Publikation:

Propädeutik Rechtswissenschaften : Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-643-11369-6
Bibliografische Daten

Verlag

Berlin: Lit

Schriftenreihe

Einführungen / Rechtswissenschaft; 11

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Studium der Rechtswissenschaften stellt die Studierenden mindestens zweimal vor Herausforderungen besonderer Art: Zunächst, wenn sie erstmalig einen Sachverhalt gutachterlich erörtern sollen und dann, wenn sie - nachdem sie den sogenannten "Gutachtenstil" leidlich verinnerlicht haben - eine erste wissenschaftliche Arbeit in Form einer (propädeutischen) Seminararbeit verfassen sollen. Gerade bei der recht freien Form einer wissenschaftlichen Schrift sehen sie sich häufig vor Probleme gestellt: Probleme, aus welchen Teilen eine solche Arbeit bestehen soll. Probleme, welche Verzeichnisse erforderlich sind und wie sie aufzubauen sind. Probleme, wie eine solche Arbeit stilistisch zu gestalten ist. Probleme, wie eine Seminararbeit in einen Vortrag umgesetzt werden kann. Für derartige Problemstellungen versucht diese Kurzanleitung kompakten Rat zu geben.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KREUTZ, Peter, 2011. Propädeutik Rechtswissenschaften : Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten. Berlin: Lit. ISBN 978-3-643-11369-6
BibTex
@book{Kreutz2011Propa-54641,
  year={2011},
  isbn={978-3-643-11369-6},
  publisher={Lit},
  address={Berlin},
  series={Einführungen / Rechtswissenschaft},
  title={Propädeutik Rechtswissenschaften : Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten},
  number={11},
  author={Kreutz, Peter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54641">
    <dc:creator>Kreutz, Peter</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Studium der Rechtswissenschaften stellt die Studierenden mindestens zweimal vor Herausforderungen besonderer Art: Zunächst, wenn sie erstmalig einen Sachverhalt gutachterlich erörtern sollen und dann, wenn sie - nachdem sie den sogenannten "Gutachtenstil" leidlich verinnerlicht haben - eine erste wissenschaftliche Arbeit in Form einer (propädeutischen) Seminararbeit verfassen sollen. Gerade bei der recht freien Form einer wissenschaftlichen Schrift sehen sie sich häufig vor Probleme gestellt: Probleme, aus welchen Teilen eine solche Arbeit bestehen soll. Probleme, welche Verzeichnisse erforderlich sind und wie sie aufzubauen sind. Probleme, wie eine solche Arbeit stilistisch zu gestalten ist. Probleme, wie eine Seminararbeit in einen Vortrag umgesetzt werden kann. Für derartige Problemstellungen versucht diese Kurzanleitung kompakten Rat zu geben.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-18T14:13:05Z</dc:date>
    <bibo:issn>978-3-643-11369-6</bibo:issn>
    <dcterms:title>Propädeutik Rechtswissenschaften : Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-18T14:13:05Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>Berlin</dc:publisher>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54641"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Kreutz, Peter</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:publisher>Lit</dc:publisher>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen