Publikation: Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier : Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Hintergrund: Einsamkeit und Bewegungsmangel beeinträchtigen die Gesundheit von Jung und Alt. Um niederschwellige lokale Angebote zur Förderung des sozialen Austausches und der körperlichen Aktivität zu entwickeln, bietet ein lokales, partizipatives Vorgehen einen vielversprechenden Ansatz. Im vorliegenden Pilotprojekt wurde daher gemeinsam mit einer Wohngenossenschaft mit älteren Erwachsenen und einer Kindertagesstätte ein lokales, generationenverbindendes Angebot zur Förderung von Begegnung und Bewegung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Methode: Das Pilotprojekt wurde partizipativ mit zwei lokalen Zielgruppen entwickelt und durchgeführt. Die Bedürfnisse der Zielgruppen wurden mit unterschiedlichen Ansätzen erhoben und flossen in die Konzeption und Durchführung des Angebots ein. Anschließend wurde die Zufriedenheit mit dem Angebot sowie die Art und Intensität der Begegnung und Bewegung evaluiert. Ergebnisse: Die Bedürfnisanalyse zeigte, dass eine breite Variabilität an Bewegungen gewünscht wurde. Das daraus entwickelte Angebot wurde einmal wöchentlich über 6 Wochen durchgeführt. 85 % der Kinder und 70 % der Erwachsenen waren mit dem Angebot zufrieden. Das Angebot förderte sowohl Begegnung als auch Bewegung der Teilnehmenden. Schlussfolgerung: Die partizipative Entwicklung ermöglichte eine bedarfsgerechte Gestaltung des Angebots. Herausforderungen waren die langfristige Beteiligung der älteren Erwachsenen sowie die Anpassung der Aktivitäten an die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Zielgruppen. Das Projekt zeigt, dass partizipative, generationenverbindende Angebote erfolgreich Bewegung und soziale Interaktion fördern können. Zukünftige Projekte sollten die Bedürfnisse der Zielgruppen kontinuierlich einbeziehen und flexible, anpassbare Aktivitäten anbieten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Background: Loneliness and lack of physical activity affect the health of young and old alike. In order to develop low-threshold, local offers to promote social interaction and physical activity, a community-based, participatory approach offers a promising approach. In this pilot project, a local, intergenerational offer to promote social interactions and physical activity was developed, implemented, and evaluated together with a housing cooperative with older adults and a daycare center. Methods: The pilot project was developed and implemented in a participatory manner with two local target groups. The needs of the target groups were identified using different approaches and incorporated into the design and implementation of the offer. Satisfaction with the offer and the type and intensity of the social interactions and physical activity were then evaluated. Results: The needs analysis showed that a wide variety of movements was desired. The resulting offer was conducted once a week for 6 weeks. In all, 85% of the children and 70% of the adults were satisfied with the program. The offer promoted both social interactions and physical activity among the participants. Conclusion: Participatory development made it possible to design the offer to meet actual needs. The challenges were the long-term participation of older adults and adapting the activities to the different needs of both target groups. The project shows that participative, intergenerational offers can successfully promote physical activity and social interactions. Future projects should continuously incorporate the needs of the target groups and offer flexible, adaptable activities.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
FEER, Sonja, Bettina SOMMER, Vanessa GUT, Anne-Kathrin RAUSCH, Monika BODMER, Alice INAUEN, Christina SCHULZE, Karin NORDSTRÖM, Christian INGOLD, Frank WIEBER, 2025. Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier : Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots. In: Prävention und Gesundheitsförderung. Springer. ISSN 1861-6755. eISSN 1861-6763. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s11553-025-01239-yBibTex
@article{Feer2025-06-12Begeg-73705, title={Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier : Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots}, year={2025}, doi={10.1007/s11553-025-01239-y}, issn={1861-6755}, journal={Prävention und Gesundheitsförderung}, author={Feer, Sonja and Sommer, Bettina and Gut, Vanessa and Rausch, Anne-Kathrin and Bodmer, Monika and Inauen, Alice and Schulze, Christina and Nordström, Karin and Ingold, Christian and Wieber, Frank} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/73705"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Feer, Sonja</dc:creator> <dcterms:alternative>Community-based promotion of social interactions and physical activity : Developing an intergenerational community health program through a participatory approach</dcterms:alternative> <dc:creator>Sommer, Bettina</dc:creator> <dc:creator>Wieber, Frank</dc:creator> <dcterms:title>Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier : Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots</dcterms:title> <dc:creator>Gut, Vanessa</dc:creator> <dc:contributor>Rausch, Anne-Kathrin</dc:contributor> <dc:creator>Rausch, Anne-Kathrin</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Bodmer, Monika</dc:contributor> <dc:contributor>Feer, Sonja</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Nordström, Karin</dc:creator> <dc:contributor>Inauen, Alice</dc:contributor> <dc:creator>Bodmer, Monika</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Inauen, Alice</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-06-25T10:09:44Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Sommer, Bettina</dc:contributor> <dc:creator>Schulze, Christina</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-06-25T10:09:44Z</dc:date> <dcterms:issued>2025-06-12</dcterms:issued> <dc:contributor>Gut, Vanessa</dc:contributor> <dc:creator>Ingold, Christian</dc:creator> <dcterms:abstract>Hintergrund: Einsamkeit und Bewegungsmangel beeinträchtigen die Gesundheit von Jung und Alt. Um niederschwellige lokale Angebote zur Förderung des sozialen Austausches und der körperlichen Aktivität zu entwickeln, bietet ein lokales, partizipatives Vorgehen einen vielversprechenden Ansatz. Im vorliegenden Pilotprojekt wurde daher gemeinsam mit einer Wohngenossenschaft mit älteren Erwachsenen und einer Kindertagesstätte ein lokales, generationenverbindendes Angebot zur Förderung von Begegnung und Bewegung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Methode: Das Pilotprojekt wurde partizipativ mit zwei lokalen Zielgruppen entwickelt und durchgeführt. Die Bedürfnisse der Zielgruppen wurden mit unterschiedlichen Ansätzen erhoben und flossen in die Konzeption und Durchführung des Angebots ein. Anschließend wurde die Zufriedenheit mit dem Angebot sowie die Art und Intensität der Begegnung und Bewegung evaluiert. Ergebnisse: Die Bedürfnisanalyse zeigte, dass eine breite Variabilität an Bewegungen gewünscht wurde. Das daraus entwickelte Angebot wurde einmal wöchentlich über 6 Wochen durchgeführt. 85 % der Kinder und 70 % der Erwachsenen waren mit dem Angebot zufrieden. Das Angebot förderte sowohl Begegnung als auch Bewegung der Teilnehmenden. Schlussfolgerung: Die partizipative Entwicklung ermöglichte eine bedarfsgerechte Gestaltung des Angebots. Herausforderungen waren die langfristige Beteiligung der älteren Erwachsenen sowie die Anpassung der Aktivitäten an die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Zielgruppen. Das Projekt zeigt, dass partizipative, generationenverbindende Angebote erfolgreich Bewegung und soziale Interaktion fördern können. Zukünftige Projekte sollten die Bedürfnisse der Zielgruppen kontinuierlich einbeziehen und flexible, anpassbare Aktivitäten anbieten.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Ingold, Christian</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Wieber, Frank</dc:contributor> <dc:contributor>Schulze, Christina</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/73705"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Nordström, Karin</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>