Publikation:

Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Friederichs_2-1jekp0swykklf1.pdf
Friederichs_2-1jekp0swykklf1.pdfGröße: 340.15 KBDownloads: 123

Datum

2021

Autor:innen

Friederichs, Edgar
Schellinger, Bianca
Sembill, Detlef

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Prävention und Gesundheitsförderung. Springer. 2021, 16(3), pp. 206-214. ISSN 1861-6755. eISSN 1861-6763. Available under: doi: 10.1007/s11553-021-00831-2

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielstellung
Ausgehend von einem mittels Selbstauskunft erfassten Resilienzkonstrukt, welches die Verhaltensweisen beschreibt, (1) dynamisch Veränderungen gestalten zu können, (2) flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie (3) sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, setzt sich der Beitrag das Ziel, Zusammenhänge mit kardialen Indikatoren des autonomen Nervensystems (ANS) zu ermitteln.

Methodik
Wir greifen auf Daten von insgesamt 150 Mitarbeiter/-innen (MA) eines deutschen Industrieunternehmens zurück, von welchen sowohl entsprechende Selbstauskunftsdaten als auch Messdaten der Aktivität des ANS erfasst wurden.

Ergebnisse
In den Ergebnissen zeigen sich signifikante Korrelationen der Resilienzfacette „Dynamik“ mit parasympathischen Messparametern des ANS. Weiterhin zeigt sich, dass die Facette „Dynamik“ in signifikant negativem Zusammenhang mit verschiedenen Skalen des „Trierer Inventars zum chronischen Stress“ steht. Ältere MA weisen bei der Facette „Dynamik“ verglichen mit jüngeren MA tendenziell geringere Werte auf. MA, welche eine Führungsaufgabe mit disziplinarischer und/oder fachlicher Funktion innehaben, zeigen höhere Werte in dieser Facette, verglichen mit MA ohne entsprechende Führungsverantwortung.

Diskussion
Messbare Daten für eine wissenschaftlich gestützte Prävention und Resilienzunterstützung sind ein innovativer und vielversprechender Ansatz. Die Anwendung geprüfter Messverfahren kann auch für Leistungsfähigkeit, Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wichtig sein. Aus den Strukturähnlichkeiten der verhaltensbezogenen und somatischen Resilienzfacetten ergeben sich gezielte Implikationen für die Resilienzerfassung in Arbeitskontexten. Entsprechende Anschlussfragen hinsichtlich personen- und organisationsspezifischer Trainings zur Resilienzförderung müssen in Folgestudien geklärt werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FRIEDERICHS, Edgar, Tobias KÄRNER, Bianca SCHELLINGER, Detlef SEMBILL, 2021. Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie. In: Prävention und Gesundheitsförderung. Springer. 2021, 16(3), pp. 206-214. ISSN 1861-6755. eISSN 1861-6763. Available under: doi: 10.1007/s11553-021-00831-2
BibTex
@article{Friederichs2021-08Zusam-52729,
  year={2021},
  doi={10.1007/s11553-021-00831-2},
  title={Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie},
  number={3},
  volume={16},
  issn={1861-6755},
  journal={Prävention und Gesundheitsförderung},
  pages={206--214},
  author={Friederichs, Edgar and Kärner, Tobias and Schellinger, Bianca and Sembill, Detlef}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52729">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-05T08:13:48Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Schellinger, Bianca</dc:creator>
    <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52729"/>
    <dc:contributor>Schellinger, Bianca</dc:contributor>
    <dc:creator>Friederichs, Edgar</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund und Zielstellung&lt;br /&gt;Ausgehend von einem mittels Selbstauskunft erfassten Resilienzkonstrukt, welches die Verhaltensweisen beschreibt, (1) dynamisch Veränderungen gestalten zu können, (2) flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie (3) sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, setzt sich der Beitrag das Ziel, Zusammenhänge mit kardialen Indikatoren des autonomen Nervensystems (ANS) zu ermitteln.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Methodik&lt;br /&gt;Wir greifen auf Daten von insgesamt 150 Mitarbeiter/-innen (MA) eines deutschen Industrieunternehmens zurück, von welchen sowohl entsprechende Selbstauskunftsdaten als auch Messdaten der Aktivität des ANS erfasst wurden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ergebnisse&lt;br /&gt;In den Ergebnissen zeigen sich signifikante Korrelationen der Resilienzfacette „Dynamik“ mit parasympathischen Messparametern des ANS. Weiterhin zeigt sich, dass die Facette „Dynamik“ in signifikant negativem Zusammenhang mit verschiedenen Skalen des „Trierer Inventars zum chronischen Stress“ steht. Ältere MA weisen bei der Facette „Dynamik“ verglichen mit jüngeren MA tendenziell geringere Werte auf. MA, welche eine Führungsaufgabe mit disziplinarischer und/oder fachlicher Funktion innehaben, zeigen höhere Werte in dieser Facette, verglichen mit MA ohne entsprechende Führungsverantwortung.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Diskussion&lt;br /&gt;Messbare Daten für eine wissenschaftlich gestützte Prävention und Resilienzunterstützung sind ein innovativer und vielversprechender Ansatz. Die Anwendung geprüfter Messverfahren kann auch für Leistungsfähigkeit, Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wichtig sein. Aus den Strukturähnlichkeiten der verhaltensbezogenen und somatischen Resilienzfacetten ergeben sich gezielte Implikationen für die Resilienzerfassung in Arbeitskontexten. Entsprechende Anschlussfragen hinsichtlich personen- und organisationsspezifischer Trainings zur Resilienzförderung müssen in Folgestudien geklärt werden.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie</dcterms:title>
    <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-05T08:13:48Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52729/3/Friederichs_2-1jekp0swykklf1.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/52729/3/Friederichs_2-1jekp0swykklf1.pdf"/>
    <dcterms:issued>2021-08</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Friederichs, Edgar</dc:contributor>
    <dc:contributor>Sembill, Detlef</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:creator>Sembill, Detlef</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen