundlagen des Verwaltungsvertrags" in Deutschland vor. Ken Takeshita erläuterte den Zusammenhang zwischen Kultur, menschlicher Umwelt und Recht in Soziologie, Kulturanthropologie und japanischer Philosophie.
In den folgenden zwei Sitzungen wurden in fünf Vorträgen aktuelle Fragen des Öffentlichen Rechts sowie des Wirtschafts- und Verbraucherschutzrechts erörtert. Taira Nishi erörterte am Beispiel des Problems der Entschädigung ausländischer Staatsangehöriger für Kriegsverbrechen die Haltung der japanischen Gerichte zur völkerrechtlichen Stellung von Individuen. Seungju Bang analysierte rechtsvergleichend den Gleichheitsgrundsatz in der Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des koreanischen Verfassungsgerichts. Jaemin Lee ging auf aktuell diskutierte Verbesserungen des Streitschlichtungsverfahrens der Welthandelsorganisation ein. Die Frage, wie die Durchsetzbarkeit von Verbraucherinteressen verbessert werden kann, stand im Mittelpunkt des Referats von Astrid Stadler zur Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes im Europäischen Verbraucherrecht. Mit Fragen der Überkreuzbeteiligungen ("cross-ownership") und der Rechte der Aktionäre beschäftigte sich Chadong Kim.
Die sieben Referate, die am zweiten Tag gehalten wurden, waren ausschließlich der Erörterung strafrechtlicher Fragen gewidmet. Miguel Polaino-Navarrete zeigte Zusammenhänge auf zwischen der von Austin entwickelten Lehre von den Sprechakten und der modernen Konstruktion des funktionalen Strafrechtssystems. Mit der Frage, zu welchen Lösungen Staatsanwaltschaften und Strafgerichte kommen, wenn die Ressourcen wegen steigender Kriminalität immer knapper werden, beschäftigte sich Wolfgang Heinz unter empirischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Keiichi Yamanaka wies auf "Neue Tendenzen der Kriminalität in Japan" hin. Aktuelle Fragen des deutschen Korruptionsstrafrechts standen im Mittelpunkt der Ausführungen von Rudolf Rengier. Rikizo Kuzuhara stellte die derzeitige strafrechtliche Regelung des Verbots von Kinderpornografie dar und ging auf aktuelle kriminalpolitische Probleme dieses Verbots ein. Das Thema Feindstrafrecht gibt, wie Miguel Polaino-Orts belegte, derzeit das augenfälligste Beispiel ab für die grenzüberschreitende Ausstrahlung der deutschen Strafrechtsdogmatik.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

On August 4th to 5th of 2008, the third German-Japanese-Korean Seminar of the participating Faculty of Law of the University of Konstanz, the Kansai School of Law, Osaka, and the College of Law of Hanyang University, Seoul took place in Seoul. In this volume are published the lectures under the general theme "Actual problems of German, Japanese and Korean law".
During the first session Bernd Rüthers spoke about the relationship of labour law and ideology. Hartmut Maurer presented the basic principles of the German administration contract and Ken Takeshita reported about culture and environment in the law - referring to Japanese philosophy.
In the following two sessions five lectures were held to actual questions in public law, business law and the law of consumer protection. Taira Nishi had a look at the attitude of Japanese Courts to the status of private persons under international law by using the example of the problem of ware crimes' compensation for foreign nationals. Seungju Bang analyzed the principle of equality by comparing the jurisdictions of the German Federal Constitutional Court and the Korean Constitutional Court. Jaemin Lee went into the recently discussed amendments of the dispute settlements in DDA negotiations. The main topic of Astrid Stadlers lecture about the development of a collective legal protection in European consumer law was the question how the enforceability of consumer interests could be improved. Chadong Kim concentrated on the implication of cross ownership and shareholders' rights.
The seven lectures held on the second day were dedicated exclusively to questions of criminal law. Miguel Polaino-Navarrete showed the interrelation between the theory of speech act developed by Austin, and the modern construction of a functional criminal law system. Wolfgang Heinz dealt empirically and under legal viewpoints with the question which solutions are found by public prosecution authorities and by criminal courts if they are running out of resources because of increasing crime rates. Keiichi Yamanaka gave an overview on new tendencies of delinquency in Japan. Recent questions of corruption's criminal law were the main topic of Rudolf Rengier's report. Rikizo Kuzuhara presented the actual regulation of the children's pornography interdiction and dealt with the current crime policy of this interdiction. Miguel Polaino-Orts lecture about Jakobs theory of "enemy criminal law" gave the most obvious example for the transnational radiation of German criminal law dogma.

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HEINZ, Wolfgang, 2008. Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea : Vorträge des 3. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen - Seminars, 4.- 5. August 2008 in Seoul. ISBN 978-3-89318-056-1
BibTex
@book{Heinz2008Aktue-3333,
  year={2008},
  isbn={978-3-89318-056-1},
  title={Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea : Vorträge des 3. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen - Seminars, 4.- 5. August 2008 in Seoul},
  author={Heinz, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3333">
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:creator>Heinz, Wolfgang</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3333/1/Band_3_final.pdf"/>
    <dc:language>mul</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3333"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <bibo:issn>978-3-89318-056-1</bibo:issn>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Vom 4.-5. August 2008 fand in Seoul das dritte deutsch-japanisch-koreanischen Seminar der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz, der school of law der Kansai Universität in Osaka und dem college of law der Hanyang Universität in Seoul statt. Der vorliegende Band enthält die dort unter dem Generalthema "Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea" gehaltenen Vorträge.&lt;br /&gt;In der ersten Sitzung befasste sich Bernd Rüthers mit dem Verhältnis von "Arbeitsrecht und Ideologie". Hartmut Maurer stellte die "Grundlagen des Verwaltungsvertrags" in Deutschland vor. Ken Takeshita erläuterte den Zusammenhang zwischen Kultur, menschlicher Umwelt und Recht in Soziologie, Kulturanthropologie und japanischer Philosophie.&lt;br /&gt;In den folgenden zwei Sitzungen wurden in fünf Vorträgen aktuelle Fragen des Öffentlichen Rechts sowie des Wirtschafts- und Verbraucherschutzrechts erörtert. Taira Nishi erörterte am Beispiel des Problems der Entschädigung ausländischer Staatsangehöriger für Kriegsverbrechen die Haltung der japanischen Gerichte zur völkerrechtlichen Stellung von Individuen. Seungju Bang analysierte rechtsvergleichend den Gleichheitsgrundsatz in der Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des koreanischen Verfassungsgerichts. Jaemin Lee ging auf aktuell diskutierte Verbesserungen des Streitschlichtungsverfahrens der Welthandelsorganisation ein. Die Frage, wie die Durchsetzbarkeit von Verbraucherinteressen verbessert werden kann, stand im Mittelpunkt des Referats von Astrid Stadler zur Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes im Europäischen Verbraucherrecht. Mit Fragen der Überkreuzbeteiligungen ("cross-ownership") und der Rechte der Aktionäre beschäftigte sich Chadong Kim.&lt;br /&gt;Die sieben Referate, die am zweiten Tag gehalten wurden, waren ausschließlich der Erörterung strafrechtlicher Fragen gewidmet. Miguel Polaino-Navarrete zeigte Zusammenhänge auf zwischen der von Austin entwickelten Lehre von den Sprechakten und der modernen Konstruktion des funktionalen Strafrechtssystems. Mit der Frage, zu welchen Lösungen Staatsanwaltschaften und Strafgerichte kommen, wenn die Ressourcen wegen steigender Kriminalität immer knapper werden, beschäftigte sich Wolfgang Heinz unter empirischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Keiichi Yamanaka wies auf "Neue Tendenzen der Kriminalität in Japan" hin. Aktuelle Fragen des deutschen Korruptionsstrafrechts standen im Mittelpunkt der Ausführungen von Rudolf Rengier. Rikizo Kuzuhara stellte die derzeitige strafrechtliche Regelung des Verbots von Kinderpornografie dar und ging auf aktuelle kriminalpolitische Probleme dieses Verbots ein. Das Thema Feindstrafrecht gibt, wie Miguel Polaino-Orts belegte, derzeit das augenfälligste Beispiel ab für die grenzüberschreitende Ausstrahlung der deutschen Strafrechtsdogmatik.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Heinz, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:title>Aktuelle Rechtsprobleme in Japan, Deutschland und Korea : Vorträge des 3. trilateralen - deutsch-japanisch-koreanischen - Seminars, 4.- 5. August 2008 in Seoul</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3333/1/Band_3_final.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:31Z</dcterms:available>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:31Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen