Publikation:

Auf dem Weg zum "Hochschul-PISA"? : Zur Messung "soziologischer Kompetenzen"

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Schiener, Jürgen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Soziale Welt (SozW). 2014, 65(1), pp. 47-73. ISSN 0038-6073. Available under: doi: 10.5771/0038-6073-2014-1-47

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum allgemeinbildenden schulischen Bereich steckt die Kompetenzdiagnostik im Hochschulbereich immer noch in den Kinderschuhen. Dies gilt auch für die Soziologie, wobei dies verwunderlich ist, da gerade in dieser Disziplin die Methodenkompetenz und das Bewusstsein für die Notwendigkeit valider Indikatoren vergleichsweise hoch sein dürften. Auch die Entwicklungen rund um den Bologna-Prozess und die aktuelle Diskussion über das sog. CHE-Ranking legen nahe, dass ein erheblicher Bedarf an validen Messinstrumenten zum tatsächlichen Kompetenzerwerb von Studierenden besteht. Im vorliegenden Beitrag werden daher die Möglichkeiten einer Definition und standardisierten Messung „soziologischer Kompetenzen“ ausgelotet. Neben der evaluatorischen Motivation für eine Kompetenzmessung im Hochschulbereich ist diese auch grundsätzlich für soziologische Fragestellungen von einigem Interesse, wenn es beispielsweise um Determinanten und Erträge des Bildungserwerbs jenseits von Noten oder Zertifikaten geht. Präsentiert werden neben grundsätzlichen Überlegungen Ergebnisse und Erkenntnisse einer Pilotstudie, in deren Rahmen 540 Soziologiestudierende einer Kompetenzmessung im Stil der PISA-Studien unterzogen wurden. Soziologische Kompetenzen sind dabei als fachspezifische kognitive Leistungsdispositionen konzipiert, dimensional untergliedert, mit entsprechenden Testaufgaben operationalisiert und mit Verfahren der Item-Response-Theorie skaliert. Die Befunde demonstrieren nicht nur die grundsätzliche Durchführbarkeit vergleichbarer Vorhaben, sondern weisen auch auf gute Skaleneigenschaften des hier vorgestellten Kompetenzindikators hin. In ausgewählten inhaltlichen Analysen zeigt sich zudem eine hohe externe Validität des Indikators. Die Ergebnisse sprechen dafür, die Idee einer standardisierten Kompetenzmessung in der Soziologie in Zukunft weiterzuverfolgen und auszubauen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WOLTER, Felix, Jürgen SCHIENER, 2014. Auf dem Weg zum "Hochschul-PISA"? : Zur Messung "soziologischer Kompetenzen". In: Soziale Welt (SozW). 2014, 65(1), pp. 47-73. ISSN 0038-6073. Available under: doi: 10.5771/0038-6073-2014-1-47
BibTex
@article{Wolter2014Hochs-47558,
  year={2014},
  doi={10.5771/0038-6073-2014-1-47},
  title={Auf dem Weg zum "Hochschul-PISA"? : Zur Messung "soziologischer Kompetenzen"},
  number={1},
  volume={65},
  issn={0038-6073},
  journal={Soziale Welt (SozW)},
  pages={47--73},
  author={Wolter, Felix and Schiener, Jürgen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47558">
    <dc:creator>Schiener, Jürgen</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T10:16:37Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Auf dem Weg zum "Hochschul-PISA"? : Zur Messung "soziologischer Kompetenzen"</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47558"/>
    <dc:contributor>Schiener, Jürgen</dc:contributor>
    <dc:contributor>Wolter, Felix</dc:contributor>
    <dc:creator>Wolter, Felix</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Gegensatz zum allgemeinbildenden schulischen Bereich steckt die Kompetenzdiagnostik im Hochschulbereich immer noch in den Kinderschuhen. Dies gilt auch für die Soziologie, wobei dies verwunderlich ist, da gerade in dieser Disziplin die Methodenkompetenz und das Bewusstsein für die Notwendigkeit valider Indikatoren vergleichsweise hoch sein dürften. Auch die Entwicklungen rund um den Bologna-Prozess und die aktuelle Diskussion über das sog. CHE-Ranking legen nahe, dass ein erheblicher Bedarf an validen Messinstrumenten zum tatsächlichen Kompetenzerwerb von Studierenden besteht. Im vorliegenden Beitrag werden daher die Möglichkeiten einer Definition und standardisierten Messung „soziologischer Kompetenzen“ ausgelotet. Neben der evaluatorischen Motivation für eine Kompetenzmessung im Hochschulbereich ist diese auch grundsätzlich für soziologische Fragestellungen von einigem Interesse, wenn es beispielsweise um Determinanten und Erträge des Bildungserwerbs jenseits von Noten oder Zertifikaten geht. Präsentiert werden neben grundsätzlichen Überlegungen Ergebnisse und Erkenntnisse einer Pilotstudie, in deren Rahmen 540 Soziologiestudierende einer Kompetenzmessung im Stil der PISA-Studien unterzogen wurden. Soziologische Kompetenzen sind dabei als fachspezifische kognitive Leistungsdispositionen konzipiert, dimensional untergliedert, mit entsprechenden Testaufgaben operationalisiert und mit Verfahren der Item-Response-Theorie skaliert. Die Befunde demonstrieren nicht nur die grundsätzliche Durchführbarkeit vergleichbarer Vorhaben, sondern weisen auch auf gute Skaleneigenschaften des hier vorgestellten Kompetenzindikators hin. In ausgewählten inhaltlichen Analysen zeigt sich zudem eine hohe externe Validität des Indikators. Die Ergebnisse sprechen dafür, die Idee einer standardisierten Kompetenzmessung in der Soziologie in Zukunft weiterzuverfolgen und auszubauen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T10:16:37Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen