Publikation:

Vom "Impuls" zur Sozialität : Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

REHBERG, Karl-Siegbert, ed.. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2008, pp. 4865-4874. Deutsche Gesellschaft für Soziologie Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 33. ISBN 978-3-593-38440-5

Zusammenfassung

Das Phänomen der musikalischen Improvisation stellt für die Sozialwissenschaften eine Herausforderung dar, nicht zuletzt deshalb, weil das 'Spielen aus dem Stegreif' - anders als das Interpretieren und Spielen komponierter Musikstücke - die zentrale Frage der Beziehung zwischen a) Natur, b) dem Ausdruck der Individualität und c) Sozialität unter einen neuen Blickwinkel stellt. Der Musiker ist beim Improvisieren in der Lage - anders als beim Interpretieren komponierter Musik -, seine musikalischen, 'impulshaften' und individuellen Gedanken in 'Echtzeit' zu offenbaren. Darüber hinaus ist das Problem der Koordination - und somit der Sozialität - zwischen den Musikern beim Improvisieren vor allem relevant, weil die Unvorhersehbarkeit dessen, was er/ sie selbst und die Mitmusiker spielen werden, die Komplexität eines möglichen gelungenen gemeinsamen Musizierens erhöht. Wie sind die erhöhte Ausdrucksmöglichkeit der Individualität mit der gesteigerten Komplexität der Sozialität beim Improvisieren zu vereinbaren? Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes 'Improvisation als 'neuer' Handlungstypus. Eine handlungstheoretische Exploration der musikalischen Improvisation' stellte sich heraus, dass die Kategorie des 'Impulses' (Kategorie erster Ordnung) eine zentrale Stellung in der Erklärung dieser Fragen einnimmt. So ist der Impuls für die untersuchten Free Jazz Musiker einerseits ein ummittelbarer, spontaner Ausdruck ihrer Individualität aber auch ein Mittel der Erzeugung des Gruppenausdrucks auf der Basis des 'gemeinsamen Atmens' und des 'Gruppen-Pulses'. Der körperliche, 'natürliche' 'Impuls', einen Klang zu erzeugen, vereinigt somit Natur, Individualität und Sozialität. In der Präsentation wird die Verfasserin sich mit dieser Kategorie auseinandersetzen und erklären, wie die prozesshafte Entwicklung vom musikalischem 'Impuls' bis zur Sozialität des gemeinsamen Musizierens die 'Natur' der Improvisation beleuchten kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Musik, Musiker, Natur, Kultur, Gesellschaft, Individualität, Komplexität, Handlungsspielraum, Jazz, Gruppe, Ad-hoc-Gruppen, Ad-hoc-Gruppe: Konsonanzen, Dissonanzen, Resonanzen. Die soziale Natur der Musik

Konferenz

33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2006, Kassel
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FIGUEROA-DREHER, Silvana, 2008. Vom "Impuls" zur Sozialität : Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Kassel, 2006. In: REHBERG, Karl-Siegbert, ed.. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2008, pp. 4865-4874. Deutsche Gesellschaft für Soziologie Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 33. ISBN 978-3-593-38440-5
BibTex
@inproceedings{FigueroaDreher2008Impul-26130,
  year={2008},
  title={Vom "Impuls" zur Sozialität : Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens},
  number={33},
  isbn={978-3-593-38440-5},
  publisher={Campus-Verl.},
  address={Frankfurt [u.a.]},
  series={Deutsche Gesellschaft für Soziologie Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
  booktitle={Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006},
  pages={4865--4874},
  editor={Rehberg, Karl-Siegbert},
  author={Figueroa-Dreher, Silvana},
  note={CD-ROM}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26130">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Figueroa-Dreher, Silvana</dc:contributor>
    <dcterms:bibliographicCitation>Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 / Karl-Siegbert Rehberg (ed.). - Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2008. - S. 4865-4874. - (Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; 33). - ISBN 978-3-593-38440-5</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Figueroa-Dreher, Silvana</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26130"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-08T06:13:41Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-08T06:13:41Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Phänomen der musikalischen Improvisation stellt für die Sozialwissenschaften eine Herausforderung dar, nicht zuletzt deshalb, weil das 'Spielen aus dem Stegreif' - anders als das Interpretieren und Spielen komponierter Musikstücke - die zentrale Frage der Beziehung zwischen a) Natur, b) dem Ausdruck der Individualität und c) Sozialität unter einen neuen Blickwinkel stellt. Der Musiker ist beim Improvisieren in der Lage - anders als beim Interpretieren komponierter Musik -, seine musikalischen, 'impulshaften' und individuellen Gedanken in 'Echtzeit' zu offenbaren. Darüber hinaus ist das Problem der Koordination - und somit der Sozialität - zwischen den Musikern beim Improvisieren vor allem relevant, weil die Unvorhersehbarkeit dessen, was er/ sie selbst und die Mitmusiker spielen werden, die Komplexität eines möglichen gelungenen gemeinsamen Musizierens erhöht. Wie sind die erhöhte Ausdrucksmöglichkeit der Individualität mit der gesteigerten Komplexität der Sozialität beim Improvisieren zu vereinbaren? Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes 'Improvisation als 'neuer' Handlungstypus. Eine handlungstheoretische Exploration der musikalischen Improvisation' stellte sich heraus, dass die Kategorie des 'Impulses' (Kategorie erster Ordnung) eine zentrale Stellung in der Erklärung dieser Fragen einnimmt. So ist der Impuls für die untersuchten Free Jazz Musiker einerseits ein ummittelbarer, spontaner Ausdruck ihrer Individualität aber auch ein Mittel der Erzeugung des Gruppenausdrucks auf der Basis des 'gemeinsamen Atmens' und des 'Gruppen-Pulses'. Der körperliche, 'natürliche' 'Impuls', einen Klang zu erzeugen, vereinigt somit Natur, Individualität und Sozialität. In der Präsentation wird die Verfasserin sich mit dieser Kategorie auseinandersetzen und erklären, wie die prozesshafte Entwicklung vom musikalischem 'Impuls' bis zur Sozialität des gemeinsamen Musizierens die 'Natur' der Improvisation beleuchten kann.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>Vom "Impuls" zur Sozialität : Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

CD-ROM
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen