Publikation:

Kennen wir uns nicht? : Filmschauspieler als ständige Begleiter

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

WIESING, Lambert, ed.. Kongress-Akten Band 1 : Ästhetik und Alltagserfahrung. Zürich: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V., 2008. ISSN 2192-7871

Zusammenfassung

Der amerikanische Filmwissenschaftler James Naremore stellte vor einigen Jahren in einem Interview für die Campuszeitschrift seiner Arbeitsstätte, der University of Indiana in Bloomington, den Film als die für ihn wirkungsmächtigste ästhetische Erfahrung heraus, die ihn seit seiner Kindheit im privaten und beruflichen Alltag nachhaltig prägt. In der Tat gehört der Film zu einer Alltagserfahrung, die regelmäßig in unserer Lebenswelt auftritt und als ästhetische Erfahrung wirkungsmächtig erscheint. Ästhetisch bemerkenswert ist an dieser Erfahrung auch der Filmschauspieler, der als ständiger Begleiter in unserer Lebenswelt wie selbstverständlich auftritt, sodaß wir bei jedem Aufeinandertreffen ebenso selbstverständlich versucht sind, dem Filmschauspieler die Frage zu stellen: Kennen wir uns nicht? Um diese Frage zu beantworten, werden Grundzüge einer Phänomenologie des Filmschauspielers vorgestellt, die den Körper des Schauspielers als eine körperliche Intelligenz (an-) erkennen und die Rückschlüsse für den Zuschauer auf sein eigenes körperliches Verständnis erlauben. In dem Vortrag soll die Fähigkeit des Kinos, das Bewußtsein des Zuschauers über die eigene Physiognomie und die eigenen Sinne anzuregen, innerhalb des Entwurfs einer Phänomenologie des Filmschauspielers vorgestellt und die Alltäglichkeit der Erfahrung herausgestellt werden: Es existiert eine alltägliche Nähe zur menschlichen Figur im Film und zum Körper des Films selbst. Der Filmschauspieler als ständiger Begleiter schafft es, den von ihm vorgestellten Körper zu refigurieren und erreicht gleichzeitig und regelmäßig die Resensibilisierung vom Körper des Zuschauers: Wir, als Zuschauer, sehen, nehmen wahr und tauchen unter Eindruck und Einsatz unseres eigenen körperlichen Wissens in das Geschehen ein und partizipieren durch den Filmschauspieler an einer direkten, unmittelbaren und ästhetisch wirkungsmächtigen Erfahrung, einer Erfahrung, die uns alltäglich erlaubt, Schauspielkunst als etwas uns verkörperndes wahrzunehmen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

VII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, "Ästhetik und Alltagserfahrung", 29. Sept. 2008 - 2. Okt. 2008, Jena
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STERNAGEL, Jörg, 2008. Kennen wir uns nicht? : Filmschauspieler als ständige Begleiter. VII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, "Ästhetik und Alltagserfahrung". Jena, 29. Sept. 2008 - 2. Okt. 2008. In: WIESING, Lambert, ed.. Kongress-Akten Band 1 : Ästhetik und Alltagserfahrung. Zürich: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V., 2008. ISSN 2192-7871
BibTex
@inproceedings{Sternagel2008Kenne-53563,
  year={2008},
  title={Kennen wir uns nicht? : Filmschauspieler als ständige Begleiter},
  url={http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2008/09/Joerg_Sternagel.pdf},
  issn={2192-7871},
  publisher={Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V.},
  address={Zürich},
  booktitle={Kongress-Akten Band 1 : Ästhetik und Alltagserfahrung},
  editor={Wiesing, Lambert},
  author={Sternagel, Jörg}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53563">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-30T12:38:22Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Sternagel, Jörg</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-30T12:38:22Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der amerikanische Filmwissenschaftler James Naremore stellte vor einigen Jahren in einem Interview für die Campuszeitschrift seiner Arbeitsstätte, der University of Indiana in Bloomington, den Film als die für ihn wirkungsmächtigste ästhetische Erfahrung heraus, die ihn seit seiner Kindheit im privaten und beruflichen Alltag nachhaltig prägt. In der Tat gehört der Film zu einer Alltagserfahrung, die regelmäßig in unserer Lebenswelt auftritt und als ästhetische Erfahrung wirkungsmächtig erscheint. Ästhetisch bemerkenswert ist an dieser Erfahrung auch der Filmschauspieler, der als ständiger Begleiter in unserer Lebenswelt wie selbstverständlich auftritt, sodaß wir bei jedem Aufeinandertreffen ebenso selbstverständlich versucht sind, dem Filmschauspieler die Frage zu stellen: Kennen wir uns nicht? Um diese Frage zu beantworten, werden Grundzüge einer Phänomenologie des Filmschauspielers vorgestellt, die den Körper des Schauspielers als eine körperliche Intelligenz (an-) erkennen und die Rückschlüsse für den Zuschauer auf sein eigenes körperliches Verständnis erlauben. In dem Vortrag soll die Fähigkeit des Kinos, das Bewußtsein des Zuschauers über die eigene Physiognomie und die eigenen Sinne anzuregen, innerhalb des Entwurfs einer Phänomenologie des Filmschauspielers vorgestellt und die Alltäglichkeit der Erfahrung herausgestellt werden: Es existiert eine alltägliche Nähe zur menschlichen Figur im Film und zum Körper des Films selbst. Der Filmschauspieler als ständiger Begleiter schafft es, den von ihm vorgestellten Körper zu refigurieren und erreicht gleichzeitig und regelmäßig die Resensibilisierung vom Körper des Zuschauers: Wir, als Zuschauer, sehen, nehmen wahr und tauchen unter Eindruck und Einsatz unseres eigenen körperlichen Wissens in das Geschehen ein und partizipieren durch den Filmschauspieler an einer direkten, unmittelbaren und ästhetisch wirkungsmächtigen Erfahrung, einer Erfahrung, die uns alltäglich erlaubt, Schauspielkunst als etwas uns verkörperndes wahrzunehmen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Sternagel, Jörg</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53563"/>
    <dcterms:title>Kennen wir uns nicht? : Filmschauspieler als ständige Begleiter</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2020-11-18

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen