Publikation:

Dezentralisierung der Bildung in den westlichen OECD-Staaten : Eine vergleichende Analyse der Ursachen und Formen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Christ, Claudia

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

SCHRADER, Josef, ed. and others. Governance von Bildung im Wandel : interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 145-173. Educational Governance. 28. ISBN 978-3-658-07269-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-07270-4_7

Zusammenfassung

Die in den letzten Jahrzehnten auftretende Aufweichung der Monopolstellung des Staates in der Steuerung von Bildungssystemen wird in der Forschung als Dezentralisierung der Bildung beschrieben. Das noch unerforschte Phänomen tritt global zunehmend auf und manifestiert sich durch neue Elemente der Bildungsregulierung, insbesondere in der Verlagerung der Steuerung auf dezentrale Ebenen (Regionen, Kommunen, Einzelschulen). Dieses Kapitel möchte einen theoretischen und empirischen Beitrag leisten, indem erstens nach den Ursachen des Dezentralisierungstrends in Westeuropa gefragt wird und wir zwei Einflussgrößen fokussieren, die die Bildungsdezentralisierung vorantreiben können: Diffusion und gesellschaftlicher Wertewandel. Zweitens betrachten wir kontextspezifische Varianzen in nationalen Dezentralisierungspfaden und ziehen Parteiendifferenzen als Erklärung heran. Wir untersuchen vier unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten von 1980 bis 2006: Deutschland (Hessen), England, Italien und Schweden. Zusammenfassend stellt der gesellschaftliche Wertewandel einen wichtigen Auslöser bildungspolitischer Dezentralisierungsprozesse dar und die Diffusionsdynamik durch internationale Akteure (z. B. OECD) ergibt nur wenig Evidenz. Zudem existieren Parteiendifferenzen in der Ausgestaltung der dezentralisierten Schulmodelle.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Dezentralisierung der Bildung, Internationale Diffusion, OECD, Parteiendifferenz, Postmaterialismus, Sekundarbildungswesen, Westeuropa

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690CHRIST, Claudia, Michael DOBBINS, 2015. Dezentralisierung der Bildung in den westlichen OECD-Staaten : Eine vergleichende Analyse der Ursachen und Formen. In: SCHRADER, Josef, ed. and others. Governance von Bildung im Wandel : interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 145-173. Educational Governance. 28. ISBN 978-3-658-07269-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-07270-4_7
BibTex
@incollection{Christ2015-03-10Dezen-50037,
  year={2015},
  doi={10.1007/978-3-658-07270-4_7},
  title={Dezentralisierung der Bildung in den westlichen OECD-Staaten : Eine vergleichende Analyse der Ursachen und Formen},
  number={28},
  isbn={978-3-658-07269-8},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  series={Educational Governance},
  booktitle={Governance von Bildung im Wandel : interdisziplinäre Zugänge},
  pages={145--173},
  editor={Schrader, Josef},
  author={Christ, Claudia and Dobbins, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50037">
    <dc:contributor>Christ, Claudia</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50037"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2015-03-10</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die in den letzten Jahrzehnten auftretende Aufweichung der Monopolstellung des Staates in der Steuerung von Bildungssystemen wird in der Forschung als Dezentralisierung der Bildung beschrieben. Das noch unerforschte Phänomen tritt global zunehmend auf und manifestiert sich durch neue Elemente der Bildungsregulierung, insbesondere in der Verlagerung der Steuerung auf dezentrale Ebenen (Regionen, Kommunen, Einzelschulen). Dieses Kapitel möchte einen theoretischen und empirischen Beitrag leisten, indem erstens nach den Ursachen des Dezentralisierungstrends in Westeuropa gefragt wird und wir zwei Einflussgrößen fokussieren, die die Bildungsdezentralisierung vorantreiben können: Diffusion und gesellschaftlicher Wertewandel. Zweitens betrachten wir kontextspezifische Varianzen in nationalen Dezentralisierungspfaden und ziehen Parteiendifferenzen als Erklärung heran. Wir untersuchen vier unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten von 1980 bis 2006: Deutschland (Hessen), England, Italien und Schweden. Zusammenfassend stellt der gesellschaftliche Wertewandel einen wichtigen Auslöser bildungspolitischer Dezentralisierungsprozesse dar und die Diffusionsdynamik durch internationale Akteure (z. B. OECD) ergibt nur wenig Evidenz. Zudem existieren Parteiendifferenzen in der Ausgestaltung der dezentralisierten Schulmodelle.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-29T12:40:54Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Dobbins, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Christ, Claudia</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Dezentralisierung der Bildung in den westlichen OECD-Staaten : Eine vergleichende Analyse der Ursachen und Formen</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-29T12:40:54Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:creator>Dobbins, Michael</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen