Publikation:

Der Weichensteller 4.0 : Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Programmierers im Notstand für Vorgaben an autonome Fahrzeuge

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Woerner_2-1m1ra0ocwdyni4.PDF
Woerner_2-1m1ra0ocwdyni4.PDFGröße: 540.5 KBDownloads: 51

Datum

2019

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz
oops

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik : ZIS. 2019, 14(1), pp. 41-48. eISSN 1863-6470

Zusammenfassung

Wie zukünftig die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Pro-grammierers autonomer (oder auch nur automatisierter) Fahrsysteme bestimmt werden soll, wird schon wegen der Relevanz der damit einhergehenden Fragen in der Praxis an vielen Stellen diskutiert. Der vorliegende Beitrag erfragt, ob die Strafrechtsdogmatik, wie mancherorts behauptet, wirklich keine passende Lösung zu bieten hat und deshalb einer An-passung bedürfte. Das ist aber gerade nicht der Fall. Aufge-zeigt wird, dass Unterlassungspflichten auch beim Program-mieren autonomer Fahrsysteme nicht kollidieren, dass das „erlaubte Risiko“ die Dilemma-Situation nicht löst und wo Bereiche erlaubten Risikos tatsächlich verbleiben. Im Ergeb-nis bleibt der Programmierer (dogmatisch) der Weichenstel-ler 4.0. Eine Programmierung autonomer Fahrsysteme, die die Fahrzeuginsassen bevorzugt, lässt sich nicht rechtferti-gen. Weil sich der Programmierer beim Programmieren nicht in der Not für den Schutz des einen zu Lasten des ande-ren entscheiden muss, kann eine etwaige Fehlabwägung auch nicht mit (übergesetzlichem) Notstand entschuldigt werden. Wer mit dem Ergebnis unzufrieden ist, muss die rechtstheore-tischen Grundfragen neu beantworten, nicht aber allein an den dogmatischen Schrauben drehen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WÖRNER, Liane, 2019. Der Weichensteller 4.0 : Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Programmierers im Notstand für Vorgaben an autonome Fahrzeuge. In: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik : ZIS. 2019, 14(1), pp. 41-48. eISSN 1863-6470
BibTex
@article{Worner2019Weich-47345,
  year={2019},
  title={Der Weichensteller 4.0 : Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Programmierers im Notstand für Vorgaben an autonome Fahrzeuge},
  url={http://www.zis-online.com/dat/artikel/2019_1_1263.pdf},
  number={1},
  volume={14},
  journal={Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik : ZIS},
  pages={41--48},
  author={Wörner, Liane}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47345">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47345/1/Woerner_2-1m1ra0ocwdyni4.PDF"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47345/1/Woerner_2-1m1ra0ocwdyni4.PDF"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-05T12:46:40Z</dc:date>
    <dc:contributor>Wörner, Liane</dc:contributor>
    <dcterms:title>Der Weichensteller 4.0 : Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Programmierers im Notstand für Vorgaben an autonome Fahrzeuge</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Wörner, Liane</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-05T12:46:40Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47345"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wie zukünftig die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Pro-grammierers autonomer (oder auch nur automatisierter) Fahrsysteme bestimmt werden soll, wird schon wegen der Relevanz der damit einhergehenden Fragen in der Praxis an vielen Stellen diskutiert. Der vorliegende Beitrag erfragt, ob die Strafrechtsdogmatik, wie mancherorts behauptet, wirklich keine passende Lösung zu bieten hat und deshalb einer An-passung bedürfte. Das ist aber gerade nicht der Fall. Aufge-zeigt wird, dass Unterlassungspflichten auch beim Program-mieren autonomer Fahrsysteme nicht kollidieren, dass das „erlaubte Risiko“ die Dilemma-Situation nicht löst und wo Bereiche erlaubten Risikos tatsächlich verbleiben. Im Ergeb-nis bleibt der Programmierer (dogmatisch) der Weichenstel-ler 4.0. Eine Programmierung autonomer Fahrsysteme, die die Fahrzeuginsassen bevorzugt, lässt sich nicht rechtferti-gen. Weil sich der Programmierer beim Programmieren nicht in der Not für den Schutz des einen zu Lasten des ande-ren entscheiden muss, kann eine etwaige Fehlabwägung auch nicht mit (übergesetzlichem) Notstand entschuldigt werden. Wer mit dem Ergebnis unzufrieden ist, muss die rechtstheore-tischen Grundfragen neu beantworten, nicht aber allein an den dogmatischen Schrauben drehen.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2019-11-05

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen