Publikation: Strukturelle und magnetische Eigenschaften von CoPt3-Nanostrukturen auf WSe2
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Eine Möglichkeit magnetische Nanostrukturen herzustellen, ist die Methode der Selbstorganisation von Atomen auf chemisch inerten Substraten. Ein solches Substrat ist z.B. die (0001)-Oberfläche des Schichtgitterhalbleiters WSe2. Das Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Experimente war die Messung der strukturellen und magnetischen Eigenschaften von granularen CoPt3-Filmen und von isolierten CoPt3-Nanostrukturen, die auf dem Schichtgitterhalbleiter WSe2 aufgedampft wurden. Das Aufdampfen von CoPt3 auf WSe2(0001) führt durch Volmer-Weber-Wachstum zu zufällig angeordneten epitaktischen einkristallinen hexagonalen Nanostrukturen mit {100}- und {111}-Seitenfacetten. Die strukturellen Eigenschaften wurden mittels RHEED, XRD, STM und AFM und die magnetischen Eigenschaften mittels MOKE und SQUID untersucht. Granulare CoPt3-Filme mit einer Dicke zwischen 30 Å und 100 Å wurden durch Kodeposition von Cobalt- und Platin-Atomen auf WSe2(0001) hergestellt. Es konnte hier erstmalig gezeigt werden, dass es möglich ist, durch Kodeposition von Co- und Pt-Atomen während des Aufdampfprozesses epitaktische einkristalline facettierte Inseln herzustellen, die aus der CoPt3-Legierung bestehen. Dies ist selbst für Nanostrukturen möglich, die nur aus wenigen hundert Atomen bestehen. Durch Aufdampfen der CoPt3-Legierung im Submonolagenbereich erhielt man isolierte einkristalline facettierte hexagonale Inseln, die eine feste Ausrichtung der einzelnen Facetten zum Substrat und eine schmale gaußförmige Größenverteilung haben, aber insgesamt zufällig angeordnet sind. Diese isolierten Inseln haben die selben strukturellen Eigenschaften wie die granularen Filme, unterscheiden sich aber in den magnetischen Eigenschaften drastisch.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Self-assembly of atoms on chemical inert substrates is one possibility to create nanostructures. Such a substrate could be the layered semiconductor WSe2. The aim of the experiments presented in this thesis is the measurement of structural and magnetic properties of granular CoPt3-films and isolated CoPt3-nanostructures, which where grown on WSe2. The evaporation of CoPt3 onto WSe2(0001) leads due to Volmer-Weber-growth to randomly placed epitaxialy single crystalline hexagonal nanostructures with {100}- und {111}-sidewall facets. The structural properties were examined by RHEED, XRD, STM and AFM and the magnetic properties with MOKE and SQUID. Granular CoPt3-films with a thickness between 30 Å and 100 Å were grown by codeposition of Cobalt and Platinum atoms on WSe2(0001). It was shown for the first time that it is possible to produce epitaxialy single crystalline faceted islands by co-deposition of Cobalt and Platinum atoms consisting of the CoPt3-alloy. This is even possible for nanostructures which consist of only a few hundred atoms. Depositing the CoPt3-alloy in the submonolayer range resulted in isolated single crystalline faceted hexagonal islands with a narrow Gaussian size distribution. These isolated islands have the same structural properties but different magnetic properties.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MAIER, Andreas, 2001. Strukturelle und magnetische Eigenschaften von CoPt3-Nanostrukturen auf WSe2 [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Maier2001Struk-4801, year={2001}, title={Strukturelle und magnetische Eigenschaften von CoPt3-Nanostrukturen auf WSe2}, author={Maier, Andreas}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4801"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2001</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4801/1/DissertationAndreasMaier.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4801"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:26Z</dc:date> <dc:creator>Maier, Andreas</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine Möglichkeit magnetische Nanostrukturen herzustellen, ist die Methode der Selbstorganisation von Atomen auf chemisch inerten Substraten. Ein solches Substrat ist z.B. die (0001)-Oberfläche des Schichtgitterhalbleiters WSe2. Das Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Experimente war die Messung der strukturellen und magnetischen Eigenschaften von granularen CoPt3-Filmen und von isolierten CoPt3-Nanostrukturen, die auf dem Schichtgitterhalbleiter WSe2 aufgedampft wurden. Das Aufdampfen von CoPt3 auf WSe2(0001) führt durch Volmer-Weber-Wachstum zu zufällig angeordneten epitaktischen einkristallinen hexagonalen Nanostrukturen mit {100}- und {111}-Seitenfacetten. Die strukturellen Eigenschaften wurden mittels RHEED, XRD, STM und AFM und die magnetischen Eigenschaften mittels MOKE und SQUID untersucht. Granulare CoPt3-Filme mit einer Dicke zwischen 30 Å und 100 Å wurden durch Kodeposition von Cobalt- und Platin-Atomen auf WSe2(0001) hergestellt. Es konnte hier erstmalig gezeigt werden, dass es möglich ist, durch Kodeposition von Co- und Pt-Atomen während des Aufdampfprozesses epitaktische einkristalline facettierte Inseln herzustellen, die aus der CoPt3-Legierung bestehen. Dies ist selbst für Nanostrukturen möglich, die nur aus wenigen hundert Atomen bestehen. Durch Aufdampfen der CoPt3-Legierung im Submonolagenbereich erhielt man isolierte einkristalline facettierte hexagonale Inseln, die eine feste Ausrichtung der einzelnen Facetten zum Substrat und eine schmale gaußförmige Größenverteilung haben, aber insgesamt zufällig angeordnet sind. Diese isolierten Inseln haben die selben strukturellen Eigenschaften wie die granularen Filme, unterscheiden sich aber in den magnetischen Eigenschaften drastisch.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4801/1/DissertationAndreasMaier.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:26Z</dcterms:available> <dcterms:title>Strukturelle und magnetische Eigenschaften von CoPt3-Nanostrukturen auf WSe2</dcterms:title> <dcterms:alternative>Structural and magnetic properties of CoPt3-nanostructures on WSe2</dcterms:alternative> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Maier, Andreas</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>